Die Arbeit gibt einen Überblick über die Wirksamkeit der Modelle EFQM, Balanced Scorecard und Six Sigma. Beginnend mit dem EFQM-Modell werden die einzelnen Modelle nacheinander in Bezug auf ihre Grundlagen und wesentlichen Bestandteile beschrieben. Darauf folgt jeweils ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschungsergebnisse. Im Rahmen der Nachforschungen zum EFQM-Modell wurden zusätzlich Experteninterviews geführt.
Die Modelle entstanden in den 70er, 80er und 90er Jahre, erst in den letzten 10 bis 20 Jahren gewannen sie jedoch stark an Popularität. Doch während die Modelle mittlerweile weltweit in Unternehmen eingesetzt werden, sind bisher noch sehr wenig Studien und empirische Untersuchungen bezüglich ihrer tatsächlichen Wirksamkeit durchgeführt worden.
Wie erreichen exzellente Organisationen dauerhaft herausragende Leistungen, wie erreichen sie Business Excellence? In wirtschaftlich unbeständigen Zeiten, in denen die Immobilienkrise von der Finanzkrise abgelöst wird, die Finanzkrise von der Wirtschaftskrise und auf die Wirtschaftskrise die Eurokrise folgt, müssen sich Unternehmer diese Frage stellen, wenn sie nachhaltig am Markt bestehen möchten.
Um langfristig wettbewerbsfähig bleiben zu können, gehen immer mehr Unternehmen dazu über, sich mit dem Thema Business Excellence in der Tiefe auseinanderzusetzen. Es gibt seit einiger Zeit eine Vielzahl an Qualitätsmanagementmethoden und Business Excellence Modellen und es sind in jüngster Zeit neue dazu gekommen. Doch welches dieser Modelle hält, was es verspricht?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. EFQM-Modell für Excellence
- 2.1. EFQM-Modell 2010
- 2.2. Grundkonzepte der Excellence
- 2.3. Bewertungskriterien
- 2.3.1. Befähigerkriterien
- 2.3.2. Ergebniskriterien
- 2.3.3. Wahrnehmungen und Leistungsindikatoren
- 2.3.4. Schlüsselergebnisse
- 2.4. RADAR-Logik
- 2.5. EFQM Levels of Excellence
- 2.5.1. EFQM Excellence Award – Europäischer Qualitätspreis
- 2.5.2. Recognised for Excellence – Anerkennung für Excellence
- 2.5.3. Committed to Excellence - Verpflichtung zu Excellence
- 3. Nachweis der Wirksamkeit
- 3.1. Aktueller Stand der Forschung
- 3.1.1. Total Quality Management und Unternehmenserfolg
- 3.1.2. Fallstudien
- 3.1.3. Empirische Untersuchungen
- 3.2. Experteninterviews
- 3.2.1. Auswahl der Experten
- 3.2.2. Gestaltung des Interviewleitfadens
- 3.2.3. Durchführung der Experteninterviews
- 3.2.4. Ergebnisse der Experteninterviews
- 3.3. Fazit
- 3.1. Aktueller Stand der Forschung
- 4. Balanced Scorecard
- 4.1. Finanzperspektive
- 4.2. Kundenperspektive
- 4.3. Prozessperspektive
- 4.4. Mitarbeiterperspektive
- 4.5. Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- 4.6. Erstellung der Balanced Scorecard
- 5. Nachweis der Wirksamkeit
- 5.1. Aktueller Stand der Forschung
- 5.1.1. Studien zur Wirksamkeit als Managementsystem
- 5.1.2. Studien zur Wirksamkeit auf den Unternehmenserfolg
- 5.2. Fazit
- 5.1. Aktueller Stand der Forschung
- 6. Six Sigma
- 6.1. Null-Fehler-Qualität
- 6.2. Projektmanagement
- 6.2.1. Oberste Leitung
- 6.2.2. Sponsor
- 6.2.3. Champion
- 6.2.4. Master Black Belt
- 6.2.5. Black Belt
- 6.2.6. Green Belt
- 6.2.7. Yellow Belts und White Belts
- 6.3. Prozessmanagement
- 6.4. DMAIC-Zyklus
- 6.4.1. Define
- 6.4.2. Measure
- 6.4.3. Analyze
- 6.4.4. Improve
- 6.4.5. Control
- 7. Nachweis der Wirksamkeit
- 7.1. Aktueller Stand der Forschung
- 7.1.1. Six Sigma und traditionelles Qualitätsmanagement
- 7.1.2. Six Sigma und Lean Management
- 7.1.3. Six Sigma und Aktienkursentwicklung
- 7.1.4. Six Sigma und Unternehmensergebnis
- 7.2. Fazit
- 7.1. Aktueller Stand der Forschung
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Business Excellence Modellen. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Modellen EFQM, Balanced Scorecard und Six Sigma zu geben. Die Arbeit analysiert die Modelle in Bezug auf ihre Grundlagen und Bestandteile und bewertet den aktuellen Forschungsstand zu ihrer Wirksamkeit.
- Wirksamkeit von Business Excellence Modellen
- Analyse des EFQM-Modells
- Anwendung und Wirksamkeit der Balanced Scorecard
- Untersuchung des Six Sigma Ansatzes
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Business Excellence ein und beschreibt die Notwendigkeit, in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nach Methoden zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolgs zu suchen. Sie benennt die drei untersuchten Modelle (EFQM, Balanced Scorecard, Six Sigma) und formuliert das Ziel der Arbeit, den aktuellen Forschungsstand zu ihrer Wirksamkeit zu beleuchten.
2. EFQM-Modell für Excellence: Dieses Kapitel beschreibt das EFQM-Modell 2010, seine Grundkonzepte und Bewertungskriterien (Befähiger- und Ergebniskriterien). Es erläutert die RADAR-Logik und die verschiedenen EFQM Levels of Excellence (Excellence Award, Recognised for Excellence, Committed to Excellence), die den Reifegrad der Implementierung des Modells anzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Modells als ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Unternehmensleistung.
3. Nachweis der Wirksamkeit (EFQM): Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit des EFQM-Modells. Es werden Studien zum Total Quality Management, Fallstudien und empirische Untersuchungen berücksichtigt. Zusätzlich werden Experteninterviews präsentiert, welche die praktischen Erfahrungen und Einschätzungen zur Wirksamkeit des Modells liefern und die Ergebnisse aus den Studien kritisch hinterfragen.
4. Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beschreibt die Balanced Scorecard, ein Managementinstrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen. Die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) werden erläutert, sowie der Zusammenhang zwischen diesen Perspektiven durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie die Balanced Scorecard zur Messung und Steuerung strategischer Ziele beiträgt.
5. Nachweis der Wirksamkeit (Balanced Scorecard): Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit der Balanced Scorecard. Es werden Studien analysiert, die sowohl die Wirksamkeit als Managementsystem als auch die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg beleuchten. Die Zusammenfassung wertet die Ergebnisse dieser Studien aus und präsentiert ein umfassendes Bild der Forschungslage.
6. Six Sigma: Dieses Kapitel beschreibt den Six Sigma Ansatz, der auf der Minimierung von Fehlern und der Optimierung von Prozessen beruht. Es erläutert die verschiedenen Rollen im Six Sigma Projektmanagement (Oberste Leitung, Sponsor, Champion, Master Black Belt, Black Belt, Green Belt, Yellow Belts und White Belts) und den DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der methodischen Grundlagen von Six Sigma und seiner Anwendung in der Praxis.
7. Nachweis der Wirksamkeit (Six Sigma): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Wirksamkeit von Six Sigma. Es werden Studien zu den Beziehungen von Six Sigma zu traditionellem Qualitätsmanagement, Lean Management, Aktienkursentwicklung und Unternehmensergebnis untersucht und die Ergebnisse eingeordnet und interpretiert.
Schlüsselwörter
Business Excellence, EFQM-Modell, Balanced Scorecard, Six Sigma, Qualitätsmanagement, Unternehmenserfolg, Wirksamkeit, Forschungsstand, Experteninterviews, Managementsystem, Prozessoptimierung, Strategische Steuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wirksamkeit von Business Excellence Modellen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von drei Business Excellence Modellen: dem EFQM-Modell, der Balanced Scorecard und Six Sigma. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesen Modellen zu analysieren und ihre Wirksamkeit zu bewerten.
Welche Modelle werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf das EFQM-Modell für Excellence, die Balanced Scorecard und den Six Sigma Ansatz. Jedes Modell wird im Detail beschrieben und seine Wirksamkeit anhand bestehender Forschungsergebnisse und Experteninterviews untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Nach einer Einleitung werden die drei Modelle einzeln vorgestellt (Kapitel 2, 4 und 6). Die Kapitel 3, 5 und 7 widmen sich jeweils der Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Wirksamkeit der entsprechenden Modelle. Zusätzlich werden Experteninterviews zur kritischen Beurteilung der Forschungsergebnisse herangezogen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel zum EFQM-Modell behandelt?
Kapitel 2 beschreibt das EFQM-Modell 2010, seine Grundkonzepte, Bewertungskriterien (Befähiger- und Ergebniskriterien), die RADAR-Logik und die verschiedenen EFQM Levels of Excellence. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Modells als ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Unternehmensleistung.
Wie wird die Wirksamkeit des EFQM-Modells untersucht?
Die Wirksamkeit des EFQM-Modells wird in Kapitel 3 anhand des aktuellen Forschungsstands (Studien zum Total Quality Management, Fallstudien, empirische Untersuchungen) und durch Experteninterviews analysiert. Die Experteninterviews liefern praktische Erfahrungen und Einschätzungen zur Wirksamkeit des Modells und dienen der kritischen Hinterfragung der Studienergebnisse.
Was wird im Kapitel zur Balanced Scorecard behandelt?
Kapitel 4 beschreibt die Balanced Scorecard als Managementinstrument zur strategischen Steuerung. Es werden die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) erläutert und die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen diesen Perspektiven dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie die Balanced Scorecard zur Messung und Steuerung strategischer Ziele beiträgt.
Wie wird die Wirksamkeit der Balanced Scorecard untersucht?
Kapitel 5 analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit der Balanced Scorecard. Untersucht werden Studien, die sowohl die Wirksamkeit als Managementsystem als auch die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg beleuchten. Die Ergebnisse dieser Studien werden ausgewertet und zusammengefasst.
Was wird im Kapitel zu Six Sigma behandelt?
Kapitel 6 beschreibt den Six Sigma Ansatz mit Fokus auf Fehlerminimierung und Prozessoptimierung. Es erläutert die verschiedenen Rollen im Six Sigma Projektmanagement und den DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control).
Wie wird die Wirksamkeit von Six Sigma untersucht?
Kapitel 7 analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Six Sigma. Es werden Studien zu den Beziehungen von Six Sigma zu traditionellem Qualitätsmanagement, Lean Management, Aktienkursentwicklung und Unternehmensergebnis untersucht und die Ergebnisse eingeordnet und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Business Excellence, EFQM-Modell, Balanced Scorecard, Six Sigma, Qualitätsmanagement, Unternehmenserfolg, Wirksamkeit, Forschungsstand, Experteninterviews, Managementsystem, Prozessoptimierung, Strategische Steuerung.
- Quote paper
- Nina Bosch (Author), 2012, Die Wirksamkeit von Business Excellence Modellen. EFQM, Balanced Scorecard und Six Sigma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272052