Im Zuge der Globalisierung wächst die Europäische Union zu einem großen Staatenverbund zusammen und erweitert ihren Wirtschaftsraum in schnellen Schritten. Das bedeutendste Ziel der Europäischen Union ist der wirtschaftliche Fortschritt, die Sicherung des Friedens und der Stabilität sowie das Einbeziehen der Bürger in diesen Prozess. Heute zählt die EU mit rund 500 Mio. Einwohnern zu einer der bedeutendsten Welthandelsmächte, daher ist es für jeden Bürger wichtig, sich mit diesem Konstrukt zu befassen bzw. seine Funktionsweisen zu kennen und zu verstehen.
Am 01.12.2009 ist ein neuer Reformvertrag „Der Vertrag von Lissabon“ in Kraft getreten. Dieser hat die Struktur, die Arbeitsabläufe der Europäischen Institutionen sowie der Organe verändert. Ganz besonders wird durch den Vertrag von Lissabon die Funktion der Europäischen Organe zueinander auf manchen Gebieten anders definiert und gestärkt. So z.B. kann durch die Bürgerinitiative die Europäische Kommission aufgefordert werden, neue politische Anregungen vorzuschlagen. Durch den Vertrag von Lissabon soll die EU noch mehr an Demokratie und Transparenz gewinnen.
Diese Seminararbeit soll einen Überblick über eines der wichtigsten Organe der Europäischen Union und zwar die Kommission, auch als „Hüterin der Verträge“ bezeichnet, geben. Zum besseren Verständnis des institutionellen Systems der EU wird ein allgemeiner Überblick über einzelne bedeutende Organe der EU gegeben. Im weiteren Verlauf sollen die Aufgaben, Kompetenzen sowie die Bedeutung der Europäischen Kommission aufgezeigt werden. Um die Verwaltungskompetenz der Kommission besser verstehen zu können, wird ein Beispiel aus dem Bereich Forschung und Entwicklung im Rahmen des 7. EU-Forschungsprogramms (RP7) näher erläutert werden. Im Vordergrund dieser Arbeit soll ein Grundriss über die Tätigkeiten der Europäischen Kommission näher gebracht und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Ziel der Seminararbeit
- B. Das institutionelle System der Europäischen Union
- 1. Das Europäische Parlament
- 2. Der Europäische Rat
- 3. Der Rat
- 4. Der Europäische Gerichtshof
- C. Die Europäische Kommission
- 1. Historische Schritte der Kommission
- 2. Organe der Kommission
- a) Umstände bis 2014
- b) Umstände ab 2014
- c) Ernennung der Kommissionsmitglieder
- d) Weitere Einrichtungen der Kommission
- 3. Sitz der Kommission
- 4. Aufgaben
- a) Initiativrecht
- b) Kontrollrecht
- c) Vertretung nach außen
- d) Verwaltungskompetenzen
- e) Verwaltungskompetenz im Rahmen des 7. Forschungsprogramms der Kommission (RP7)
- 5. Beschlussfassung
- a) Gemeinschaftliche Sitzung
- b) Schriftliches Verfahren
- c) Delegationsverfahren
- d) Ermächtigungsverfahren
- D. Fazit
- 1. Rolle der Kommission im europäischen Rechtsetzungsprozess
- 2. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Europäische Kommission, als ein zentrales Organ der Europäischen Union, zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Aufgaben und Kompetenzen der Kommission und deren Bedeutung im europäischen Kontext. Der Einfluss des Vertrags von Lissabon auf die Funktionsweise der Kommission wird ebenfalls thematisiert.
- Die Struktur und Organisation der Europäischen Kommission
- Die Aufgaben und Kompetenzen der Kommission im europäischen Rechtsetzungsprozess
- Der Einfluss des Vertrags von Lissabon auf die Kommission
- Die Rolle der Kommission in der Forschung und Entwicklung (am Beispiel des RP7)
- Die Bedeutung der Kommission für die Funktionsfähigkeit der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
A. Ziel der Seminararbeit: Die Seminararbeit strebt einen umfassenden Überblick über die Europäische Kommission an, wobei der Fokus auf ihren Aufgaben, Kompetenzen und ihrer Bedeutung innerhalb des institutionellen Gefüges der EU liegt. Der Kontext der Globalisierung und die Bedeutung der EU als Wirtschaftsmacht werden als Hintergrund für die Untersuchung der Kommission herangezogen. Der Einfluss des Vertrags von Lissabon auf die Kommission und ihre Rolle wird ebenfalls berücksichtigt.
B. Das institutionelle System der Europäischen Union: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Organe der Europäischen Union, um das institutionelle Umfeld der Kommission zu verdeutlichen und deren Funktion im Gesamtsystem zu kontextualisieren. Die Beschreibung der einzelnen Organe wie das Europäische Parlament, der Europäische Rat, der Rat und der Europäische Gerichtshof dient als Grundlage für das Verständnis der Aufgaben und der Interaktion der Kommission mit anderen Institutionen.
C. Die Europäische Kommission: Das Kernkapitel dieser Arbeit befasst sich eingehend mit der Europäischen Kommission. Es wird die historische Entwicklung der Kommission nachgezeichnet, ihre Organe und Strukturen erläutert, und ihre Aufgaben und Kompetenzen, einschließlich des Initiativrechts, Kontrollrechts, der Außenvertretung und der Verwaltungskompetenzen detailliert beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwaltungskompetenz im Kontext des 7. EU-Forschungsprogramms (RP7), das als Fallbeispiel dient, um die praktische Arbeit der Kommission zu veranschaulichen. Die verschiedenen Beschlussfassungsverfahren der Kommission werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Europäische Kommission, Europäische Union, Vertrag von Lissabon, institutionelles System, Aufgaben, Kompetenzen, Rechtsetzungsprozess, Forschung und Entwicklung, RP7, Verwaltung, Initiativrecht, Kontrollrecht, Außenvertretung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Europäische Kommission
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Kommission, ein zentrales Organ der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Aufgaben, Kompetenzen und die Bedeutung der Kommission im europäischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss des Vertrags von Lissabon.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Struktur und Organisation der Kommission, ihre Aufgaben und Kompetenzen im europäischen Rechtsetzungsprozess, den Einfluss des Vertrags von Lissabon, die Rolle der Kommission in Forschung und Entwicklung (am Beispiel des 7. Forschungsprogramms, RP7) und ihre Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der EU. Das institutionelle System der EU wird ebenfalls vorgestellt, um die Position der Kommission im Gesamtsystem zu verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: A. Ziel der Seminararbeit; B. Das institutionelle System der Europäischen Union (mit Unterkapiteln zu den wichtigsten EU-Organen); C. Die Europäische Kommission (mit detaillierter Beschreibung der historischen Entwicklung, Organe, Aufgaben, Kompetenzen und Beschlussfassungsverfahren, inklusive eines Fokus auf das RP7); und D. Fazit (mit Einschätzung der Rolle der Kommission im europäischen Rechtsetzungsprozess).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Europäische Kommission, Europäische Union, Vertrag von Lissabon, institutionelles System, Aufgaben, Kompetenzen, Rechtsetzungsprozess, Forschung und Entwicklung, RP7, Verwaltung, Initiativrecht, Kontrollrecht, Außenvertretung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Der Aufbau ist klar strukturiert und ermöglicht ein leichtes Verständnis des komplexen Themas.
Welchen Zweck verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Europäischen Kommission und ihrer Rolle innerhalb der EU zu vermitteln. Sie soll die Funktionsweise der Kommission im Detail darstellen und ihre Bedeutung für die EU-Politik und -Gesetzgebung hervorheben.
Welche Rolle spielt der Vertrag von Lissabon in der Seminararbeit?
Der Vertrag von Lissabon und sein Einfluss auf die Aufgaben und Kompetenzen der Europäischen Kommission werden als wichtiger Aspekt in der Seminararbeit behandelt.
Wird die Forschung und Entwicklung im Kontext der Kommission behandelt?
Ja, die Rolle der Kommission in der Forschung und Entwicklung wird anhand des 7. EU-Forschungsprogramms (RP7) als Beispiel veranschaulicht.
- Quote paper
- Lija Grauberger (Author), 2012, Die Europäische Kommission. Aufgaben, Kompetenzen, Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272125