Zwei Themen bestimmen zur Zeit die politische Diskussion in Deutschland, die hohe Arbeitslosigkeit und der demografische Wandel.
Die Arbeitslosenquote erreichte im Februar diesen Jahres mit etwa 11,3 Prozent ein neues Vierjahreshoch. Seitdem verbesserte sich die Lage zwar leicht, trotzdem sind weiterhin über vier Millionen Menschen arbeitslos.
Der demografische Wandel ist in Deutschland durch eine steigende Lebenserwartung der Bevölkerung bei gleichzeitigem Rückgang der Geburtenzahlen unter das zur Bestanderhaltung nötige Niveau gekennzeichnet. Aus dieser Entwicklung resultieren eine zunehmende Alterung und die quantitative Abnahme der Bevölkerung. Während der Bevölkerungsrückgang aufgrund hoher Zuwanderung aus dem Ausland bisher ausblieb und die Bevölkerung sogar an Umfang zunahm, treten die altersstrukturellen Verschiebungen bereits in Erscheinung.
Im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel wird oft die Behauptung aufgestellt, mit der Reduzierung der Bevölkerung werde auch die in Deutschland existierende Massenarbeitslosigkeit abnehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu prüfen ob diese Behauptung einer wissenschaftlichen Untersuchung standhält oder ob alternative Ansätze zur Lösung dieses Problems gesucht werden müssen. Weiterhin soll untersucht werden, ob sich durch den demografischen Wandel zusätzliche Arbeitsmarktprobleme ergeben und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu lösen. Zur Klärung dieser Sachverhalte werden die Auswirkungen des demografischen Wandels innerhalb der nächsten vier Jahrzehnte in Deutschland sowohl auf die Arbeitsangebotsseite als auch auf die Arbeitsnachfrageseite näher betrachtet.
Im ersten Abschnitt werden nach einer Einführung in die Vorgehensweise zur Bevölkerungsvorausberechnung, die Einflussfaktoren und die zukünftige Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes dargestellt.
Das darauf folgende Kapitel widmet sich den Determinanten und der Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage. Hier werden die Beeinflussung der Determinanten durch die Demografie und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Nachfrage nach Arbeitskräften näher untersucht. Schließlich werden durch eine Zusammenführung von Arbeitskräftenachfrage und –angebot der für die Zukunft zu erwartende Arbeitsmarktsaldo und die sich ergebende Arbeitslosenquote betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Das zukünftige Arbeitskräfteangebot
- B.1 Determinanten des Erwerbskräftepotenzials
- B.1.1 Demografische Entwicklung
- B.1.2 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung
- B.2 Umfang und Struktur des zukünftigen Arbeitskräftepotenzials
- C Die zukünftige Arbeitskräftenachfrage
- C.1 Determinanten der Arbeitskräftenachfrage
- C.2 Umfang und Struktur der zukünftigen Arbeitsnachfrage
- C.3 Die Entwicklung des Arbeitsmarktsaldos
- D Lösungsansätze
- D.1 Etablierung eines Niedriglohnsektors
- D.1.1 Anreizdefekte der Sozial- und Arbeitslosenhilfe im Status quo
- D.1.2 Veränderung der Anreizsituation
- D.1.3 Auswirkungen der Reform
- D.2 Kinderbetreuung und Frauenerwerbstätigkeit
- D.2.1 Frauenerwerbsbeteiligung und -neigung
- D.2.2 Das System der Kinderbetreuungsangebote
- D.2.3 Auswirkungen eines erweiterten Kinderbetreuungsangebotes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die in Deutschland existierende Massenarbeitslosigkeit durch den demografischen Wandel abnehmen wird. Ziel ist es, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in den nächsten vier Jahrzehnten zu analysieren und zu untersuchen, ob sich zusätzliche Arbeitsmarktprobleme ergeben.
- Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes
- Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage
- Entwicklung des Arbeitsmarktsaldos
- Lösungsansätze für Arbeitsmarktprobleme
- Einfluss des demografischen Wandels auf die Arbeitsmarktsituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Das zukünftige Arbeitskräfteangebot" untersucht die Determinanten des Erwerbskräftepotenzials und die zukünftige Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes. Es befasst sich mit der demografischen Entwicklung, der Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung sowie dem Umfang und der Struktur des zukünftigen Arbeitskräftepotenzials.
- Das Kapitel "Die zukünftige Arbeitskräftenachfrage" analysiert die Determinanten der Arbeitskräftenachfrage, den Umfang und die Struktur der zukünftigen Arbeitsnachfrage sowie die Entwicklung des Arbeitsmarktsaldos. Es betrachtet den Einfluss des demografischen Wandels auf die Determinanten der Arbeitskräftenachfrage und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Nachfrage nach Arbeitskräften.
- Das Kapitel "Lösungsansätze" präsentiert zwei mögliche Ansätze zur Behebung der zuvor analysierten Arbeitsmarktprobleme: die Etablierung eines Niedriglohnsektors und die Verbesserung der Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Steigerung der Frauenerwerbstätigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, dem Erwerbskräftepotenzial, der Arbeitskräftenachfrage, dem Arbeitsmarktsaldo, der Arbeitslosenquote, der Etablierung eines Niedriglohnsektors und der Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Falko Kernchen (Author), 2003, Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27152