Eine ausführliche Bewertung und Untersuchung der militärischen und politischen Rolle des Albrecht von Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg und eine Einordung seine Lebens in eben diesem.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geburt, Herkunft und Werdegang bis Kriegsbeginn
- 3. Wallenstein im böhmisch-pfälzischen Krieg (ca. 1618 – 1623)
- 4. Wallenstein im niedersächsich-dänischen Krieg (ca. 1623 – 1630)
- 5. Wallenstein im schwedischen Krieg (ca. 1630 – 1635)
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken Albrecht von Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg. Sie konzentriert sich auf seine Rolle als Generalissimus und Kriegsunternehmer und analysiert seinen Einfluss auf den Kriegsverlauf in dessen drei Phasen. Alternative Szenarien, wie sich der Krieg ohne Wallenstein entwickelt hätte, werden angedacht. Die Arbeit beleuchtet auch die widersprüchliche Darstellung Wallensteins in der Geschichtsschreibung.
- Wallensteins militärische Karriere und Aufstieg
- Wallensteins Rolle als Generalissimus und Kriegsunternehmer
- Der Einfluss Wallensteins auf den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges
- Die Quellenlage und die Herausforderungen bei der Biographieforschung
- Die widersprüchliche Darstellung Wallensteins in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Albrecht von Wallenstein als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung Wallensteins als Generalissimus und Kriegsunternehmer hervor und kündigt die Analyse seines Wirkens in den drei Kriegsphasen an. Die Arbeit hinterfragt auch die gängigen Vorstellungen von Wallenstein und den Dreißigjährigen Krieg und will dessen Bedeutung neu beleuchten. Die mangelnde Präsenz Wallensteins in heutigen Lehrplänen wird als ein Motiv für die Arbeit genannt.
2. Geburt, Herkunft und Werdegang bis Kriegsbeginn: Dieses Kapitel beleuchtet Wallensteins Leben vor dem Dreißigjährigen Krieg. Trotz knapper Quellenlage werden seine Geburt, Herkunft aus einem alten böhmischen Adelsgeschlecht und seine Erziehung beschrieben. Sein Wechsel zum Katholizismus und seine ersten militärischen Aktivitäten werden erläutert, wobei die Arbeit auf die widersprüchlichen Informationen über seine Jugend und die Schwierigkeiten bei der Quellenrekonstruktion hinweist. Die Zusammenfassung hebt Wallensteins Vermögen und seine vorsichtigen Schritte in die höheren politischen und militärischen Sphären hervor.
3. Wallenstein im böhmisch-pfälzischen Krieg (ca. 1618 – 1623): Das Kapitel beschreibt Wallensteins Rolle im frühen Verlauf des Dreißigjährigen Krieges. Es beginnt mit dem Prager Fenstersturz, der als Auslöser des Krieges gilt. Wallensteins militärische Erfolge und seine wachsende Bedeutung für den Kaiser werden dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf seiner Rolle als Truppenführer liegt. Der Text analysiert hier Wallensteins Aufstieg im Kontext des Krieges und seine frühzeitige Unterstützung des späteren Kaisers Ferdinand II. Die Bedeutung seines Beitrags für das katholische Lager und die Schwierigkeiten des Kaisers im Umgang mit der militärischen Unterstützung werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Albrecht von Wallenstein, Dreißigjähriger Krieg, Generalissimus, Kriegsunternehmer, Habsburger, böhmische Stände, katholisch, protestantisch, militärische Karriere, Quellenlage, Geschichtsschreibung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Albrecht von Wallenstein
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken Albrecht von Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg. Sie konzentriert sich auf seine Rolle als Generalissimus und Kriegsunternehmer und analysiert seinen Einfluss auf den Kriegsverlauf in dessen drei Phasen (Böhmisch-Pfälzischer, Niedersächsisch-Dänischer und Schwedischer Krieg). Die Arbeit beleuchtet auch die widersprüchliche Darstellung Wallensteins in der Geschichtsschreibung und betrachtet alternative Szenarien zum Kriegsverlauf ohne Wallenstein. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu Wallensteins Leben vor dem Krieg, seinen Aktivitäten in den drei Kriegsphasen, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Wallensteins militärische Karriere und Aufstieg; seine Rolle als Generalissimus und Kriegsunternehmer; sein Einfluss auf den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges; die Quellenlage und Herausforderungen bei der Biographieforschung; und die widersprüchliche Darstellung Wallensteins in der Geschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geburt, Herkunft und Werdegang bis Kriegsbeginn, Wallenstein im böhmisch-pfälzischen Krieg (ca. 1618 – 1623), Wallenstein im niedersächsisch-dänischen Krieg (ca. 1623 – 1630), Wallenstein im schwedischen Krieg (ca. 1630 – 1635) und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt Albrecht von Wallenstein als wichtige Persönlichkeit des Dreißigjährigen Krieges vor, skizziert die Zielsetzung der Arbeit und hebt seine Bedeutung als Generalissimus und Kriegsunternehmer hervor. Sie kündigt die Analyse seines Wirkens in den drei Kriegsphasen an, hinterfragt gängige Vorstellungen und will dessen Bedeutung neu beleuchten. Die mangelnde Präsenz Wallensteins in heutigen Lehrplänen wird als Motiv genannt.
Wie wird Wallensteins Leben vor dem Dreißigjährigen Krieg dargestellt?
Kapitel 2 beleuchtet Wallensteins Leben vor dem Krieg. Trotz knapper Quellenlage werden seine Geburt, Herkunft, Erziehung, sein Wechsel zum Katholizismus und seine ersten militärischen Aktivitäten beschrieben. Die Arbeit weist auf widersprüchliche Informationen und Schwierigkeiten bei der Quellenrekonstruktion hin und hebt Wallensteins Vermögen und vorsichtige Schritte in höhere politische und militärische Sphären hervor.
Wie wird Wallensteins Rolle in den drei Kriegsphasen beschrieben?
Die Kapitel 3-5 beschreiben Wallensteins Rolle im böhmisch-pfälzischen, niedersächsisch-dänischen und schwedischen Krieg. Es wird sein militärischer Erfolg, seine wachsende Bedeutung für den Kaiser, seine Rolle als Truppenführer und sein Beitrag für das katholische Lager analysiert. Die Schwierigkeiten des Kaisers im Umgang mit der militärischen Unterstützung werden ebenfalls hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Albrecht von Wallenstein, Dreißigjähriger Krieg, Generalissimus, Kriegsunternehmer, Habsburger, böhmische Stände, katholisch, protestantisch, militärische Karriere, Quellenlage, Geschichtsschreibung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Wallensteins Leben und Wirken im Dreißigjährigen Krieg, seine Rolle als Generalissimus und Kriegsunternehmer und dessen Einfluss auf den Kriegsverlauf. Sie analysiert die widersprüchliche Darstellung Wallensteins in der Geschichtsschreibung und betrachtet alternative Szenarien ohne Wallenstein.
- Quote paper
- Manuel Freudenstein (Author), 2014, Albrecht von Wallenstein. Sein Leben und seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271926