Das deutsche Gesundheitswesen steht vor neuen Herausforderungen. Chronische Erkrankungen, der demographische Wandel, Multimorbidität und daraus resultierende, steigende Gesundheitsausgaben bedürfen neuer, wirtschaftlich tragbarer Versorgungsmodelle. Vorgaben durch die Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) machen eine wirtschaftliche und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung unumgänglich. Finanzierungsprobleme machen dies aber auch schwieriger. Die Möglichkeiten und Grenzen potenzieller Kooperationen unterliegen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Bezüglich dieser Problematik bietet das Konzept der Integrierten Versorgung (IV) einen Lösungsansatz. Die folgende Studienarbeit wird die Problematik aufzeigen, die zur Einführung der Integrierten Versorgung führte und darlegen, welche Schwierigkeiten bei der Einführung der Integrierten Versorgung entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integrierte Versorgung als neue Versorgungsform
- Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens
- Begriffsabgrenzung
- Historie und Ziele der Integrierten Versorgung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
- Umsetzung der Integrierten Versorgung
- Erfolgreiche Integrierte Versorgung
- Problematik bei der Umsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Integrierte Versorgung (§140a ff. SGB V) im deutschen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die Problematik, die zur Einführung dieser neuen Versorgungsform führte, sowie die Herausforderungen, die bei ihrer Umsetzung entstanden sind.
- Analyse der strukturellen Rahmenbedingungen und Probleme des deutschen Gesundheitswesens
- Erörterung der Historie und Ziele der Integrierten Versorgung
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung der Integrierten Versorgung
- Untersuchung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Vertragsgestaltung
- Identifizierung von Problemen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Integrierten Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Integrierten Versorgung im Kontext der Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens, wie chronischen Erkrankungen und steigendem Kostendruck, dar. Es werden die Ziele und die Problematik der Integrierten Versorgung, die im weiteren Verlauf der Arbeit beleuchtet werden, vorgestellt.
Integrierte Versorgung als neue Versorgungsform
- Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens: Dieses Kapitel skizziert die Struktur des deutschen Gesundheitswesens, die Einführung der Gesetzlichen Krankenversicherung und die Herausforderungen, die sich aus der sektoralen Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung ergeben.
- Begriffsabgrenzung: Der Begriff der Integrierten Versorgung wird anhand der gesetzlichen Definition in §140a Abs. 1 SGB V abgegrenzt, wobei die Unterscheidung zwischen sektorübergreifender und interdisziplinärer Versorgung erläutert wird.
- Historie und Ziele der Integrierten Versorgung: Die Entstehung der Integrierten Versorgung wird im Kontext des Gesundheitsreformgesetzes 2000 (GRG 2000) und des GKV-Modernisierungsgesetzes 2004 (GMG 2004) beleuchtet. Die Ziele der Integrierten Versorgung werden in Bezug auf ihre verschiedenen Ebenen und die angestrebte Verbesserung der Gesundheitsversorgung beschrieben.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung: Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen der Integrierten Versorgung in den §§140a ff. SGB V werden vorgestellt und die Regelungen zur freiwilligen Teilnahme des Versicherten sowie zur Ausgestaltung der Verträge erläutert.
Umsetzung der Integrierten Versorgung
- Erfolgreiche Integrierte Versorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die erfolgreichen Beispiele der Integrierten Versorgung und die Faktoren, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben.
- Problematik bei der Umsetzung: Die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung der Integrierten Versorgung werden analysiert, wobei die spezifischen Schwierigkeiten und Hindernisse im Detail dargelegt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Studie umfassen Integrierte Versorgung, §140a ff. SGB V, deutsches Gesundheitswesen, Gesundheitsreformgesetz 2000, GKV-Modernisierungsgesetz 2004, sektorale Trennung, Schnittstellenproblematik, Qualitätsmanagement, Kostenoptimierung, Patientenzufriedenheit, Vertragsgestaltung, Herausforderungen und Probleme der Umsetzung. Die Studie beleuchtet die Problematik der Integrierten Versorgung im Kontext der Gesundheitsversorgung in Deutschland und analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung dieser neuen Versorgungsform.
- Quote paper
- Julia Kinberger (Author), 2013, Integrierte Versorgung. Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung §140a ff. SGB V, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271978