Das 20. und 21. Jahrhundert gelten unumstritten als das Fantasy- und Sciencefictionzeitalter. Allein in den vergangenen zehn Jahren begeisterten Romanreihen wie Tolkiens Lord of the Rings, Rowlings Harry Potter und Meyers Twilight eine ungeheure Zahl an jungen Lesern und sicherten den Kinos Millionen von regelmäßigen Besuchern. Auch die derzeitige Neuverfilmung der Narnia-Chroniken, die 2005 durch Walten Media begann, hat dazu geführt, dass immer mehr Kinder und Jugendliche den Griff zum Buch wagen und sich dabei auf eine andere Wirklichkeit einlassen.
Jedoch heben sich für viele begeisterte Zuschauer und Leser die Narniachroniken in gewissermaßen von den zuvor erwähnten Fantasyromanen ab. Ob bzw. inwiefern eine christliche Symbolik auch in jenen vorhanden ist, lässt sich diskutieren. Doch kommt diese in den Narnia-Büchern in sehr offener Weise zum Ausdruck. Was also steckt hinter den Narnia-Büchern? Gibt es eine Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit Narnias, die es womöglich zu entdecken gilt? Inwiefern darf oder soll man den König von Narnia als biblische Allegorie lesen?
Offen bekannte C.S. Lewis, dass ihn sein Glaube an Jesus Christus in seinem Schreiben der Narniabücher beeinflusst und in eine bestimmte Richtung geleitet habe, und dass die Person Aslan für ihn die Natur Jesu Christi wiederspiegle. Die Art und Weise wie C.S. Lewis biblische Inhalte in seinem ersten Buch Der König von Narnia in neue Bilder übersetzt, soll Hauptgegenstand dieser Arbeit sein. Es sollen dabei die verwendeten Symbole, Motive und Themen analysiert, interpretiert und diskutiert werden.
Obwohl sich C.S. Lewis auch Mythologien unterschiedlicher Kulturen und Zeiten bediente, werde ich aus Gründen der Themeneinschränkung ausschließlich die Analogien zu biblischen Texten ausarbeiten. Dabei werde ich mich auf deren Übereinstimmungen und nicht deren Unterschiede konzentrieren.
Da die Bücher im Englischen verfasst wurden und ich in der Lage bin, diese im Original zu lesen, habe ich mich für die englische Version der Bücher, und somit deren englischen Bezeichnungen entschieden. Außerdem überwiegt die Zahl der englischen Sekundärliteratur, weshalb ich in dieser Arbeit fast ausschließlich auf Englisch zitiere. Prinzipiell wurde in dieser Seminararbeit mit der Guten Nachricht Übersetzung von 1990 gearbeitet. Desweiteren orientiert sich diese Arbeit überwiegend an der Chronologie des Buches.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung: Da steckt mehr dahinter!
- II Analytischer Teil: Ein Blick hinter den Wandschrank
- 2.1 Der König von Narnia – eine kurze Zusammenfassung
- 2.2 Die Macht der Weißen Hexe
- 2.2.1 Jadis
- 2.2.2 Der Sündenfall
- 2.3 Aslan und die Kinder
- 2.3.1 Gut und schrecklich zugleich
- 2.3.2 Kindlicher Glaube
- 2.4 Prophezeihungen in Narnia
- 2.5 Aslan bringt
- 2.5.1 Weihnachten nach Narnia
- 2.5.2 klimatischen Wandel
- 2.5.3 charakterliche Veränderung
- 2.5.4 die Erfüllung des Gesetzes
- 2.5.5 neues Leben
- III Diskussion: Narnia als Allegorie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert C.S. Lewis' "Der König von Narnia" unter theologischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die biblischen Symbole, Motive und Themen im Roman zu identifizieren, zu interpretieren und deren Bedeutung zu diskutieren. Der Fokus liegt auf den Analogien zu biblischen Texten und deren Übereinstimmungen.
- Die Darstellung des Bösen durch die Weiße Hexe und ihre Parallelen zum biblischen Weltbild.
- Aslan als Symbol für Jesus Christus und seine Rolle in der narnianischen Geschichte.
- Die Bedeutung von Prophezeiungen und deren Erfüllung in Narnia.
- Die Reise der Pevensie-Kinder und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte.
- Narnia als Allegorie für die christliche Glaubenslehre.
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Da steckt mehr dahinter!: Die Einleitung führt in die Welt der Fantasy-Literatur ein und hebt die Narnia-Chroniken als besonders christlich symbolträchtige Werke hervor. Sie beschreibt die Intention der Arbeit: die Analyse der biblischen Symbole und Motive in "Der König von Narnia" und deren Interpretation im Kontext des christlichen Glaubens. Die Autorin betont ihren persönlichen Bezug zu den Büchern und ihren Wunsch, die erkannten Parallelen zu biblischen Erzählungen zu vertiefen. Die methodische Herangehensweise wird skizziert, wobei der Fokus auf Analogien zu biblischen Texten und die Verwendung der englischen Originalfassung des Buches hervorgehoben werden.
II Analytischer Teil: Ein Blick hinter den Wandschrank: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit. Er beginnt mit einer knappen Zusammenfassung der Handlung von "Der König von Narnia", die die Reise der Pevensie-Kinder nach Narnia, ihre Begegnung mit der Weißen Hexe und Aslan, sowie den Kampf zwischen Gut und Böse beschreibt. Die folgenden Unterkapitel analysieren einzelne Aspekte im Detail, konzentrieren sich auf die Macht der Weißen Hexe und ihre Angst vor dem Verlust ihrer Macht, Aslans Rolle als Retter und die Bedeutung von Prophezeiungen. Die Kapitel beleuchten verschiedene Aspekte des christlichen Glaubens, die durch die Handlung von Narnia veranschaulicht werden, zum Beispiel Opfer, Erlösung, und die Kraft des Glaubens.
Schlüsselwörter
C.S. Lewis, Der König von Narnia, Christliche Symbolik, Allegorie, Weiße Hexe, Aslan, Gut und Böse, Prophezeiung, Kindlicher Glaube, Biblische Parallelen, Theologische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Der König von Narnia" - Seminararbeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert C.S. Lewis' "Der König von Narnia" unter theologischen Gesichtspunkten. Sie untersucht biblische Symbole, Motive und Themen im Roman, interpretiert deren Bedeutung und diskutiert Analogien zu biblischen Texten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Bösen durch die Weiße Hexe und deren Parallelen zum biblischen Weltbild, Aslan als Symbol für Jesus Christus und seine Rolle, die Bedeutung von Prophezeiungen und deren Erfüllung, die Reise und Entwicklung der Pevensie-Kinder und schließlich Narnia als Allegorie für die christliche Glaubenslehre.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen analytischen Teil und eine Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Intention und Methodik der Arbeit. Der analytische Teil bietet eine detaillierte Analyse der Handlung und der darin enthaltenen christlichen Symbolik. Die Diskussion behandelt die Frage, ob Narnia als Allegorie für den christlichen Glauben verstanden werden kann.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Einleitung stellt die Arbeit vor und begründet die Auswahl des Themas. Der analytische Teil beinhaltet eine Zusammenfassung der Handlung, eine Analyse der Weißen Hexe, Aslans Rolle, die Bedeutung von Prophezeiungen und weitere Aspekte, die den christlichen Glauben veranschaulichen (Opfer, Erlösung, Glaube). Die Diskussion befasst sich mit der Frage, inwieweit Narnia als christliche Allegorie interpretiert werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: C.S. Lewis, Der König von Narnia, Christliche Symbolik, Allegorie, Weiße Hexe, Aslan, Gut und Böse, Prophezeiung, Kindlicher Glaube, Biblische Parallelen, Theologische Analyse.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung und Interpretation von Analogien zwischen der Handlung von "Der König von Narnia" und biblischen Texten. Die englische Originalfassung wurde zur Analyse herangezogen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für die theologischen Aspekte in C.S. Lewis' "Der König von Narnia" interessieren und die Arbeit an einer akademischen Auseinandersetzung mit dem Thema haben.
Wo finde ich den vollständigen Text der Seminararbeit?
Der vollständige Text der Seminararbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich der Übersicht über den Inhalt und die Thematik.
- Quote paper
- Susanna Harper (Author), 2012, Der König von Narnia. Eine Allegorie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272286