Unternehmen im Business-to-Business-Bereich sehen sich durch verschärfte Marktbedingungen dazu gezwungen, mittels einer erfolgreichen Kommunikationsarbeit ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Die Frage, welche Faktoren und Rahmenbedingungen über den Erfolg der Kommunikation von Unternehmen entscheiden, steht im Zentrum dieser Arbeit. In einem praktischen Teil soll zudem anhand von Best Practice-Beispielen aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten Business-to-Business-Unternehmen haben, wirkungsvoll zu kommunizieren. Hierzu wurden die Kommunikationsaktivitäten der BMW Group Austria, der Heidelberger Druckmaschinen AG, der Krones AG und der T-Systems International GmbH, untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Theorie und Praxis sind sich darüber einig, welche Faktoren den Kommunikationserfolg maßgeblich bestimmen. Insbesondere bei der operativen Ausgestaltung der klassischen Werbung, der Messebeteiligung sowie des Social Media Marketing berücksichtigen Unternehmen Erkenntnisse aus der empirischen Forschung. Darüber hinaus verfolgen die vorgestellten Unternehmen generell eine Strategie der integrierten Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Kommunikationsmanagements im Business-to-Business-Bereich
- 2.1. Definition und Abgrenzung der Business-to-Business-Kommunikation
- 2.2. Charakteristika der Business-to-Business-Kommunikation
- 3. Erfolgsfaktoren im Kommunikationsmanagement
- 3.1. Erfolgsfaktoren der Above-the-Line-Kommunikation
- 3.2. Erfolgsfaktoren der Below-the-Line-Kommunikation
- 4. Beispiele für erfolgreiches Kommunikationsmanagement im Business-to-Business-Bereich
- 4.1. BMW Group Austria
- 4.2. Heidelberger Druckmaschinen AG
- 4.3. Krones AG
- 4.4. T-Systems International GmbH
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Kommunikationsmanagement im Business-to-Business-Bereich. Sie analysiert, welche Faktoren und Rahmenbedingungen den Erfolg der Unternehmenskommunikation beeinflussen und präsentiert Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Kommunikationsstrategien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für effektive B2B-Kommunikation zu schaffen.
- Definition und Charakteristika von Business-to-Business-Kommunikation
- Erfolgsfaktoren der Above-the-Line und Below-the-Line Kommunikation
- Analyse von Best-Practice-Beispielen (BMW Group Austria, Heidelberger Druckmaschinen AG, Krones AG, T-Systems International GmbH)
- Strategien der integrierten Kommunikation
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Kommunikationsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kommunikationsmanagements im B2B-Bereich ein und stellt die Forschungsfrage nach den entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Kommunikation in diesem Kontext. Sie erläutert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund verschärfter Marktbedingungen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fallstudien umfasst.
2. Grundlagen des Kommunikationsmanagements im Business-to-Business-Bereich: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition und Abgrenzung der Business-to-Business-Kommunikation von anderen Kommunikationsformen. Es beleuchtet die spezifischen Charakteristika der B2B-Kommunikation, wie z.B. die komplexeren Entscheidungsprozesse und die Bedeutung von langfristigen Beziehungen. Die Unterschiede zum Business-to-Consumer-Bereich werden herausgestellt und die besonderen Herausforderungen im B2B-Kontext werden definiert. Das Kapitel legt damit das theoretische Fundament für die Analyse der Erfolgsfaktoren in den folgenden Kapiteln.
3. Erfolgsfaktoren im Kommunikationsmanagement: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die zentralen Erfolgsfaktoren im Kommunikationsmanagement, unterteilt in Above-the-Line- und Below-the-Line-Kommunikation. Es werden die jeweiligen spezifischen Erfolgsfaktoren detailliert beschrieben und mit empirischen Forschungsergebnissen untermauert. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss verschiedener Kommunikationsinstrumente und Strategien auf den Unternehmenserfolg im B2B-Bereich und zeigt den Zusammenhang zwischen theoretischen Modellen und praktischer Anwendung auf.
4. Beispiele für erfolgreiches Kommunikationsmanagement im Business-to-Business-Bereich: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von vier Unternehmen (BMW Group Austria, Heidelberger Druckmaschinen AG, Krones AG und T-Systems International GmbH), die als Beispiele für erfolgreiches Kommunikationsmanagement im B2B-Bereich dienen. Es analysiert die konkreten Kommunikationsaktivitäten dieser Unternehmen, bewertet deren Effektivität und zeigt, wie die in Kapitel 3 beschriebenen Erfolgsfaktoren in der Praxis umgesetzt werden. Die Kapitel beleuchten die unterschiedlichen Strategien und erläutern deren Erfolg oder Misserfolg, um wertvolle Lernpunkte für andere Unternehmen aufzuzeigen. Die Analyse der Fallstudien verdeutlicht die Bedeutung der integrierten Kommunikation.
Schlüsselwörter
Business-to-Business-Kommunikation, Kommunikationsmanagement, Erfolgsfaktoren, Above-the-Line-Kommunikation, Below-the-Line-Kommunikation, integrierte Kommunikation, Best-Practice-Beispiele, BMW Group Austria, Heidelberger Druckmaschinen AG, Krones AG, T-Systems International GmbH, Marketing, Werbung, Messebeteiligung, Social Media Marketing.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Erfolgsfaktoren im Kommunikationsmanagement im B2B-Bereich
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Erfolgsfaktoren im Kommunikationsmanagement im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Faktoren, die den Erfolg von B2B-Kommunikationsstrategien beeinflussen, und präsentiert Best-Practice-Beispiele von namhaften Unternehmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Charakteristika der B2B-Kommunikation, Erfolgsfaktoren der Above-the-Line- und Below-the-Line-Kommunikation, Analyse von Best-Practice-Beispielen (BMW Group Austria, Heidelberger Druckmaschinen AG, Krones AG, T-Systems International GmbH), Strategien der integrierten Kommunikation und den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Kommunikationsmanagement.
Welche Unternehmen werden als Best-Practice-Beispiele genannt?
Als Best-Practice-Beispiele für erfolgreiches Kommunikationsmanagement im B2B-Bereich werden die BMW Group Austria, die Heidelberger Druckmaschinen AG, die Krones AG und die T-Systems International GmbH vorgestellt und deren Kommunikationsstrategien analysiert.
Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren im B2B-Kommunikationsmanagement laut diesem Dokument?
Das Dokument identifiziert und analysiert zentrale Erfolgsfaktoren, unterteilt in Above-the-Line- und Below-the-Line-Kommunikation. Die genauen Faktoren werden detailliert beschrieben und mit empirischen Forschungsergebnissen untermauert. Der Zusammenhang zwischen verschiedenen Kommunikationsinstrumenten, Strategien und dem Unternehmenserfolg wird beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die Grundlagen des Kommunikationsmanagements im B2B-Bereich, die Erfolgsfaktoren im Kommunikationsmanagement, Beispiele für erfolgreiches Kommunikationsmanagement im B2B-Bereich und schließlich eine Zusammenfassung und ein Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Business-to-Business-Kommunikation, Kommunikationsmanagement, Erfolgsfaktoren, Above-the-Line-Kommunikation, Below-the-Line-Kommunikation, integrierte Kommunikation, Best-Practice-Beispiele, BMW Group Austria, Heidelberger Druckmaschinen AG, Krones AG, T-Systems International GmbH, Marketing, Werbung, Messebeteiligung und Social Media Marketing.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation, insbesondere im B2B-Kontext. Es bietet wertvolle Einblicke in die Theorie und Praxis des B2B-Kommunikationsmanagements und kann als Grundlage für weitere Forschung und die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien dienen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Unternehmen?
Detaillierte Informationen zu den Kommunikationsstrategien der genannten Unternehmen (BMW Group Austria, Heidelberger Druckmaschinen AG, Krones AG und T-Systems International GmbH) finden sich im Kapitel 4 des Dokuments.
- Quote paper
- B.A. Amélie Dannenmann (Author), 2013, Erfolgreiches Kommunikationsmanagement im Business-to-Business-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271193