Die USA ist die führende internationale Wirtschaftsmacht. Grundlage hierfür bildet ein großes, gut erschlossenes Staatsgebiet mit reichhaltigem und vielfältigem Rohstoffvorkommen. Zu den wichtigsten Bodenschätzen die in den USA abgebaut werden, zählen energetische Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas, Uran, Braun- und Steinkohle. Daneben werden noch Eisenerze und unterschiedlichste Metalle wie, Kupfer, Blei, Zink, Gold und Silber im großen Umfang gefördert.
Rohstoffe werden vom Menschen schon immer abgebaut und gehandelt, jedoch ist seit Beginn der Industrialisierung ihr Bedarf enorm angestiegen.
Durch wachsende Kenntnisse in der Geologie und Chemie werden immer neue Rohstoffvorkommen entdeckt und neue Abbaumöglichkeiten verwendet.
Die Förderung, Bereitstellung und Verwendung vielfältiger Rohstoffe dient als Motor der globalen Wirtschaft und garantiert Wohlstand.
Der gewaltige Bedarf an den unterschiedlichsten Rohstoffen ist aber auch mit Problemen und Konflikten verbunden. Umweltprobleme die durch Schadstofffreisetzung, großflächige Rodungen oder durch die Vergiftung von Böden und Gewässern entstehen, sind nur ein Beispiel dafür.
Die folgende Arbeit bezieht sich auf wirtschaftlich bedeutende Rohstoffvorkommen der USA. Hierbei wird vor allem auf den Abbau dieser Ressourcen und der daraus resultierenden ökologischen Folgen eingegangen. Außerdem wird auf die Auswirkung ihres Abbaus auf den Menschen Bezug genommen, sowie ihre Lagerstätten und Entstehung in der Erdgeschichte beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Metallrohstoffe
- Edelmetalle
- Entstehung und Lagerstätten
- Abbau und Minen
- Einfluss auf die Wirtschaft und den Menschen
- Ökologische Konsequenzen
- Fallbeispiel: Dammbruch bei der Goldmine Summitville
- Unedle Metalle
- Entstehung und Lagerstätten
- Abbau und Minen
- Einfluss auf die Wirtschaft und den Menschen
- Ökologische Konsequenzen
- Fallbeispiel: Montana, Ressourcenhunger und Umweltzerstörung
- Edelmetalle
- Energierohstoffe
- Entstehung und Lagerstätten von Erdöl, Erdgas und Ölsand
- Abbau und Raffinerien
- Ökologische Konsequenzen
- Gasförderung durch Fracking
- Fallbeispiel: Untergang der Ölbohrplattform Deepwater Horizon
- Entstehung und Lagerstätten von Stein- und Braunkohle
- Abbau und Reviere
- Ökologische Konsequenzen
- Fallbeispiel: Mountaintop mining in den Appalachen
- Entstehung, Lagerstätten und Abbau von Uran
- Ökologische Konsequenzen
- Fallbeispiel: Atomunfall in Harrisburg
- Entstehung und Lagerstätten von Erdöl, Erdgas und Ölsand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlich bedeutenden Rohstoffvorkommen der USA und untersucht ihre ökologischen Folgen. Sie analysiert die Geschichte des Rohstoffabbaus, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Leben der Menschen sowie die Entstehung und Lagerstätten der Ressourcen.
- Die ökologischen Folgen des Abbaus von Metall- und Energierohstoffen in den USA
- Die Entwicklung und Nutzung von Rohstoffen im historischen Kontext
- Die Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Wirtschaft und die Menschen
- Die Entstehung und Lagerstätten der wichtigsten Rohstoffe der USA
- Die Bedeutung von Rohstoffen für die amerikanische Wirtschaft und das Land
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Rohstoffvorkommen für die USA verdeutlicht. Kapitel 2 beleuchtet die Metallrohstoffe, mit Fokus auf Edelmetalle wie Gold und Silber, sowie unedle Metalle wie Eisen, Kupfer und Zink. Es werden ihre Entstehung und Lagerstätten sowie die ökologischen Folgen des Abbaus detailliert beschrieben, inklusive Fallbeispielen. Kapitel 3 widmet sich den Energierohstoffen, beginnend mit Erdöl, Erdgas und Ölsand, und geht anschließend auf Kohle und Uran ein. Es werden ihre Entstehung, Lagerstätten und der Abbauprozess mit seinen Auswirkungen auf die Umwelt diskutiert. Zu jedem Abschnitt werden exemplarische Beispiele und Fallstudien angeführt, wie z.B. der Dammbruch bei der Goldmine Summitville oder der Untergang der Ölbohrplattform Deepwater Horizon.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rohstoffabbau, ökologische Folgen, wirtschaftliche Bedeutung, Ressourcenhunger, Umweltzerstörung, Metallrohstoffe, Energierohstoffe, Edelmetalle, unedle Metalle, Gold, Silber, Eisen, Kupfer, Zink, Erdöl, Erdgas, Ölsand, Kohle, Uran, Tagebau, Untertagebau, Fracking, Mountaintop mining, Atomenergie, Atomkraftwerk.
- Quote paper
- Markus Franz Jäger (Author), 2014, Wirtschaftlich bedeutende Rohstoffvorkommen und ökologische Konsequenzen ihres Abbaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272327