Im vorliegenden Assignment soll nach Klärung begrifflicher Grundlagen sowie der Einordnung des Lieferantenmanagements in die Beschaffungsfunktion der Prozess des
Lieferantenmanagement erläutert werden. Des Weiteren soll die Anpassung des Lieferanten-managements an verschiedene Lieferantentypen dargelegt werden.Dabei ist die Arbeit ist in insgesamt sechs Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung erfolgt im zweiten Kapitel die Definition des Lieferantenmanagements sowie die Einordnung in die Beschaffungs-funktion. Der weitere Verlauf stellt danach den Prozess des Lieferantenmanagements mit den dazugehörigen Teilprozessen spezifisch vor. Praktische Einblicke bietet das vierte Kapitel. Hier wird das Lieferantenmanagement bei der DAK Unternehmen Leben näher beschrieben. Danach werden im folgenden Unterabschnitt die Vormund Nachteile des Lieferantenmanagements zusammengefasst. Das sechste Kapitel bildet mit einer Zusammen-fassung und dem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Lieferantenmanagement den inhaltlichen Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik des Lieferantenmanagements
- Ziele und Vorgehensweise
- Grundlagen des Lieferantenmanagements
- Definition und Ziele des Lieferantenmanagements
- Einordnung des Lieferantenmanagements in die Beschaffung
- Das Lieferantenmanagement als Prozess
- Lieferantenidentifikation, -eingrenzung und -analyse
- Lieferantenbewertung
- Lieferantenbewertung anhand der ABC-Analyse
- Lieferantenbewertung anhand der Portfolio-Analyse
- Lieferantenauswahl, -entwicklung und -controlling
- Lieferantenmanagement bei der DAK Unternehmen Leben
- Kritische Beurteilung des Lieferantenmanagements
- Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Lieferantenmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment untersucht das Lieferantenmanagement, seine Grundlagen und seine praktische Anwendung. Es beleuchtet den Prozess des Lieferantenmanagements, von der Identifikation bis zum Controlling, und analysiert dessen Einordnung in die Beschaffungsfunktion. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Lieferantenmanagements zu vermitteln und dessen Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Ziele des Lieferantenmanagements
- Der Prozess des Lieferantenmanagements
- Einordnung des Lieferantenmanagements in die Beschaffungsfunktion
- Anpassung des Lieferantenmanagements an verschiedene Lieferantentypen
- Bewertung des Lieferantenmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lieferantenmanagements ein und beschreibt die veränderte Bedeutung der Beschaffungsfunktion in modernen Unternehmen. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Konzepten wie Just-In-Time-Beschaffung und Supply Chain Management (SCM) hervor und betont die Entwicklung vom Lieferanten zum Wertschöpfungspartner. Die Einleitung formuliert die Ziele des Assignments und skizziert dessen Struktur.
Grundlagen des Lieferantenmanagements: Dieses Kapitel definiert das Lieferantenmanagement als proaktive Gestaltung der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung. Es betont die Ziele einer engen und langfristigen Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, Minimierung von Beschaffungskosten und Steigerung der Effizienz. Das Kapitel ordnet das Lieferantenmanagement in die Beschaffungsfunktion ein, wobei die strategischen und operativen Aspekte der Beschaffung beleuchtet werden. Es wird der Wandel von rein operativen Aufgaben hin zu strategischen Partnerschaften zwischen Unternehmen und Lieferanten herausgestellt.
Das Lieferantenmanagement als Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Lieferantenmanagements detailliert. Es beinhaltet die Lieferantenidentifikation, -eingrenzung und -analyse, gefolgt von der Lieferantenbewertung mithilfe von Methoden wie der ABC-Analyse und der Portfolio-Analyse. Schließlich werden die Lieferantenauswahl, -entwicklung und -controlling behandelt. Der Fokus liegt auf der systematischen und prozessorientierten Gestaltung der Beziehung zu Lieferanten, um eine effiziente und erfolgreiche Beschaffung sicherzustellen.
Lieferantenmanagement bei der DAK Unternehmen Leben: Dieses Kapitel bietet praktische Einblicke in die Anwendung des Lieferantenmanagements bei der DAK Unternehmen Leben. Es beschreibt konkrete Strategien und Methoden, die das Unternehmen in der Praxis einsetzt, und analysiert deren Erfolge und Herausforderungen. Die Darstellung vermittelt ein Verständnis für die Umsetzung des Lieferantenmanagements in einem realen Unternehmenskontext.
Schlüsselwörter
Lieferantenmanagement, Beschaffung, Supply Chain Management (SCM), Lieferantenbewertung, ABC-Analyse, Portfolio-Analyse, Kooperation, Wertschöpfungspartner, Beschaffungsstrategie, Kostenoptimierung, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Lieferantenmanagement
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Lieferantenmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Zielen und dem Prozess des Lieferantenmanagements, seiner Einordnung in die Beschaffungsfunktion und seiner praktischen Anwendung, dargestellt am Beispiel der DAK Unternehmen Leben.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Ziele des Lieferantenmanagements, der Prozess des Lieferantenmanagements (inkl. Lieferantenidentifikation, -bewertung mit ABC- und Portfolio-Analyse, -auswahl, -entwicklung und -controlling), die Einordnung des Lieferantenmanagements in die Beschaffungsfunktion, die Anpassung an verschiedene Lieferantentypen, eine Fallstudie zum Lieferantenmanagement bei der DAK Unternehmen Leben und eine kritische Beurteilung des Lieferantenmanagements.
Welche Methoden der Lieferantenbewertung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die ABC-Analyse und die Portfolio-Analyse als Methoden zur Lieferantenbewertung. Diese werden im Kapitel "Das Lieferantenmanagement als Prozess" detailliert erläutert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Lieferantenmanagements, Das Lieferantenmanagement als Prozess, Lieferantenmanagement bei der DAK Unternehmen Leben, Kritische Beurteilung des Lieferantenmanagements und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Lieferantenmanagement, Beschaffung, Supply Chain Management (SCM), Lieferantenbewertung, ABC-Analyse, Portfolio-Analyse, Kooperation, Wertschöpfungspartner, Beschaffungsstrategie, Kostenoptimierung und Qualitätsmanagement.
Wo wird ein Praxisbeispiel vorgestellt?
Ein Praxisbeispiel für die Anwendung des Lieferantenmanagements wird anhand der DAK Unternehmen Leben vorgestellt. Dieses Kapitel bietet Einblicke in die konkreten Strategien und Methoden des Unternehmens.
Welche Ziele verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Lieferantenmanagements zu vermitteln und dessen Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen aufzuzeigen. Es soll den Prozess des Lieferantenmanagements von der Identifikation bis zum Controlling beleuchten und dessen Einordnung in die Beschaffungsfunktion erklären.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Lieferantenmanagement auseinandersetzen. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich des Supply Chain Managements.
- Quote paper
- Sebastian Fahrbach (Author), 2011, Lieferantenmanagement. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271425