[...] In dieser Arbeit werden jedoch hauptsächlich zwei Hauptgebiete näher betrachtet und analysiert. Zum einen die Einbettung der Freiheit bezüglich der Literaturepoche des Sturm und Dranges, zum anderen, welches u.a. die Hauptanalyse darstellt, die Freiheit im Leben, im Herzen und im Agieren der zwei Brüder Franz und Karl. Freiheit im Sinne von Unabhängigkeit bzw. Fehlen eines Zwanges ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und die Voraussetzung allen menschlichen Handelns. Es wird hierbei meist folgende Unterscheidung gemacht: Zum einen die Freiheit im Sinne einer Entblößung vom äußeren Zwang zum anderen die Freiheit die aus dem eigenem Ich entsteht. Dabei ist Freiheit immer Gegenstand für den Fortbestand der eigenen Entfaltung und Auslebung der Eigeninitiative. In diesem Drama wird der Begriff oftmals differenziert verwendet. Auch bei den zwei Charakteren Franz und Karl wird der Begriff in unterschiedlicher Weise gebrauc ht. Sie sind zwar Brüder, doch bestehen in der groben Betrachtung überhaupt keine Gemeinsamkeiten zwischen ihnen. Sie leben sowohl geographisch als auch seelisch weit entfernt und getrennt voneinander. Prägnante Unterschiede und deren Auswirkung auf das Handeln und auf das Werk wird im Folgenden der Arbeit veranschaulicht. Für die Erarbeitung der einzelnen Punkte wird eine direkte Textanalyse durchgeführt. Einzelne Textpassagen sollen gezeigt werden, worin zu sehen ist, inwieweit es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Brüdern, bezüglich ihres Verhältnisses gegenüber dem Vater, dem Umfeld und den Werten gibt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 2.1 Friedrich Schiller
- 2.2 Die Entstehung des Werkes
- 3. Der Begriff der Freiheit
- 3.1 Freiheit im Zusammenhang mit der Epoche „Sturm und Drang“
- 3.2 Freiheit der Räuber
- 4. Karl Moor
- 4.1 Verbrecher - guter Mensch, ein Genie oder ein Verbrecher - die Charakterisierung von Karl Moor
- 4.2 Die Freiheit von Karl
- 5. Franz Moor
- 5.1 Ein Lügner und Betrüger oder strebt er nach Gleichberechtigung
- 5.2 Die Freiheit in den Augen von Franz Moor
- 6. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Brüdern
- III. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Drama „Die Räuber“ von Friedrich Schiller und beleuchtet insbesondere die Rolle der Freiheit im Kontext des Sturm und Dranges. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Begriffsdefinitionen von Freiheit durch die Brüder Franz und Karl Moor.
- Einordnung von „Die Räuber“ in die Epoche des Sturm und Dranges
- Die Definition von Freiheit im Sturm und Drang
- Die unterschiedlichen Freiheitskonzepte von Franz und Karl Moor
- Die Charakterisierung von Franz und Karl Moor im Hinblick auf Freiheit
- Die Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Brüdern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Drama „Die Räuber“ von Friedrich Schiller in den Kontext des Sturm und Dranges. Dabei wird die Bedeutung des Freiheitsbegriffs und der Analyse der Brüder Franz und Karl Moor hervorgehoben.
Der Hauptteil beginnt mit einer kurzen Darstellung des Lebens und Werkes von Friedrich Schiller. Anschließend wird die Entstehung des Dramas „Die Räuber“ näher beleuchtet. Es folgt eine Erörterung des Begriffs der Freiheit im Kontext des Sturm und Dranges und eine Analyse der Freiheitsphilosophie der Räuber.
Die Kapitel über Karl und Franz Moor befassen sich mit den unterschiedlichen Freiheitskonzepten und der Charakterisierung der beiden Brüder. Es werden die Motive und Handlungen der Brüder im Hinblick auf ihre Freiheitsvorstellungen untersucht.
Das letzte Kapitel des Hauptteils analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Brüdern im Hinblick auf ihre Freiheitskonzepte und ihre Handlungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Friedrich Schiller, Die Räuber, Sturm und Drang, Freiheit, Franz Moor, Karl Moor, Charakterisierung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Analyse, Dramenliteratur, Epoche, Literaturgeschichte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Freiheitskonzepte in Schillers Drama „Die Räuber“ und die Charakterisierung der beiden Brüder Franz und Karl Moor im Hinblick auf ihre individuellen Freiheitsvorstellungen.
- Quote paper
- Emine Karaca (Author), 2003, Die Einbettung der Freiheit in die unterschiedlichen oder doch ähnlichen Brüder Franz und Karl Moor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27139