Anleitung und Durchführung eines Experimentes im Kindergarten zum Thema Wasser (Auftrieb und Wasserverdrängung)für die Ausbildung der Ausbilder.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/ Problemstellung
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachqualifikation
- Aufzählung möglicher Alternativmethoden
- Begründung der eigenen Methodenwahl
- Zielgruppe/n Zielperson/en
- Zielformulierung/ operationalisiert
- Lernort/ Ort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel/ Medieneinsatz
- Ablaufstruktur/ Gliederung
- 1. Stufe Vorbereitung
- Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
- Freundliche Begrüßung des Azubi
- Persönlichen Kontakt aufbauen
- Transfer zwischen aktuellen Situation und Thema herstellen
- Anknüpfungspunkte herstellen und Vorkenntnisse erfragen
- Interesse wecken, motivieren
- Lernziel nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären
- Lernziel in den organisatorischen Gesamtzusammenhang stellen
- 2. Stufe Vormachen und erklären
- Arbeitsmaterial zweckgemäß vorbereiten und vorstellen
- Einleitung/ Transfer zwischen aktueller Situation und Experiment
- Test mit Golfball und Tischtennisball
- Test mit Gläsern (vollem und leerem geschlossenem)
- Test mit Golfball und Alufolie
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse aus den Tests und Beobachtungen
- 3. Stufe Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe Abschluss und Erfolgskontrolle
- 1. Stufe Vorbereitung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept dient als Grundlage für die praktische Prüfung eines Auszubildenden im Berufsbild Erzieher. Das Ziel der Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die Anleitung und Durchführung eines Experimentes zum Thema Wasser (Auftrieb und Wasserverdrängung) im Kindergarten zu vermitteln. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, das Experiment selbstständig und fachgerecht vorzubereiten und durchzuführen.
- Selbstständiges und fachgerechtes Vorbereiten und Durchführen eines Experimentes
- Methodisches Handeln und pädagogische Kompetenz
- Entwicklung einer guten Beziehungsgrundlage zu den Kindern
- Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder durch spielerisches Lernen
- Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten durch handlungsorientiertes Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation des Auszubildenden, der sich im letzten Ausbildungsjahr befindet und erst seit kurzem im Kindergarten tätig ist. Es wird die Bedeutung einer guten Beziehungsgrundlage und der Fokus auf aktuelle Themen und Interessen der Kinder betont. Anschließend wird die Aufgaben-/ Problemstellung analysiert, wobei die Bedeutung des spielerischen, methodisch-didaktischen, handlungsorientierten und situationsgemäßen Aufbereitens von Bildung und Erziehung hervorgehoben wird. Die Erwartungen an den Auszubildenden umfassen selbstständige, situationsgemäße und handlungsorientierte Arbeitsweise, klare und einfache Formulierungen, die Förderung der Selbstentdeckung der Kinder und die Berücksichtigung des Individuums und der gesamten Gruppe. Die Unterweisung bezieht sich auf den Ausbildungsrahmenplan für Kinderpfleger und die Lehrpläne der Fachakademie für Sozialpädagogik. Es werden die Vier-Stufen-Methode und die Leittextmethode als mögliche Alternativmethoden vorgestellt. Die Begründung für die Wahl der Vier-Stufen-Methode liegt in der Möglichkeit, Unklarheiten und Unsicherheiten sowie individuelle Stärken und Schwächen direkt zu erkennen und zu besprechen. Die Zielgruppe der Unterweisung ist ein Auszubildender im Berufsbild Erzieher im 3. Ausbildungsmonat des 5. Lehrjahres. Die Zielformulierung besagt, dass der Auszubildende nach der Unterweisung in der Lage sein soll, das Experiment zum Thema Wasserauftrieb selbstständig und fachgerecht vorzubereiten und durchzuführen. Die Unterweisung findet im Kindergarten, genauer gesagt im Gruppenraum, statt und umfasst einen zeitlichen Rahmen von 15 Minuten. Die verwendeten Hilfsmittel umfassen ein eckiges, möglichst transparentes Gefäß mit Wasser, einen Golfball, einen Tischtennisball, ein ungeöffnetes, volles Marmeladenglas, ein identisches, leeres Marmeladenglas mit Deckel, Alufolie und ein Handtuch. Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Abschluss und Erfolgskontrolle. In der ersten Stufe werden das Arbeitsmaterial und der Unterweisungsplatz vorbereitet, der Azubi begrüßt, der persönliche Kontakt aufgebaut und der Transfer zwischen der aktuellen Situation und dem Thema hergestellt. Es werden Anknüpfungspunkte geschaffen, Vorkenntnisse erfragt, das Interesse geweckt und die Perspektiven, die sich durch die neue Rolle für den Azubi ergeben, aufgezeigt. Das Lernziel wird genannt und die Bedeutung und Notwendigkeit der Aufgabe erklärt. In der zweiten Stufe wird das Arbeitsmaterial vorgestellt, die Einleitung zum Thema gegeben und der Test mit dem Golfball und dem Tischtennisball durchgeführt, um den Wasserauftrieb zu untersuchen. Es werden die Tests mit den Gläsern und mit dem Golfball und der Alufolie durchgeführt, um die Erkenntnisse über die Masse, Dichte und Form zu vertiefen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengefasst. In der dritten Stufe führt der Azubi den gesamten Vorgang selbstständig aus und erklärt und begründet die einzelnen Arbeitsschritte. Fehler werden korrigiert, Übungshilfen gegeben und der Vorgang bei Bedarf wiederholt. In der vierten Stufe fasst der Azubi die wesentlichen Punkte zusammen, beschreibt seine Vorgehensweise, beantwortet Fragen und erhält Rückmeldung zur Anleitung und Durchführung. Der Bezug zur Praxis wird hergestellt und der Azubi wird aufgefordert, die Unterweisung schriftlich in Form eines Kurzkonzeptes festzuhalten. Schließlich wird der Azubi freundlich verabschiedet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anleitung und Durchführung eines Experimentes zum Thema Wasser (Auftrieb und Wasserverdrängung) im Kindergarten. Weitere wichtige Themen sind die Vier-Stufen-Methode, die methodisch-didaktische Aufbereitung von Bildung und Erziehung, die Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder durch spielerisches Lernen, die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten durch handlungsorientiertes Lernen und die Bedeutung einer guten Beziehungsgrundlage zu den Kindern. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Ausbildung zum Erzieher und die Bedeutung von pädagogischer Kompetenz im Kindergartenalltag.
- Quote paper
- Marcel Schnieber (Author), 2012, Anleitung und Durchführung eines Experimentes im Kindergarten zum Thema Wasser (Auftrieb und Wasserverdrängung) (Unterweisung Kinderpfleger / in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271913