1.1.2 Bewertung Blutdruck und Ruhepuls
Der Blutdruck hat einen Wert von 132/85 mmHg und ist als hochnormal (Normal-blutdruck – Normotonie)zu bewerten. Die Einstufung erfolgte mit nachstehender Tabelle aus dem Studienbrief „ Medizinische Grundlagen“ (Israel et al.,2011, S.257). Die Werte der Kundin sind hervorgehoben.
(...)
Der Ruhepuls kann als ein wichtiger Indikator zur Beurteilung des Ausdauerleis-tungszustandes herangezogen werden. Im Allgemeinen gilt: umso höher der Ru-hepuls, desto schlechter ist der körperliche Leistungszustand. Der Durchschnitts-bürger hat einen Ruhepuls von 60-80 S/min.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Anamnese
- 1.1.2 Bewertung Blutdruck und Ruhepuls
- 1.1.3 Bewertung der weiteren biometrischen Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung des ausgewählten Fahrradergometertests
- 1.2.2 Durchführung und tabellarische Darstellung des Testablaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Diagnose und Leistungsdiagnostik einer 23-jährigen, stark übergewichtigen Kundin. Ziel ist es, den aktuellen Gesundheitszustand zu erfassen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu bewerten und individuelle Trainingsempfehlungen abzuleiten.
- Bewertung des Gesundheitszustands anhand biometrischer Daten (BMI, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls).
- Ermittlung der Ausdauerleistungsfähigkeit mittels Fahrradergometertest.
- Ableitung von individuellen Trainingsempfehlungen basierend auf den Testergebnissen.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen BMI, Körperfettanteil und Gesundheitsrisiko.
- Begründung der Wahl des WHO-Tests für die Leistungsdiagnostik.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese und biometrische Daten der Kundin, einschließlich Alter, Gewicht, Körpergröße, Blutdruck, Ruhepuls und Körperzusammensetzung. Es zeigt ein starkes Übergewicht (BMI 30,41) und einen hohen Körperfettanteil (38,4%), was ein erhöhtes Gesundheitsrisiko impliziert. Der Blutdruck wird als hochnormal eingestuft, der Ruhepuls liegt im durchschnittlichen Bereich. Diese Daten bilden die Grundlage für die anschließende Leistungsdiagnostik und die Ableitung von Trainingsempfehlungen. Die Analyse der biometrischen Daten betont den Zusammenhang zwischen Übergewicht, Körperfettanteil und dem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Taillen-Hüft-Quotient (THQ) von 0,85 deutet ebenfalls auf ein erhöhtes Gesundheitsrisiko hin. Das Kapitel liefert eine umfassende Basis für die weitere Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Kundin.
1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung: Dieses Kapitel beschreibt die Begründung und Durchführung eines Fahrradergometertests (WHO-Test) zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit der Kundin. Die Wahl des WHO-Tests wird aufgrund des schlechten bis sehr schlechten Zustands der Parameter (Alter, Trainingszustand, Ruheherzfrequenz, etc.) begründet, da dieser Test für leistungsschwächere Personen geeignet ist. Der Testverlauf wird tabellarisch dargestellt. Das Kapitel betont die Bedeutung der Ausdauertestung für die Ableitung individueller Trainingsempfehlungen und die einfache Durchführung des ausgewählten Tests. Die Auswahl des WHO-Tests wird mit seiner Eignung für untrainierte Personen und Übergewichtige begründet, und es werden Vorteile wie einfache Durchführung, geringer Zeitaufwand und die Möglichkeit des inter- und intraindividuellen Vergleichs hervorgehoben. Das Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung der Testresultate für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Diagnose, Leistungsdiagnostik, Biometrische Daten, BMI, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls, Ausdauertestung, Fahrradergometertest, WHO-Test, Übergewicht, Trainingsempfehlungen, Gesundheitsrisiko, Körperzusammensetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Leistungsdiagnostik einer 23-jährigen, stark übergewichtigen Kundin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Leistungsdiagnostik einer 23-jährigen, stark übergewichtigen Kundin. Ziel ist die Erfassung des aktuellen Gesundheitszustands, die Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Ableitung individueller Trainingsempfehlungen.
Welche biometrischen Daten wurden erhoben?
Es wurden folgende biometrische Daten erhoben: Alter, Gewicht, Körpergröße, BMI, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls und Taillen-Hüft-Quotient (THQ). Der BMI der Kundin wurde mit 30,41 berechnet, der Körperfettanteil lag bei 38,4%. Der Blutdruck wurde als hochnormal eingestuft und der Ruhepuls befand sich im durchschnittlichen Bereich. Der THQ von 0,85 deutet ebenfalls auf ein erhöhtes Gesundheitsrisiko hin.
Welche Methode wurde zur Ausdauertestung verwendet?
Zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit wurde ein Fahrradergometertest nach WHO-Methode durchgeführt. Die Wahl des WHO-Tests begründet sich auf den schlechten bis sehr schlechten Zustand der Parameter (Alter, Trainingszustand, Ruheherzfrequenz etc.) Dieser Test ist besonders für leistungsschwächere Personen geeignet.
Warum wurde der WHO-Test ausgewählt?
Der WHO-Test wurde aufgrund seiner Eignung für untrainierte Personen und Übergewichtige gewählt. Vorteile sind die einfache Durchführung, der geringe Zeitaufwand und die Möglichkeit des inter- und intraindividuellen Vergleichs.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Diagnose" präsentiert eine detaillierte Anamnese und die oben genannten biometrischen Daten. Das Kapitel "Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung" beschreibt die Durchführung des WHO-Tests und stellt den Testverlauf tabellarisch dar. Die Ergebnisse zeigen ein starkes Übergewicht und einen hohen Körperfettanteil, was ein erhöhtes Gesundheitsrisiko impliziert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Analyse der biometrischen Daten betont den Zusammenhang zwischen Übergewicht, Körperfettanteil und dem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ergebnisse des Ausdauertests liefern die Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Diagnose, Leistungsdiagnostik, Biometrische Daten, BMI, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls, Ausdauertestung, Fahrradergometertest, WHO-Test, Übergewicht, Trainingsempfehlungen, Gesundheitsrisiko, Körperzusammensetzung.
- Quote paper
- Katherina Schumacher (Author), 2013, Die Wirksamkeit von Ausdauertraining bei Übergewicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271981