Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll auf der praktischen Analyse eines kurzen Zeitungsartikels liegen, um aufzuzeigen, wie ein Text entstehen kann und was seine einzelnen Bestandteile verbindet beziehungsweise wie diese zusammenhängen können. Dazu muss natürlich erst einmal geklärt werden, welche Bedingungen gegeben sein müssen, um von einem Text sprechen zu können. Nach dieser elementaren Definition der Größe Text soll auf den Textaufbau eingegangen werden, wobei neben der rein textuellen Ebene auch die thematische Ebene eine wichtige Rolle spielen soll, um zu verdeutlichen, dass nicht nur einzelne Wörter einen Zusammenhang stiften können, sondern dass solche Zusammenhänge auch außerhalb der Textoberfläche zu suchen sind. Im weiteren Verlauf der Untersuchungen soll auch auf die Textfunktion und die zugrundeliegende Stilistik eingegangen werden, was schließlich auch zu einer Bestimmung der vorliegenden Textsorte führen soll. Nach all diesen Untersuchungen soll der Text hinsichtlich seines Aufbaus, aber auch hin-sichtlich seiner Effektivität und Effizienz bewertet werden. Von dieser Bewertung ausgehend sollen schließlich auch Optimierungsvorschläge angeführt werden, welche natürlich nicht als absolut zu gelten haben, sondern vielmehr Anreize für eine bessere Textgestaltung sein sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Textanalyse
- 2.1 Textaufbau
- 2.2 Kohäsion
- 2.3 Kohärenz
- 2.4 Textfunktion
- 2.5 Textsorte und Stil
- 2.6 Evaluierung und Optimierung
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert einen kurzen Zeitungsartikel, um die Entstehung eines Textes und die Verknüpfung seiner Bestandteile aufzuzeigen. Es wird untersucht, welche Bedingungen einen Text konstituieren, wie der Textaufbau funktioniert (inklusive der thematischen Ebene), welche Textfunktion vorliegt, und welcher Stil und welche Textsorte verwendet werden. Abschließend erfolgt eine Evaluierung und Optimierungsvorschläge für den Text.
- Definition und Bedingungen eines Textes
- Analyse des Textaufbaus und der thematischen Kohärenz
- Untersuchung der Kohäsionsmittel (Rekurrenz, Substitution, Proformen, Konnektive)
- Bestimmung der Textfunktion und Textsorte
- Evaluierung und Optimierung des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse eines kurzen Zeitungsartikels, um die Entstehung und den Zusammenhang der Textbestandteile zu verdeutlichen. Sie skizziert den weiteren Ablauf der Analyse, beginnend mit der Definition von "Text", gefolgt von der Untersuchung des Textaufbaus (textuell und thematisch), der Textfunktion, des Stils und der Textsorte. Abschließend werden Bewertung und Optimierungsvorschläge angekündigt.
2 Textanalyse: Dieses Kapitel beginnt mit einer Diskussion um den vielschichtigen Begriff "Text" und seiner Definition, unter Verweis auf Brinker (2005). Es wird ein Textbegriff eingeführt, der sowohl die Kommunikationssituation als auch das Sprachsystem berücksichtigt. Der Fokus liegt dann auf der Analyse eines konkreten Beispieltextes – einem Zeitungsartikel über ein langjähriges sardisches Gerichtsverfahren. Die Analyse umfasst den Textaufbau, die Kohäsion, die Kohärenz (die im vorliegenden Auszug nicht detailliert behandelt wird), die Textfunktion und Textsorte, sowie eine abschließende Evaluierung und Optimierung. Der Artikel selbst wird als typische Zeitungsnachricht beschrieben, wobei die Headline und der Untertitel die Thematik einführen und der Text im weiteren Verlauf spezifischere Informationen liefert. Das begleitende Bild wird als rein ästhetische Komponente interpretiert.
Schlüsselwörter
Textanalyse, Textaufbau, Kohäsion, Kohärenz, Textfunktion, Textsorte, Stil, Zeitungsartikel, Evaluierung, Optimierung, Kommunikationssituation, Sprachsystem.
Häufig gestellte Fragen zur Textanalyse eines Zeitungsartikels
Was ist der Gegenstand dieser Textanalyse?
Die Textanalyse untersucht einen kurzen Zeitungsartikel, um die Entstehung und den Zusammenhang der Textbestandteile aufzuzeigen. Es wird untersucht, wie der Textaufbau funktioniert (inklusive der thematischen Ebene), welche Textfunktion vorliegt, und welcher Stil und welche Textsorte verwendet werden.
Welche Aspekte der Textanalyse werden behandelt?
Die Analyse umfasst folgende Aspekte: Definition und Bedingungen eines Textes, Analyse des Textaufbaus und der thematischen Kohärenz, Untersuchung der Kohäsionsmittel (Rekurrenz, Substitution, Proformen, Konnektive), Bestimmung der Textfunktion und Textsorte, Evaluierung und Optimierung des Textes.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Textanalyse und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Ablauf der Analyse. Das Hauptkapitel analysiert den Beispieltext (einen Zeitungsartikel) bezüglich Textaufbau, Kohäsion, Kohärenz, Textfunktion, Textsorte und Stil. Es schließt mit einer Evaluierung und Optimierungsvorschlägen ab.
Welcher Text dient als Beispiel?
Als Beispieltext dient ein Zeitungsartikel über ein langjähriges sardisches Gerichtsverfahren. Der Artikel wird als typische Zeitungsnachricht beschrieben, mit Headline, Untertitel und spezifischeren Informationen im Hauptteil. Das begleitende Bild wird als rein ästhetische Komponente interpretiert.
Welche Konzepte werden zur Textanalyse verwendet?
Wichtige Konzepte sind: Textbegriff (unter Berücksichtigung von Kommunikationssituation und Sprachsystem), Textaufbau, Kohäsion (mit Rekurrenz, Substitution, Proformen, Konnektiven), Kohärenz, Textfunktion, Textsorte, Stil, Evaluierung und Optimierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Textanalyse, Textaufbau, Kohäsion, Kohärenz, Textfunktion, Textsorte, Stil, Zeitungsartikel, Evaluierung, Optimierung, Kommunikationssituation, Sprachsystem.
Was ist das Ziel der Analyse?
Das Ziel ist es, die Entstehung eines Textes und die Verknüpfung seiner Bestandteile aufzuzeigen und die Bedingungen zu untersuchen, die einen Text konstituieren.
Welche Optimierungsvorschläge werden gemacht?
Der Text erwähnt eine abschließende Evaluierung und Optimierung des Beispiel-Zeitungsartikels, jedoch werden die konkreten Vorschläge nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung der Kapitel ausführlich dargestellt.
- Citar trabajo
- BA Christoph Lederhilger (Autor), 2011, Textanalyse eines Zeitungsartikels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271260