Eine übersichtliche Darstellung der Inhalte von Basel III, sowie eine kritische Betrachtung der sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Hintergründe für Basel III
- 2.2. Inhalt und Veränderungen durch Basel III
- 2.3. Vor- und Nachteile von Basel III
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die neuen Aufsichtsregeln für Kreditinstitute, bekannt als Basel III. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Notwendigkeit dieser Regulierung, untersucht die spezifischen Änderungen im Vergleich zu Basel II und bewertet die potenziellen Chancen und Risiken von Basel III. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über dieses neue Kapitel in der Finanzwelt zu geben und die Tragweite dieser Regulierung zu erfassen.
- Die Notwendigkeit von Regulierungen im Bankensektor
- Die spezifischen Änderungen durch Basel III
- Die potentiellen Vorteile von Basel III
- Die potentiellen Risiken von Basel III
- Die Auswirkungen von Basel III auf die Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Basel III ein und erläutert die Bedeutung von Regulierungen im Bankensektor. Sie hebt die Notwendigkeit von Basel III als Reaktion auf die Finanzkrise hervor und betont die Notwendigkeit, Gläubiger vor undurchsichtigen Geschäften der Finanzinstitute zu schützen.
2. Hauptteil
2.1. Hintergründe für Basel III
Dieser Abschnitt analysiert die Hintergründe für die Einführung von Basel III. Er beleuchtet die Bedeutung des Bankensektors für die Volkswirtschaft und die Notwendigkeit, systemische Risiken zu minimieren. Er erklärt, wie Basel III die Widerstandsfähigkeit finanzwirtschaftlicher Institute stärken soll und die Notwendigkeit der kontinuierlichen Anpassung von Regulierungen an neue Bedingungen.
2.2. Inhalt und Veränderungen durch Basel III
Dieser Abschnitt beschreibt die Inhalte und Veränderungen von Basel III. Er beschreibt die umfangreichen Verhandlungen und die internationalen Herausforderungen bei der Erstellung des Regelwerks. Er konzentriert sich insbesondere auf die Neuregulierung des Eigenkapitals, die Änderungen in den Kapitalmittelanforderungen und die Einführung eines Kapitalerhaltungspuffers.
Schlüsselwörter
Basel III, Kreditinstitute, Regulierung, Finanzkrise, Eigenkapital, Kapitalanforderungen, Systemische Risiken, Finanzmärkte, Aufsichtsregeln, Rezessionsphasen, Kapitalerhaltungspuffer, harte Kernkapital, Risikogewichtete Aktiva.
- Quote paper
- Gregor Oppacher (Author), 2014, Basel III: Potentielle Chancen und Risiken durch die neuen Aufsichtsregeln für Kreditinstitute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271367