Die Diskussion um den Wert der Umwelt für die Gesellschaft ist mehr denn je ein
aktuelles Thema. Um so wichtiger ist es, sich historisch mit dem Entwicklung der
Umweltpolitik und der Ökologiebewegung zu beschäftigen. Das Thema dieser Hausarbeit
lautet: Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung ab 1945 in
Deutschland. Da kaum Menschen durch Umweltschädigungen einen plötzlichen Gifttod sterben und nur
wenige durch Smogluft geplagt um Atem ringen, warum sollten sie sich für den Erhalt der
Umwelt einsetzen? Wer trieb die Umweltpolitik und –bewegung in Deutschland an?
Welche Rolle spielen direkt Betroffene, Experten und altruistische Idealisten dabei? Diese
und andere Fragen möchte diese Hausarbeit für die Zeit nach 1945 beleuchten. Dabei
sollen die langsamen und schwierigen Kommunikations- und Lernprozesse deutlich
werden, die erst dazu geführt haben, dass Umweltprobleme politisches Gewicht und die
Bevölkerung erreichten. Inhaltlich sinnvolle Zeiträume werden in dieser Arbeit
chronologisch behandelt. Es soll in der Arbeit auch gezeigt werden in welche Richtung
sich die heutige Umweltpolitik bewegt Dabei werden die Konferenzen von Rio1992 und
von Johannesburg 2002 angesprochen. Den Leser mag eine Auswahl über verschiedene Aspekte wie die Lokale Agenda 21 und
deren Umsetzung in Heidelberg verwundern. Diese Aspekte wurden aber bewusst
ausgewählt, um den Lesern ein plastischeres Bild mit Beispielen zu vermitteln und es
später in den globalen Zusammenhang einzuordnen. Eine umfassende Chronik der Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 kann auf zwölf Seiten nicht bewältigt werden. Deshalb muss diese Arbeit ein impressionistischer
Ausschnitt bleiben, der nur einen kleinen Teil der Umweltpolitik der Ökologiebewegung
als eine neue soziale Bewegung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltschutz in der Nachkriegszeit
- Die Jahre des Wirtschaftswunders
- Das neue ökologische Denken und die Bedeutung des "Club of Rome"
- Die Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung
- Die achtziger und neunziger Jahre: die Konferenz von Rio und die Lokale Agenda 21
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung in Deutschland ab 1945. Die Arbeit untersucht die Ursachen für die Entstehung der Umweltbewegung und die Herausforderungen, die die Umweltpolitik im Laufe der Zeit bewältigen musste. Sie beleuchtet auch die Bedeutung von verschiedenen Akteuren, wie der Bevölkerung, Experten und Idealisten, in diesem Prozess.
- Die Entstehung der Umweltbewegung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in der Entwicklung des Umweltschutzes
- Die Bedeutung des "Club of Rome" und die wachsende Sensibilität für Umweltprobleme
- Die Herausforderungen der Umweltpolitik in den 1980er und 1990er Jahren, insbesondere im Kontext der Konferenz von Rio
- Die Umsetzung der Lokalen Agenda 21 in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Umweltpolitik und Ökologiebewegung in den Kontext der heutigen Gesellschaft und erläutert die Fragestellungen der Hausarbeit.
- Umweltschutz in der Nachkriegszeit: Dieses Kapitel analysiert die Situation des Umweltschutzes in der unmittelbaren Nachkriegszeit und stellt fest, dass Umweltpolitik noch keine große Rolle spielte. Es beleuchtet die begrenzten Umweltmaßnahmen der Zeit und die spärliche Beteiligung der Bevölkerung.
- Die Jahre des Wirtschaftswunders: Dieses Kapitel analysiert die 1950er und frühen 1960er Jahre, die von einer starken Wirtschaftswachstum und Aufbaumentalität geprägt waren. Es werden die Gründe für die zunehmende Umweltbelastung durch die Industrialisierung und den steigenden Konsum untersucht und die Reaktionen der Bevölkerung auf diese Entwicklungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Ökologiebewegung, Deutschland, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder, "Club of Rome", Lokale Agenda 21, Rio-Konferenz, Umweltschutz, Bürgerinitiativen, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- M.A. Sandra Tauer (Author), 2003, Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung in Deutschland ab 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27206