Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, welche Funktion das Stilmittel der Stichomythie in mittelhochdeutscher Epik hat. Anhand von Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur" werden exemplarische Stellen analysiert und in Relation zu Hartmann von Aues "Gregorius" gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stichomythie in mittelalterlicher Epik
- Stichomythie in,,Flore und Blanscheflur"
- Konrad Fleck: „Flore und Blanscheflur“
- Flore offenbart Blanscheflur seinen Abschied (V. 1106 - 1144)
- Flore erfährt von Blanscheflurs angeblichem Tod (V. 2146 – 2165)
- Vergleich mit Hartmann von Aues,,Gregorius"
- Hartmann von Aue: „Gregorius“
- Gespräch der Fischersfrau mit ihrem Kind (V. 1298 – 1305)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachstile Flecks und Hartmanns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Stichomythie in Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse zweier stichischer Textstellen, deren Funktion und Einordnung im Roman, sowie auf dem Sprachstil von Konrad Fleck. Darüber hinaus wird ein Vergleich mit Hartmann von Aues „Gregorius“ durchgeführt, um den Einfluss des Hartmann'schen Sprachstils auf Flecks Werk zu beleuchten.
- Analyse der Stichomythie in „Flore und Blanscheflur“
- Untersuchung der Funktionen stichischer Textstellen im Roman
- Vergleich des Sprachstils von Konrad Fleck mit Hartmann von Aue
- Einordnung der Stichomythie in den Kontext der mittelalterlichen Epik
- Bedeutung der Stichomythie als Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt die wichtigsten Fragestellungen vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Stichomythie definiert und ihre Funktion in der mittelalterlichen Epik beleuchtet. Kapitel drei konzentriert sich auf die Analyse der Stichomythie in „Flore und Blanscheflur“ und untersucht zwei exemplarische Textstellen. Kapitel vier vergleicht die Stichomythie in „Flore und Blanscheflur“ mit Hartmann von Aues „Gregorius“, um den Einfluss des Hartmann'schen Sprachstils auf Flecks Werk zu zeigen.
Schlüsselwörter
Stichomythie, Zeilenrede, mittelalterliche Epik, Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur, Hartmann von Aue, Gregorius, Sprachstil, Dialog, Vers, Redewechsel, Funktionen, Einfluss, Vergleich.
- Quote paper
- Christoph Alexander Helmut Hauer (Author), 2013, Die Rolle der Stichomythie in Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271669