„Kultur braucht Zeit“ – Das war das Motto, unter dem circa 2000 Bamberger Bürger Anfang Juli durch die Sandstraße bis zum Gabelmann zogen. Sie demonstrierten gegen den kulturellen Missstand in Bamberg und forderten eine Verlängerung der Sperrzeit. Die größtenteils aus Studenten bestehenden Demonstranten verlangten ebenfalls, dass kleinere kulturelle Veranstaltungen, wie Open-Airs im Hainpark in Zukunft leichter genehmigt werden und dass die Fördermittel für kulturelle Veranstaltungen generell anders verteilt werden. Der Auslöser dieser Demonstration war vor allem die Absage des traditionellen Uni-Fests, das sich wegen der hohen Auflagen der Stadt nicht mehr selbst finanzieren konnte. Die Beteiligten konnten sich auf einen Kompromiss einigen: Junge Kulturreferenten sollen von nun an einmal im Monat die Chance haben, eine Gesprächsrunde mit den Verantwortlichen zum Thema „Junge Kultur“ zu führen.
Aufgrund dieser Diskussionen um Kultur habe ich mir die Frage gestellt: Welche Bedeutung haben Kultur und kulturelle Bildung in unserer Gesellschaft eigentlich? Ich möchte diese Frage gern auf eine Gesellschaftsgruppe beziehen und aufgrund des demographischen Wandels habe ich mich für Senioren entschieden. Unsere Gesellschaft wird immer älter, es gibt immer mehr ältere Menschen und immer weniger junge Leute und Kinder. Im Alter arbeitet man meist nicht mehr und hat viel Zeit sich mit Kultur zu beschäftigen. Deshalb habe ich als Thema für meine Hausarbeit die Frage „Welche Bedeutung hat kulturelle Bildung, besonders für ältere Menschen?“ ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition kulturelle Bildung
- Funktionen und Aufgaben kultureller Bildung
- Kulturelle Bildung für Senioren
- Definition der Zielgruppe Senioren
- Motive und Interessen von Senioren an kultureller Bildung teilzunehmen
- Besonderheiten kultureller Bildungsangebote für Senioren: Was muss beachtet werden?
- Praxisfelder und Institutionen kultureller Bildungsangebote für Senioren
- Inhalte kultureller Bildungsangebote für Senioren
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung kultureller Bildung für Senioren. Angesichts des demographischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung gewinnt dieses Thema zunehmend an Relevanz. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Aufgaben kultureller Bildung im Allgemeinen und beleuchtet anschließend die spezifischen Bedürfnisse, Motive und Interessen von Senioren in Bezug auf kulturelle Bildung. Die Arbeit untersucht, welche Besonderheiten bei der Gestaltung von Bildungsangeboten für Senioren zu berücksichtigen sind und welche Institutionen und Praxisfelder sich auf diesem Gebiet etabliert haben.
- Definition und Bedeutung kultureller Bildung
- Funktionen und Aufgaben kultureller Bildung
- Bedürfnisse und Interessen von Senioren
- Besonderheiten kultureller Bildungsangebote für Senioren
- Praxisfelder und Institutionen der kulturellen Bildung für Senioren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Kulturelle Bildung für Senioren" vor und erläutert den persönlichen Bezug des Autors zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „kulturelle Bildung" definiert und verschiedene Perspektiven auf dieses Konzept aus unterschiedlichen Disziplinen wie Soziologie, Anthropologie und Politik beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Funktionen und Aufgaben kultureller Bildung und untersucht deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung, die soziale Integration und die wirtschaftliche Entwicklung.
Das vierte Kapitel widmet sich speziell der kulturellen Bildung für Senioren. Es werden die Definition der Zielgruppe, die Motive und Interessen von Senioren an kultureller Bildung sowie die Besonderheiten bei der Gestaltung von Bildungsangeboten für diese Altersgruppe analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Praxisfelder und Institutionen, die sich auf kulturelle Seniorenbildung spezialisiert haben, und stellt verschiedene Inhalte kultureller Bildungsangebote für Senioren vor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kulturelle Bildung, Senioren, demographischer Wandel, Lebenslanges Lernen, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Integration, wirtschaftliche Funktion, Interessen von Senioren, Bildungsangebote für Senioren, Institutionen der kulturellen Bildung, Praxisfelder der kulturellen Bildung.
- Quote paper
- Lorena Rüppel (Author), 2013, Die Bedeutung der kulturellen Bildung für Senioren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272307