Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Edikt von Fontainebleau vom 18. Oktober 1685 und seinen unmittelbaren Folgen. Dabei wird zunächst auf die Vorgeschichte jenes Ediktes eingegangen und die Ursachen geklärt. Der Part der Gegenreformation ist hierbei bewusst ausführlich geschildert, da dieses Thema für das grundlegende Verständnis der daraus resultierenden Politik Ludwigs XIV. von großer Wichtigkeit ist.
Auch bedeutsam erscheinen das Edikt von Nantes und die persönlichen Gründe Ludwigs.
Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich dann mit dem eigentlichen Hauptthema, dem Edikt von Fontainebleau. Dabei werden die wichtigsten inhaltlichen Aussagen zunächst zitiert und dann zusammengefasst. Dies bildet den Grundstein für die nachfolgenden Untersuchung zu den Folgen jenes Beschlusses.
Nach einem kurzen Überblick werden die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen erläutert. Den sozialen Wirkungen wird dabei eine besondere Bedeutung beigemessen, obgleich die gesamte Darstellung zu diesem umfangreichen Thema besonders in dieser Passage durch das Problem unzureichender Quellen nur grob bearbeitet werden konnte.
Zum Schluss folgt lediglich ein kurzes Fazit, da die Schilderungen selbsterklärend sind. Auf die Aktualität des Themas wird verzichtet, weil die Folgen sich lediglich auf die Zeit unmittelbar nach dem Edikt von Fontainebleau beziehen.
Wichtig zu erwähnen sei noch, dass in der Arbeit stets von den Begriffen “Protestanten“, “Reformierten“ und “Hugenotten“ die Rede ist, die selbstverständlich alle dieselbe Bedeutung haben, ebenso wie „Ludwig XIV.“ und „Ludwig“.
Die Hauptquelle stellt das Werk „Der Exodus der Hugenotten. Die Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 als europäisches Ereignis“ von Heinz Duchhardt dar. Das Buch Arno Herzigs „Konfession und Heilsgewissheit. Schlesien und die Grafschaft Glatz in der Frühen Neuzeit“, obgleich es sich nicht auf Frankreich bezieht, enthält wichtige und allgemeine, gebietsübergreifende Ausführungen, sodass es als Quelle herangezogen werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie kam es zum Edikt von Fontainebleau? - Die Zeit vor 1685
- Die Zeit der Gegenreformation
- Das Edikt von Nantes
- Die Revokation des Ediktes von Nantes - Gründe Ludwigs XIV.
- 18. Oktober 1685 - Das Edikt von Fontainebleau
- Die Umsetzung und die Durchsetzung des Ediktes von Fontainebleau - und die Reaktionen und Folgen
- Die Umsetzung und die Durchsetzung im Überblick
- Die Reaktionen und die Folgen - sozial
- Die Reaktionen und die Folgen – wirtschaftlich und politisch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Edikt von Fontainebleau vom 18. Oktober 1685 und seinen direkten Folgen. Dabei wird zunächst die Vorgeschichte des Ediktes beleuchtet und die Ursachen dafür geklärt. Die Rolle der Gegenreformation wird ausführlich dargestellt, da sie für das Verständnis der Politik Ludwigs XIV. von großer Bedeutung ist. Auch das Edikt von Nantes und die persönlichen Gründe Ludwigs werden beleuchtet.
- Das Edikt von Fontainebleau und seine unmittelbaren Folgen
- Die Rolle der Gegenreformation
- Das Edikt von Nantes und seine Auswirkungen
- Die persönlichen Gründe Ludwigs XIV. für die Revokation des Ediktes von Nantes
- Die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen des Ediktes von Fontainebleau
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Es wird betont, dass die Arbeit sich auf die unmittelbaren Folgen des Ediktes von Fontainebleau konzentriert.
- Wie kam es zum Edikt von Fontainebleau? Die Zeit vor 1685: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte des Ediktes von Fontainebleau, insbesondere mit der Rolle der Gegenreformation, dem Edikt von Nantes und den persönlichen Gründen Ludwigs XIV. für die Revokation des Ediktes von Nantes.
- 18. Oktober 1685 - Das Edikt von Fontainebleau: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt des Ediktes von Fontainebleau und seine wichtigsten Aussagen.
- Die Umsetzung und die Durchsetzung des Ediktes von Fontainebleau - und die Reaktionen und Folgen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung und Durchsetzung des Ediktes von Fontainebleau sowie mit den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Edikt von Fontainebleau, der Gegenreformation, dem Edikt von Nantes, Ludwig XIV., den Hugenotten, der Gewissensfreiheit, der Religionsausübung, der französischen Innen- und Außenpolitik, den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen des Ediktes sowie der Rolle des Absolutismus im 17. Jahrhundert.
- Quote paper
- L Se (Author), 2011, Das Edikt von Fontainebleau und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271455