Im ersten Kapitel gebe ich einen knappen Überblick über die Geschichte der Menschenrechte, beginnend in der griechischen und römischen Antike bis ins 18. Jahrhundert hinein. Hierfür habe ich mich vor allem auf die Überblickswerke von Andreas Haratsch, Gerhard Oestreich und Burghart Schmidt gestützt. Thema des zweiten Kapitels ist die Virginia Bill of Rights. Ich beleuchte kurz die Hintergründe und Umstände, die zu ihrer Entstehung führten und stelle konkret die aufgeführten Menschenrechte mit Blick auf die vorangegangen historischen Überlegungen vor. Anschließend stelle ich dar, wie sich diese Erklärung auf Staat und Gesellschaft in Nordamerika auswirkte und wie diese Entwicklung in Frankreich und England aufgenommen wurde. Die französische Déclaration des droits de l´homme et du citoyen bildet den Gegenstand des dritten Kapitels. Hier stelle ich ebenfalls knapp die Situation vor der Revolution dar, bevor ich mich konkret (im Spiegel der Geschehnisse von 1776) mit den deklarierten Rechten der Erklärung auseinandersetze. Die folgenden Veränderungen in Staat und Gesellschaft sind ebenfalls Teil dieses Abschnittes. Grundlage für diese beiden Kapitel bildeten neben den beiden Originaltexten von 1776 und 1789 hauptsächlich das politische Lehrbuch von Richard Saage, erschienen in der Reihe „Grundwissen Politik“, das „Kritische Wörterbuch zur Französischen Revolution“ und das Werk von Sigmar-Jürgen Samwer. Den Schluss bilden ein kurzer Vergleich der beiden Revolutionen und Erklärungen sowie ein Fazit. (Literaturnachweise siehe am Ende der Arbeit).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Entwicklung der Menschenrechte bis ins 18. Jahrhundert
- Virginia Bill of Rights von 1776
- Entstehungshintergrund
- Die Menschenrechte von 1776
- Staat und Gesellschaft in der Bill of Rights
- Reaktionen in Frankreich und England
- Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen von 1789
- Entstehungshintergrund
- Die Menschenrechte von 1789
- Staat und Gesellschaft in der Menschenrechtserklärung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Menschenrechte bis zu ihrer Verankerung in den Verfassungen der USA und Frankreichs. Sie analysiert die Virginia Bill of Rights (1776) und die Déclaration des droits de l'homme et du citoyen (1789), indem sie deren Entstehungskontexte beleuchtet und die darin formulierten Rechte im historischen Kontext darstellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft sowie der sich verändernden Stellung des Volkes.
- Entwicklung der Konzepte von Menschenrechten von der Antike bis zum 18. Jahrhundert
- Analyse der Virginia Bill of Rights von 1776 und ihrer Auswirkungen
- Untersuchung der Déclaration des droits de l'homme et du citoyen von 1789 und ihrer Bedeutung
- Vergleich der beiden Menschenrechtserklärungen und ihrer historischen Kontexte
- Die Rolle des Staates und der Gesellschaft in der Entwicklung und Umsetzung der Menschenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Entstehung und Umsetzung von Menschenrechten in die Verfassungen moderner Staaten vor. Sie skizziert den historischen Kontext der amerikanischen und französischen Revolutionen und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, die sich mit der Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis zum 18. Jahrhundert auseinandersetzt und die Virginia Bill of Rights und die Déclaration des droits de l'homme et du citoyen vergleicht.
Entwicklung der Menschenrechte bis ins 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Menschenrechte von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Es zeigt auf, wie Philosophen wie Sokrates, Alkidamas, Seneca und Cicero bereits frühzeitig ethische Grundsätze formulierten, die Aspekte von Menschenrechten enthielten. Die Arbeit betont jedoch, dass diese Ideen oft auf freie Bürger beschränkt waren und nicht universell galten. Die Rolle der christlichen Imago-Dei-Lehre und des Naturrechts im Mittelalter wird ebenfalls diskutiert, wobei die Grenzen und der religiöse Kontext dieser frühen Konzepte hervorgehoben werden.
Virginia Bill of Rights von 1776: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und den Inhalt der Virginia Bill of Rights. Es beleuchtet den historischen Kontext der amerikanischen Revolution und analysiert die einzelnen Menschenrechte, die in der Erklärung aufgeführt sind. Die Auswirkungen der Erklärung auf Staat und Gesellschaft in Nordamerika sowie die Reaktionen in Frankreich und England werden ebenfalls betrachtet, wodurch die transnationale Bedeutung der Erklärung hervorgehoben wird. Die Analyse zeigt, wie die Virginia Bill of Rights die Grundlage für spätere Menschenrechtserklärungen legte.
Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen von 1789: Das Kapitel analysiert die französische Déclaration des droits de l'homme et du citoyen. Es beschreibt den historischen Kontext der französischen Revolution und untersucht die darin deklarierten Rechte im Spiegel der Ereignisse von 1776. Die Veränderungen in Staat und Gesellschaft, die durch die Erklärung ausgelöst wurden, werden ebenfalls analysiert, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur amerikanischen Erklärung deutlich werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Verankerung universeller Menschenrechte in einem rechtlichen Rahmen.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Virginia Bill of Rights, Déclaration des droits de l'homme et du citoyen, Naturrecht, Aufklärung, Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Staat und Gesellschaft, Antike, Mittelalter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Menschenrechte im 18. Jahrhundert
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung der Menschenrechte im 18. Jahrhundert, mit Fokus auf die Virginia Bill of Rights (1776) und die Déclaration des droits de l'homme et du citoyen (1789). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert die Entstehungskontexte beider Erklärungen, die formulierten Rechte und deren Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Entwicklung von Menschenrechtskonzepten von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, die detaillierte Analyse der Virginia Bill of Rights und der Déclaration des droits de l'homme et du citoyen, ein Vergleich beider Erklärungen inklusive ihrer historischen Kontexte und die Rolle von Staat und Gesellschaft in der Entwicklung und Umsetzung von Menschenrechten.
Welche Dokumente werden im Detail untersucht?
Das Dokument analysiert ausführlich die Virginia Bill of Rights von 1776 und die Déclaration des droits de l'homme et du citoyen von 1789. Es untersucht deren Entstehungshintergrund, die darin enthaltenen Menschenrechte und die Reaktionen auf diese Erklärungen in anderen Ländern (z.B. Frankreich und England im Fall der Virginia Bill of Rights).
Wie wird die Entwicklung der Menschenrechte dargestellt?
Die Entwicklung der Menschenrechte wird von der Antike (mit Bezug auf Philosophen wie Sokrates, Alkidamas, Seneca und Cicero) über das Mittelalter (mit Fokus auf die Imago-Dei-Lehre und das Naturrecht) bis zum 18. Jahrhundert nachgezeichnet. Dabei wird betont, dass frühe Konzepte oft eingeschränkt und nicht universell gültig waren.
Welche Rolle spielen Staat und Gesellschaft?
Die Arbeit untersucht die sich verändernde Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft im Kontext der Entwicklung und Umsetzung von Menschenrechten. Sie analysiert, wie die beiden untersuchten Erklärungen die Rolle des Staates und die Stellung des Volkes beeinflussten und wie diese sich im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Menschenrechte, Virginia Bill of Rights, Déclaration des droits de l'homme et du citoyen, Naturrecht, Aufklärung, Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Staat und Gesellschaft, Antike, Mittelalter.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Menschenrechte bis zu ihrer Verankerung in den Verfassungen der USA und Frankreichs. Sie analysiert die Virginia Bill of Rights (1776) und die Déclaration des droits de l'homme et du citoyen (1789) in ihren Entstehungskontexten und stellt die darin formulierten Rechte im historischen Kontext dar. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft sowie der sich verändernden Stellung des Volkes.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, das Dokument beinhaltet Zusammenfassungen für die Einleitung, die Entwicklung der Menschenrechte bis ins 18. Jahrhundert, die Virginia Bill of Rights von 1776 und die Déclaration des droits de l'homme et du citoyen von 1789 sowie eine Zusammenfassung des Schlussteils.
- Quote paper
- Marlene Weber (Author), 2014, Die Integration der Menschenrechte in den frühneuzeitlichen Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272169