Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young belegt, dass Geld im Fußball Tore schießt. Wenn man die Entwicklung des Profifußballs verfolgt, wird schnell klar, dass das Sponsoring einen immer höheren Stellenwert in den Vereinen einnimmt. Laut Marwitz zeigt sich hier die Bedeutung des Sponsorings als Finanzierungsinstrument, denn Großveranstaltungen wie der Profifußball wären ohne das Sponsoring nicht mehr durchführbar. Laut Bruhn ist das Sportsponsoring gemessen am Investitionsvolumen die bedeutendste Sponsoringart.
Da es für Unternehmen immer schwieriger wird, potentielle Kunden ziel-gruppenspezifisch zu erreichen, werden immer neue Wege und Möglich-keiten gesucht, die eigene Botschaft wahrnehmbar zu vermitteln. Dadurch steigt auch die Bereitschaft von Sponsoren in Medien zu investieren, welche über hohe Reichweiten verfügen, wie die 1. Fußball-Bundesliga. Es lässt sich daran erkennen, dass von der Saison 2008/2009 bis zur Saison 2012/2013 die Vereine in dem Bereich Trikotsponsoring eine Erhöhung ihrer Einnahmen von 102,9 Millionen € auf 140 Millionen € verzeichnen können. Der FC Schalke 04 (S04) konnte im Jahr 2012 bei einem Gesamtumsatz von ca. 190 Mio. € Werbeeinnahmen in Höhe von 31% (57 Mio. €) verbuchen, die Werbeeinnahmen haben sich seit 2004 fast um 100% gesteigert.
Die Fußballvereine sind daher gezwungen, ihre Einnahmen aus dem Sponsoring kontinuierlich zu steigern um weiterhin den sportlichen Erfolg sicherzustellen. Im Jahr 2012 wurden von deutschen Unternehmen laut einer Studie des Fachverbandes Sponsoring bei einem Sponsoringvolumen von 4,4 Milliarden Euro 63,6 Prozent im Sportsponsoring investiert (2,8 Milliarden Euro).
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Die zunehmende Bedeutung des Sponsorings im Profifußball
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Sportsponsoring
- Definition: Sportsponsoring
- Wirtschaftliche Besonderheiten
- Kommunikative Besonderheiten
- Medien
- Ziele
- Ökonomische Ziele
- Kommunikative Ziele
- Zielgruppen
- Sponsoren
- Gesponserte
- Gefahren
- Einsatzmöglichkeiten
- Chancen und Risiken des Sportsponsorings im Profifußball
- Entwicklungstendenzen
- Gefahren
- Einsatzmöglichkeiten
- Trikot
- Spielstätte
- Ausrüster
- Bande
- Strukturen
- Auswirkungen der Digitalisierung
- Digital Sponsoring
- Social Media
- Wert von ,Followern'
- Facebook & Twitter
- YouTube
- Google+
- myfcb.de
- Kampagnen
- Internationalisierung
- Bundesliga
- Premier League
- Testimonialwirkung durch Spieler
- Sponsoring-Aktivitäten vom FC Schalke 04
- Die Marke ,FC Schalke 04'
- Ziele
- Sponsoren
- Hauptsponsoren
- Ausrüster
- Premium-Partner
- Offizielle Partner & Offizielle Sponsoren
- Internationalisierung
- Gefahren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Sportsponsorings im Profifußball aus der Sicht der Gesponserten, speziell am Beispiel des FC Schalke 04. Die Arbeit untersucht, welche Chancen und Risiken die Vereine im Profifußball im Zusammenhang mit Sportsponsoring beachten müssen, wobei der Fokus auf die deutsche Bundesliga und den Vergleich mit der englischen Premier League liegt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung auf das Sportsponsoring.
- Chancen und Risiken des Sportsponsorings im Profifußball
- Die Rolle der Digitalisierung im Sportsponsoring
- Die Bedeutung der Internationalisierung für das Sportsponsoring
- Die Sponsoring-Strategie des FC Schalke 04
- Der Vergleich zwischen Bundesliga und Premier League
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Sponsorings im Profifußball, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 definiert den Begriff Sportsponsoring und beleuchtet die wirtschaftlichen und kommunikativen Besonderheiten. Es werden die Auswirkungen von Medien auf das Sportsponsoring, die ökonomischen Ziele der Gesponserten und die kommunikativen Ziele der Sponsoren erläutert. Die Zielgruppen der Sponsoren und Gesponserten werden dargestellt, sowie die Gefahren und Einsatzmöglichkeiten des Sportsponsorings.
Kapitel 3 analysiert die Chancen und Risiken des Sportsponsorings für die Gesponserten, indem es die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, wie Trikot-, Spielstätten-, Ausrüster- und Banden-Sponsoring, betrachtet. Entwicklungstendenzen und Gefahren werden beleuchtet, sowie die Auswirkungen verschiedener Sponsoring-Strukturen.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Sportsponsoring. Es erklärt den Begriff „Digital Sponsoring" und beleuchtet den Wert von Social-Media-Kanälen für das Sportsponsoring der Gesponserten. Es werden die verschiedenen Social-Media-Plattformen, wie Facebook, Twitter, YouTube und Google+, analysiert und gezeigt, wie Vereine Aufmerksamkeit für ihre Sponsoren durch Kampagnen generieren können.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Internationalisierung des Sportsponsorings. Es werden die Strategien der Bundesliga und der Premier League im Vergleich dargestellt, sowie die Möglichkeit, Spieler als Testimonials für ausländische Sponsoren einzusetzen.
Kapitel 6 analysiert die Sponsoring-Aktivitäten des FC Schalke 04. Es werden die Merkmale der Marke „FC Schalke 04" herausgearbeitet und untersucht, wie der Verein diese nutzt, um sich zu positionieren. Die Sponsorenpyramide des S04 wird erläutert, sowie die Chancen durch eine Internationalisierung der Bundesliga und die Gefahren, die mit dem Sponsoring verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sportsponsoring, Profifußball, Bundesliga, Premier League, Digital Sponsoring, Social Media, Internationalisierung, FC Schalke 04, Chancen, Risiken, Zielgruppen, Sponsoren, Gesponserte, Marketing, Kommunikation, Markenführung, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Joannis Paul Schweres (Author), 2014, Die Chancen und Risiken des Sportsponsorings im Bereich Profifußball für den Gesponserten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272261