In dem Seminar „Philosophieren mit Kindern“ haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie man Kindern philosophische Themen nahe bringen kann. Der Roman „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder beschäftigt sich mit einem ähnlichen Thema.
Die vierzehnjährige Sofie beginnt, sich mit Philosophie zu beschäftigen und sieht dadurch ihre Welt ins Wanken geraten. Ihr Lehrer, Alberto Knox verwendet bestimmte Strategien, um Sofies Interesse zu wecken und ihr die Inhalte zugänglich zu machen. Der Autor Gaarder selber setzt in seinem Roman ebenfalls bestimmte Strategien ein, um den Leser zu motivieren, sich mit philosophischen Themen zu beschäftigen.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich überprüfen, inwieweit diese Strategien für das Philosophieren mit Kindern genutzt werden können. Auf der Grundlage dieser Überlegungen werde ich dann beispielhaft eine Unterrichtseinheit planen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Werkes
- Inhaltsangabe
- Albertos Strategien
- Fragen
- Übertragung auf den Alltag
- Einbettung in einen historischen Kontext
- Visuelle Unterstützung
- Gaarders Strategien
- Verpacken in eine Geschichte
- Wiederholung
- Übertragung auf das Philosophieren mit Kindern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die im Roman „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder dargestellten Strategien zur Vermittlung philosophischer Themen zu analysieren und auf ihre Übertragbarkeit auf das Philosophieren mit Kindern zu untersuchen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine beispielhafte Unterrichtseinheit zu entwickeln, die sich an den gewonnenen Erkenntnissen aus der Analyse des Romans orientiert.
- Die Strategien von Alberto Knox und Jostein Gaarder zur Vermittlung philosophischer Inhalte
- Die Übertragbarkeit dieser Strategien auf die Arbeit mit Kindern
- Die didaktische Umsetzung der Strategien in einer Unterrichtseinheit
- Die Bedeutung von Fragestellungen und Dialogen im Prozess des Philosophierens mit Kindern
- Die Einbeziehung von visuellen Medien und Alltagsbezügen im Philosophieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und erläutert den Forschungsgegenstand. Die Analyse des Romans "Sofies Welt" umfasst eine detaillierte Inhaltsangabe, wobei die drei Teile des Romans und die verschiedenen Perspektiven der Handlung beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Albertos Strategien zur Vermittlung philosophischer Inhalte. Dazu zählen die Verwendung von Fragen, die Übertragung auf den Alltag, die Einbettung in einen historischen Kontext und die visuelle Unterstützung. Weiterhin werden Gaarders Strategien, wie das Verpacken in eine Geschichte und die Wiederholung, analysiert. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Übertragung der analysierten Strategien auf das Philosophieren mit Kindern.
Schlüsselwörter
Philosophieren mit Kindern, Sofies Welt, Jostein Gaarder, Alberto Knox, Vermittlung philosophischer Inhalte, Strategien, Unterrichtseinheit, Fragen, Dialog, Alltagsbezug, visuelle Medien
- Quote paper
- Helena Rother (Author), 2004, Sofies Welt - Inwieweit kann man Elemente aus diesem Roman für das Philosophieren mit Kindern nutzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27181