Meine Motivation diesen Essay zu schreiben war nicht besonders groß. Semesterferien, hochsommerliche Temperaturen und diverse Ablenkungen lauerten überall. So lange es geht, habe ich diese Arbeit vor mir hergeschoben. Die Gefahr jedoch, die Arbeit nicht abzuliefern und dafür den Schein nicht zu bekommen, wollte ich auf gar keinen Fall eingehen. Also habe ich angefangen zu recherchieren, zu lesen und zu fragen.
Was genau ist Motivation? Woher kommt sie? Wohin geht sie? Hat jeder Mensch die gleiche Motivation? Gibt es unterschiedliche Formen von Motivation? Wovon hängt Motivation ab? Hängt Motivation mit Disziplin zusammen? Ist jemand der undiszipliniert ist, unmotiviert? Steigert sich die Motivation in der Gruppe? Lässt sich Motivation berechnen? Gibt es Rezepte, nach denen man seine Motivation steigern kann? Nimmt Motivation im Alter ab?
Die Antwort auf die meisten Fragen findet man zum Glück mit Hilfe des Internets leicht heraus. Bleiben aber noch genug Fragen, die mir eine Suchmaschine nicht beantworten kann. Für mich die wichtigste: Wie verhält sich meine Motivation im Laufe des Studiums und was tue ich um mich zu motivieren?
Um darauf eine befriedigende Antwort zu finden, gilt es erst die grundlegenden Verständnisfragen zu klären. Verschiedene Menschen verhalten sich in vergleichbaren Situationen unterschiedlich. Warum ist das so? Welche Motivation steckt hinter unserem Tun und Handeln?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motiv
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Verhaltens- und Lerntheorien
- Steigerung der eigenen Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay beschäftigt sich mit dem Thema der Motivation im Studium. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Formen und Ursachen von Motivation zu entwickeln, um schließlich praktikable Strategien zur Steigerung der eigenen Motivation im akademischen Kontext zu erarbeiten.
- Die verschiedenen Arten von Motivation (intrinsisch vs. extrinsisch)
- Die Rolle von Bedürfnissen und Motiven für die Motivation
- Theorien aus den Bereichen Verhaltens- und Lerntheorie
- Praktische Tipps zur Steigerung der eigenen Motivation
- Die Bedeutung der Motivation im akademischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Essay beginnt mit einer persönlichen Einführung, die die Relevanz des Themas Motivation im Studium beleuchtet. Es werden verschiedene Fragen aufgeworfen, die im weiteren Verlauf des Essays beantwortet werden sollen.
Motiv
Dieses Kapitel erklärt den Begriff "Motiv" und unterscheidet zwischen angeborenen (biogenen) Motiven und erlernten (soziogenen) Motiven. Die Maslowsche Bedürfnispyramide wird als Erklärungsmodell für die Einflussnahme von Bedürfnissen auf das menschliche Handeln vorgestellt.
Motivation
Der Essay definiert den Begriff "Motivation" und erläutert die verschiedenen Formen von Motivation. Der Weg von Motiv und Situation zum Handeln wird anhand des Modells von Heckhausen (1989) dargestellt.
Intrinsische Motivation
Dieses Kapitel befasst sich mit der intrinsischen Motivation, also der Motivation, die aus dem Handeln selbst entsteht. Die intrinsische Motivation ist oft mit Spaß und Interesse an der Tätigkeit verbunden.
Extrinsische Motivation
Im Gegensatz zur intrinsischen Motivation ist die extrinsische Motivation durch äußere Faktoren wie Belohnungen oder Bestrafungen motiviert.
Schlüsselwörter
Dieser Essay befasst sich mit den Themen Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Bedürfnisse, Motive, Verhaltens- und Lerntheorien sowie der Steigerung der eigenen Motivation im akademischen Kontext.
- Quote paper
- Candy Lange (Author), 2003, Motivation im Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27174