Der Begriff der Gesundheit wird nicht nur in den Gesundheitswissenschaften, sondern auch in vielen anderen wissenschaftlichen Bereichen unterschiedlich beschrieben. Doch wie sehen die angewandten Gesundheitswissenschaften diesen Begriff und welche fachspezifischen Anforderungen werden an die Gesundheit gestellt?
In Bezug auf die soeben genannte Fragestellung, wird versucht eine passende Antwort zu formulieren. Die Antwort wird aus verschiedenen Sichtweisen auf Theorien und Definitionen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff der Gesundheit in den Angewandten Gesundheitswissenschaften
- Verschiedene Sichtweisen auf Gesundheit
- Medizinsoziologische Perspektive
- Philosophische Perspektive
- Perspektive der Gesundheitswissenschaften
- Salutogenese und Pathogenese
- Gesundheitsressourcen und -risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Gesundheit im Kontext der Angewandten Gesundheitswissenschaften. Sie analysiert verschiedene Definitionen und Theorien, um ein umfassenderes Verständnis des Konstrukts "Gesundheit" zu entwickeln und die Bedeutung von Ressourcen und Risiken für die Gesundheit zu beleuchten.
- Definitionen von Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven (Medizinsoziologie, Philosophie, WHO)
- Der Vergleich verschiedener Definitionen von Gesundheit
- Das Konzept der Salutogenese im Vergleich zur Pathogenese
- Die Rolle von Gesundheitsressourcen und -risiken
- Implikationen für die Prävention in den Angewandten Gesundheitswissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Der Begriff der Gesundheit in den Angewandten Gesundheitswissenschaften: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Definition von Gesundheit in den Angewandten Gesundheitswissenschaften. Es wird die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Disziplinen hervorgehoben.
Verschiedene Sichtweisen auf Gesundheit: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Gesundheit, beginnend mit einer medizinsoziologischen Sichtweise, die Gesundheit als optimale Leistungsfähigkeit für die Erfüllung sozialer Rollen definiert. Anschließend wird eine philosophische Sichtweise nach Nietzsche vorgestellt, die Gesundheit als ein individuell bestimmtes Maß an Krankheit definiert, welches die Ausübung wesentlicher Beschäftigungen ermöglicht. Die Definition der WHO wird als ein umfassender Ansatz präsentiert, der körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden berücksichtigt. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Definitionen werden kritisch diskutiert und in Bezug zueinander gesetzt.
Salutogenese und Pathogenese: Dieses Kapitel vergleicht die Salutogenese mit der Pathogenese. Während die Pathogenese sich auf die Entstehung von Krankheiten konzentriert, fokussiert die Salutogenese auf die Entstehung von Gesundheit als eigenständigen Prozess. Der Text erläutert das Konzept des Kontinuums zwischen Gesundheit und Krankheit, das durch Ressourcen und Risiken beeinflusst wird. Es werden Beispiele für Ressourcen (z.B. Arbeitslosigkeit mit mehr Freizeit) und Risiken (z.B. Arbeitslosigkeit mit negativem Einfluss auf die psychische Gesundheit) diskutiert. Die Bedeutung dieses Ansatzes für die präventive Gesundheitsarbeit wird betont.
Gesundheitsressourcen und -risiken: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von Gesundheitsressourcen und -risiken auf die Gesundheit. Es wird hervorgehoben, dass im Vergleich zu den bekannten Gesundheitsrisiken weniger über die förderlichen Gesundheitsressourcen bekannt ist. Die Bedeutung der Ressourcen für die Gestaltung eines gesunden Lebens wird unterstrichen, und es wird darauf hingewiesen, dass ein Fokus auf die Prävention und die Stärkung von Ressourcen für eine zukünftige Gesundheitsförderung unerlässlich ist. Die Grenzen der bisherigen Erkenntnisse und die Notwendigkeit weiterer Forschung werden deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Angewandte Gesundheitswissenschaften, Definitionen, Theorien, Salutogenese, Pathogenese, Gesundheitsressourcen, Gesundheitsrisiken, Prävention, Medizinsoziologie, Philosophie, WHO.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Angewandte Gesundheitswissenschaften: Der Begriff der Gesundheit"
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Gesundheit im Kontext der Angewandten Gesundheitswissenschaften. Er analysiert verschiedene Definitionen und Theorien von Gesundheit, vergleicht Salutogenese und Pathogenese und beleuchtet die Rolle von Gesundheitsressourcen und -risiken.
Welche Perspektiven auf Gesundheit werden betrachtet?
Der Text untersucht Gesundheit aus medizinsoziologischer, philosophischer (Nietzsche) und der Perspektive der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Sichtweise. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Definitionen werden kritisch diskutiert und verglichen.
Was ist der Unterschied zwischen Salutogenese und Pathogenese?
Während die Pathogenese sich auf die Entstehung von Krankheiten konzentriert, beschäftigt sich die Salutogenese mit der Entstehung von Gesundheit als eigenständigem Prozess. Der Text beschreibt diese beiden Konzepte als ein Kontinuum, beeinflusst von Ressourcen und Risiken.
Welche Rolle spielen Gesundheitsressourcen und -risiken?
Der Text betont die Bedeutung von Gesundheitsressourcen für die Gestaltung eines gesunden Lebens und weist auf die Notwendigkeit hin, diese Ressourcen stärker zu fördern. Im Gegensatz dazu wird auf das vorhandene Wissen über Gesundheitsrisiken verwiesen und die Notwendigkeit für weitere Forschung in Bezug auf Gesundheitsressourcen hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet Kapitel zu: dem Begriff der Gesundheit in den Angewandten Gesundheitswissenschaften; verschiedenen Sichtweisen auf Gesundheit (medizinsoziologisch, philosophisch, WHO); Salutogenese und Pathogenese; sowie Gesundheitsressourcen und -risiken.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Gesundheit, Angewandte Gesundheitswissenschaften, Definitionen, Theorien, Salutogenese, Pathogenese, Gesundheitsressourcen, Gesundheitsrisiken, Prävention, Medizinsoziologie, Philosophie, WHO.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis des Konstrukts "Gesundheit" zu entwickeln und die Bedeutung von Ressourcen und Risiken für die Gesundheit im Kontext der Angewandten Gesundheitswissenschaften zu beleuchten.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Begriff der Gesundheit und den Angewandten Gesundheitswissenschaften auseinandersetzen. Es eignet sich für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Gesundheitswissenschaften.
- Quote paper
- Christopher Neht (Author), 2013, Der Begriff Gesundheit in den angewandten Gesundheitswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271827