Cicero kämpfte für den Erhalt der römischen Republik. Er machte es sich nicht leicht, er zog sich nicht zurück. Er scheute sich nicht, wenn nötig Bündnisse mit üblen Gestalten einzugehen. Er mußte sich nicht selten beugen (um später weitermachen zu können), war sich dessen schmerzlich bewußt und hat sich oft monatelang mit Zweifeln gequält. In seinen philosophischen Schriften führt er diesen Kampf konsequent weiter.
In seinen Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren erzählt Hans Belde die Werke nach und zitiert dabei die wichtigsten Stellen. Mehr noch: er versucht, durch Zusammenstellung von Zitaten nachzuerzählen. Wenn die Texte zusammenrücken, ergeben sich oft überraschende Beziehungen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die „Rhetorik an Herennius"
- Die Auffindung des Stoffes (1 6 — 3 15)
- Statuslehre (1 18 — 2 26)
- Beweisführung (2 27-50)
- Anordnung des Stoffes, Vortrag, Sicheinprägen (3 16-40)
- Gestaltung (4. Buch)
- Der Aufstieg (106 — 64)
- Über die Auffindung des Stoffes
- Für P. Quinctius
- Für Sextus Roscius aus Ameria
- Für den Schauspieler Q. Roscius, Für M. Tullius
- Gegen Q. Caecilius, Erste und Zweite Rede gegen Verres
- Hintergründe und Ablauf des Prozesses (Erste Rede)
- Verres (Zweite Rede)
- Verres in Sizilien (2 -5. Buch)
- Für M. Fonteius, Für A. Caecina
- An Atticus 1 1-9, Über den Oberbefehl des Cn. Pompeius..
- Für A. Cluentius Habitus
- Quintus Tullius Cicero: Commentariolum Petitionis
- Das Konsulat (63)
- Erste bis Dritte Rede über das Siedlergesetz, Für Rabirius
- Erste und Zweite Rede gegen Catilina
- Für L. Murena
- Dritte und Vierte Rede gegen Catilina
- Ad familiares 1-7, Für P. Sulla: Für den Dichter Archlas
- Unter Clodius' Bandenherrschaft? (62 — 52)
- An Atticus 1 12 — 3: An Quintus 1, Für L. Flaccus_.._..____.__
- Danksagungen an Senat und Volk: Über das eigene Haus
- Für P. Sestlus: Befragung des Zeugen P. Vatmius, Für M. Caelius
- Über das Gutachten der Opferschauer
- Über die konsularischen Provinzen: An Atticus 4 6: Ad famillares 1
- Ad famlliares 13: An Quintus 2 9 - 3, Ad famillares 7 5-18
- Für L. Cornelius Balbus, Gegen L. PISO
- Der Epikureer Piso....
- Für Cn. Plancius, Für M. Scaurus: Für Rabirius Postumus...
- Über den Redner, Einteilungen der Redekunst
- Über das Gemeinwesen.
- Über die Gesetze.
- Für Annius Milo
- Prokonsul von Kilikien (51 — 50) — Bürgerkrieg (49 — September 47)
- An Atticus — 6, Ad familiares
- An Atticus 7 — 11
- Unter Caesar (September 47 — März 44)
- Brutus_.
- Stoische Paradoxien
- Der Redner: Über die beste Art von Rednern
- Ad familiares 4 und 6, Für NL Marcellus: Für Q. Ligarius
- An Atticus 12 12 —13
- Hortensius: Catulus, Lucullus' Vortrag der Thesen des Antiochos. Ciceros Verteidigung der Akademikern__
- Akademische Abhandlungen, Timaeus
- Über das höchste Gut und das größte Übel
- Gespräche in Tusculum, Cato der Ältere über das Alter
- Über das Wesen der Götter
- Für König Deiotarus, An Atticus 13 57
- Nach Caesars Tod (März 44 — Dezember 43)
- An Atticus 14—
- Über die Wahrsagung: Über das Schicksal:
- Topik.
- An Atticus 16: Erste und Zweite Rede gegen M. Antonius
- Vom pflichtgemäßen Handeln
- Gegen M. Antonius (Philippische Reden), An Brutus
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des römischen Staatsmannes und Redners Marcus Tullius Cicero. Sie zeichnet ein detailliertes Bild seiner politischen Karriere, seiner philosophischen Überzeugungen und seiner literarischen Leistungen.
- Ciceros politische Karriere im Kontext der römischen Republik
- Ciceros philosophische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Schulen der Antike
- Ciceros Bedeutung als Redner und seine Rolle in der römischen Rechtsprechung
- Ciceros literarisches Werk und seine Bedeutung für die lateinische Literatur
- Ciceros Einfluss auf die spätere Geschichte und die Rezeption seines Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in Ciceros Leben und Werk ein und stellt seine philosophische und politische Denkweise vor. Die „Rhetorik an Herennius" ist ein Rhetoriklehrbuch, das die wichtigsten Elemente der Redekunst behandelt, von der Auffindung des Stoffes bis zur Gestaltung der Rede. Der Aufstieg Ciceros von einem jungen Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Staatsmann wird im Kapitel "Der Aufstieg" beschrieben. Hier wird auch seine Ausbildung und seine frühen Erfahrungen als Redner beleuchtet.
Die Kapitel "Über die Auffindung des Stoffes", "Für P. Quinctius" und "Für Sextus Roscius aus Ameria" zeigen Ciceros Fähigkeiten als Redner in frühen Strafprozessen. Die "Erste und Zweite Rede gegen Verres" beleuchtet Ciceros Einsatz für Gerechtigkeit und seine Rolle als Ankläger in einem Korruptionsprozess. Weitere Kapitel behandeln Ciceros Reden in weiteren Strafprozessen sowie seine politische Tätigkeit im Kampf gegen die Verschwörung des Catilina.
Ciceros politische Karriere gipfelt in seinem Konsulat im Jahr 63 v. Chr. Die Kapitel "Das Konsulat (63)" beleuchten seine Reden gegen das Siedlergesetz des Rullus und seine Reden gegen Catilina. Ciceros Reden in weiteren Strafprozessen sowie seine politische Tätigkeit im Kampf gegen Clodius werden ebenfalls behandelt.
Die Kapitel "Unter Clodius' Bandenherrschaft" und "Für L. Cornelius Balbus, Gegen L. Piso" beleuchten Ciceros Kampf gegen die politischen Gegner und seine Verteidigung von Freunden und Verbündeten. Die Kapitel "Über den Redner, Einteilungen der Redekunst" und "Über das Gemeinwesen" behandeln Ciceros philosophische und politische Überzeugungen. Weitere Kapitel wie "Über die Gesetze", "Für Annius Milo" und "Prokonsul von Kilikien (51 — 50) — Bürgerkrieg (49 — September 47)" zeigen Ciceros politische Tätigkeit im Kontext der römischen Republik.
Die Kapitel "Unter Caesar (September 47 — März 44)" und "Nach Caesars Tod (März 44 — Dezember 43)" beleuchten Ciceros Leben und Werk nach dem Bürgerkrieg. Ciceros Schriften über die Stoischen Paradoxien, die beste Art von Rednern und die Wahrsagung werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Marcus Tullius Cicero, römische Republik, Rhetorik, Philosophie, Politik, Recht, Literatur, Geschichte, Staatsmann, Redner, Bürgerkrieg, Catilina, Verres, Pompeius, Caesar, Brutus, Antonius, Stoizismus, Epikureismus, Akademie, Cicero-Briefe, De Oratore, De Re Publica, De Legibus, De Finibus, De Natura Deorum, De Divinatione, De Fato, De Officiis, Philippische Reden, Cato, Laelius, Scipio.
- Quote paper
- Hans Belde (Author), 2014, Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 8: Cicero, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272150