Pflegemanager können sich in der heutigen Zeit über einen Mangel an beruflichen Herausforderungen nicht beklagen. Zweckrationales ökonomisches Handeln, eine ausgezeichnete Pflegequalität, Patientenzufriedenheit und motivierte, zufriedene Mitarbeiter stellen den Pflegemanager vor Entscheidungsfragen, die nicht selten Konflikte und Probleme ethischer Natur in sich bergen. Selbst wenn es sich um Entscheidungen handelt, die rechtlich legitim und abgesichert sind, entstehen Situationen für die Person des Pflegemanagers, die für ihn selbst ethisch fraglich sein können und sein sollten. Ein moralisches Problem liegt immer dann vor, wenn die gewählte Entscheidung mit positiven oder negativen Konsequenzen für eine oder mehrere Personen verbunden ist1. Das würde bedeuten, daß nach dieser Definition jede Unternehmensentscheidung ethisch reflektiert werden sollte, da es kaum Entscheidungen im Unternehmen gibt, die nicht ohne Konsequenzen für eine oder mehrere Personen einher gehen. Doch diese Probleme überhaupt wahrzunehmen, erweist sich oft als schwierig, weil moralische Konflikte oder Probleme nicht objektiv greifbar sind, sondern subjektiv wahrgenommen werden. In dieser Arbeit wird vorab auf ethische Grundlagen und Begriffe eingegangen. Im Hauptteil wird anhand eines fiktiven Fallbeispiels der ethische Konflikt herausgearbeitet und auf Grundlage philosophischer Ansätze ethisch reflektiert. 1 Vgl. Jones, T. M., Ethical Decisions Making by Individuals in Organisation, 1991 o.O., S.367.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie soll ich leben- was muß ich tun?
- Moralische Probleme und Konflikte
- Situationsanalyse
- Theoretische Ansätze für die Herleitung des richtigen Handelns und Entscheidens
- tò déon = die Pflicht
- tò télos der Zweck
- Verantwortungsethik
- Prinzipien der Verantwortung im Pflegemanagement
- Förderung des ethischen Verständnisses im Unternehmen Krankenhaus
- Reflexion auf der Organisationsebene
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der ethischen Reflexion moralischer Konflikte im Pflegemanagement. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld von ökonomischem Handeln, Pflegequalität, Patientenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die ethischen Dimensionen von Entscheidungen im Pflegemanagement zu entwickeln und die Herausforderungen, die sich aus moralischen Konflikten ergeben, zu beleuchten.
- Ethische Grundlagen und Begriffe im Kontext von Pflegemanagement
- Analyse eines fiktiven Fallbeispiels, das einen ethischen Konflikt im Pflegemanagement darstellt
- Ethische Reflexion des Fallbeispiels auf Grundlage philosophischer Ansätze
- Diskussion der Bedeutung von Verantwortungsethik im Pflegemanagement
- Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung des ethischen Verständnisses in Krankenhausorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik moralischer Konflikte im Pflegemanagement ein und stellt die Relevanz der ethischen Reflexion in diesem Kontext heraus. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld von ökonomischen Zielen und ethischen Prinzipien ergeben.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Begriffen Ethik, Moral und Moralität und erläutert die Bedeutung ethischer Reflexion im Kontext von wirtschaftlichen Handlungsfeldern.
- Kapitel 3 definiert die Begriffe "ethisches Problem" und "ethischer Konflikt" und stellt die Bedeutung der Unterscheidung für die Analyse moralischer Konflikte heraus.
- Kapitel 4 präsentiert ein fiktives Fallbeispiel, das einen ethischen Konflikt im Pflegemanagement aufzeigt und die Komplexität der Situation verdeutlicht.
- Kapitel 5 analysiert das Fallbeispiel anhand verschiedener philosophischer Ansätze zur Herleitung des richtigen Handelns und Entscheidens.
- Kapitel 6 befasst sich mit der Förderung des ethischen Verständnisses im Unternehmen Krankenhaus und beleuchtet die Bedeutung von Reflexionsprozessen auf der Organisationsebene.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie ethische Reflexion, Moral, Moralität, Pflegemanagement, Verantwortungsethik, ethische Konflikte, Fallbeispiele, Dilemmata, Prinzipien der Verantwortung, Unternehmenskultur, Organisationsethik und die Förderung des ethischen Verständnisses in Krankenhausorganisationen. Sie greift auf philosophische Ansätze zur Herleitung des richtigen Handelns und Entscheidens zurück und analysiert ein fiktives Fallbeispiel, das die Herausforderungen moralischer Konflikte im Pflegemanagement veranschaulicht.
- Quote paper
- Kerstin Jähne (Author), 2003, Moralische Konflikte im Pflegemanagement - eine ethische Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27142