Die Ausgangsfrage der Kinder an uns lautete: "Wie entstehen Wolken/Regen/Wind?"
Wir waren uns schnell einig darüber, dass es zu lange dauern würde, zu jedem Teilgebiet ein Experiment durchzuführen. Da Regen und Wolken in ihrer Entstehung in einem nahen Zusammenhang stehen, entschieden wir uns sofort dafür, den Wind auszugrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Didaktische Analyse
- Die Planungsphase
- Verlaufsplan
- Bezug zum Teilrahmenplan
- Lernziele/Kompetenzen
- Tatsächlicher Ablauf der Stunde
- Reflexion und Überarbeitung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema „Wie entsteht Regen?“ zielt darauf ab, den Kindern den Wasserkreislauf und die Entstehung von Regen näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf dem praktischen Erleben und dem Verstehen der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Phänomenen.
- Einführung in den Wasserkreislauf
- Verständnis der Entstehung von Wolken und Regen
- Experimentelle Untersuchung des Themas
- Entwicklung von Handlungskompetenz durch selbstständiges Experimentieren
- Förderung des Transferlernens von den Versuchsergebnissen auf die reale Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel „Theoretische Grundlagen“ wird die Bedeutung von Wasser für das Wetter und der ständige Kreislauf von Verdunstung, Kondensierung, Wolkenbildung, Niederschlag und Abfluss erklärt. Das zweite Kapitel „Didaktische Analyse“ beleuchtet die Relevanz des Themas für Kinder und die Notwendigkeit, sie zum bewussten Wahrnehmen und Hinterfragen ihrer täglichen Erfahrungen anzuregen. Das dritte Kapitel „Die Planungsphase“ beschreibt die Überlegungen und Entscheidungen, die bei der Vorbereitung der Unterrichtsstunde getroffen wurden, insbesondere die Wahl des Experiments und die Art der Durchführung.
Schlüsselwörter
Wasserkreislauf, Wetter, Regen, Wolken, Experiment, Handlungsorientierung, Naturphänomene, Transferlernen, Bewusstseinsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Eva Zilles (Author), 2014, Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: „Wie entsteht Regen?“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271175