1.1 ¿ Por qué elijo este tema y qué intereso sobre la Guerra Civil española?
Bei der Wahl meines Facharbeit-Themas habe ich mich besonders von den Erkenntnissen aus dem Fachunterricht in Spanisch leiten lassen. Dabei interessierten mich von Beginn an die Ursprünge für die neuzeitlichen spanischen Gesellschaftszustände und die Gründe für die vorherrschende Staatsform, denn die spanische Gesellschaft durchlebte im 19. und 20 Jahrhundert eine Geschichte, vergleichbar mit der Vergangenheit von Deutschland. Es gab zahlreiche Revolutionen, Krisen, Reformen und Missstände in der Bevölkerung. Den einzigen Unterschied spiegelte dabei die Bewältigung dieser wirtschafts - und sozialpolitischen Probleme und Fehlentwicklungen wieder, denn in Spanien sind auch heute noch allgegenwärtige gesellschaftliche Probleme zu beobachten, welche in anderen „Industrieländern“ bereits in der Vergangenheit „begraben liegen“. In diesem Zusammenhang sind besonders die illegalen Einwanderungsströme und die hohen Arbeitslosenraten zu nennen. Der spanische Bürgerkrieg, als einer der letzten nationalen Völkerkriege in Europa, ist dabei mit seinen Folgen mitverantwortlich für die durchlebte Diktatur Spaniens, denn der spanische Bürgerkrieg sorgte für einen radikalen Sturz der bestehenden Verhältnisse und dem Wandel der spanischen Republik zu einem von Diktator Francisco Franco beherrschten totalitären Staat mit einer jahrzehntelangen Diktatur. Dabei liegen die Wurzeln für den Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs für mich viel tiefer, denn bereits Anfang des 20.Jahrhunderts, bedingt durch die Wirtschafts- und Gesellschaftskrisen in den Jahren 1907 und 1917 wurde die Unzufriedenheit der spanischen Mittelschicht und der niederen Bürger mit der Monarchie und den unterentwickelten Ressourcen sowie der Staatsstruktur Spaniens deutlich. Aus diesem Grund liefert der Spanische Bürgerkrieg für mich den Auslöser für die Hauptursachen der heutigen spanischen Weltanschauung und den nationalen Missständen. Deswegen möchte ich mich in meiner Facharbeit in erster Linie intensiv mit der Beantwortung der Leitfrage Existieren die „zwei Spanien“ nach wie vor? auseinandersetzen, welche die aufgeführten Probleme in ihren Ursprüngen erklären sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introducción
- 1.1 ¿Por qué elijo este tema y qué intereso sobre la Guerra Civil española?
- 1.2 ¿Sobre qué tengo que obtener algo y que tengo que conseguir con el trabajo especial?
- 2. La República - La España vieja
- 2.1 El conflicto ¿Por qué comienza el conflicto?
- 2.2 Las dos Españas - Republicanos y Fascistas
- 3. La Guerra Civil 1936 – 1939 - ¿ Cómo se desarrolló la guerra hasta llegar a su final?
- 4. ¿Quién era Francisco Franco y cómo cambió su política la vida en España? ¿Cómo vivía la sociedad?
- 4.1 ¿Cómo llegó Francisco Franco al poder y que hizo para ganar aliados?
- 5. Las consecuencias de la Guerra Civil española y su legado por la historia moderna de España?
- 6. ¿Cómo recuerda España el conflicto y cómo se reconcilia el presente con el pasado?
- 7. Mi opinión ¿Qué pienso sobre la Guerra Civil española y cómo valoro la afirmacion que todavía existen dos Españas hoy?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die spanische Geschichte im Kontext des Bürgerkriegs (1936-1939) und dessen Auswirkungen auf die heutige spanische Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die "zwei Spanien" noch immer existieren.
- Die Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs
- Die Rolle Francos und seiner Diktatur
- Die langfristigen Folgen des Bürgerkriegs für die spanische Gesellschaft
- Die Erinnerungskultur und die nationale Aussöhnung
- Ein Vergleich der spanischen und deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introducción: Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Spanischen Bürgerkrieg auseinanderzusetzen. Es wird auf Parallelen zwischen der spanischen und der deutschen Geschichte hingewiesen und die Relevanz des Themas für das Verständnis der heutigen spanischen Gesellschaft betont. Der Fokus liegt auf der Leitfrage, ob die "zwei Spanien" weiterhin existieren. Die Terroranschläge von Madrid 2004 werden als ein Beispiel für die anhaltenden Spannungen in der spanischen Gesellschaft genannt und als Auslöser für die detaillierte Untersuchung der Thematik.
2. La República - La España vieja: Dieses Kapitel behandelt die politischen und sozialen Verhältnisse in Spanien vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs. Es analysiert die Konflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Ideologien, welche zum Bürgerkrieg führten. Der Fokus liegt auf den Ursachen des Konflikts und der Darstellung der gegensätzlichen politischen Lager (Republikaner und Faschisten).
3. La Guerra Civil 1936 – 1939 - ¿ Cómo se desarrolló la guerra hasta llegar a su final?: Diese Kapitel beschreibt den Verlauf des Spanischen Bürgerkriegs, von seinen Anfängen bis zum Ende. Es analysiert die wichtigsten militärischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf die spanische Gesellschaft. Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde den Kriegsverlauf und die entscheidenden Schlachten detailliert beschreiben und deren Bedeutung für den Ausgang des Krieges hervorheben.
4. ¿Quién era Francisco Franco y cómo cambió su política la vida en España? ¿Cómo vivía la sociedad?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Figur Francisco Francos und die Auswirkungen seiner Diktatur auf die spanische Gesellschaft. Es beschreibt Francos Aufstieg an die Macht, seine politischen Maßnahmen und deren Folgen für die Bevölkerung. Die Zusammenfassung sollte Francos Herrschaft und dessen Einfluss auf die spanische Gesellschaft im Detail untersuchen, einschliesslich der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte.
5. Las consecuencias de la Guerra Civil española y su legado por la historia moderna de España?: Dieses Kapitel analysiert die langfristigen Folgen des Bürgerkriegs für Spanien. Es befasst sich mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen nach dem Ende des Konflikts und deren Auswirkung auf die spanische Gesellschaft bis in die Gegenwart. Die Zusammenfassung würde die langfristigen Konsequenzen des Bürgerkriegs detailliert darstellen und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysieren.
6. ¿Cómo recuerda España el conflicto y cómo se reconcilia el presente con el pasado?: Dieses Kapitel untersucht die Erinnerungskultur an den Spanischen Bürgerkrieg in Spanien und die Versuche der nationalen Aussöhnung. Es analysiert, wie die Erinnerung an den Bürgerkrieg in der heutigen Gesellschaft verarbeitet wird und welche Maßnahmen zur Bewältigung der Vergangenheit ergriffen wurden. Die Zusammenfassung würde die Strategien der Erinnerungsarbeit und der nationalen Aussöhnung in Spanien analysieren, und die Erfolge sowie Schwierigkeiten dieser Prozesse beschreiben.
Schlüsselwörter
Spanischer Bürgerkrieg, Francisco Franco, Zweite Republik, Faschismus, Republikanismus, Diktatur, nationale Aussöhnung, Erinnerungskultur, soziale und politische Spannungen, Konfliktursachen, post-Franco Ära.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Der Spanische Bürgerkrieg und seine Folgen
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) und seine Auswirkungen auf die heutige spanische Gesellschaft. Sie beleuchtet die Ursachen des Konflikts, die Rolle Francos, die langfristigen Folgen für die Gesellschaft, die Erinnerungskultur und die nationale Aussöhnung. Ein Vergleich mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wird angedeutet. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Existieren die „zwei Spanien“ noch immer?
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Kapitel 1 (Introducción) legt die Motivation des Autors dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (La República - La España vieja) analysiert die politische und soziale Situation vor dem Bürgerkrieg. Kapitel 3 (La Guerra Civil 1936 – 1939) beschreibt den Kriegsverlauf. Kapitel 4 (¿Quién era Francisco Franco) konzentriert sich auf Franco und seine Diktatur. Kapitel 5 (Las consecuencias) analysiert die langfristigen Folgen des Bürgerkriegs. Kapitel 6 (¿Cómo recuerda España) untersucht die Erinnerungskultur und nationale Aussöhnung. Kapitel 7 (Mi opinión) gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, den Spanischen Bürgerkrieg umfassend zu analysieren und dessen nachhaltige Auswirkungen auf die spanische Gesellschaft zu untersuchen. Besonders wird die Frage nach dem Fortbestehen der „zwei Spanien“ im heutigen Spanien beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanischer Bürgerkrieg, Francisco Franco, Zweite Republik, Faschismus, Republikanismus, Diktatur, nationale Aussöhnung, Erinnerungskultur, soziale und politische Spannungen, Konfliktursachen, post-Franco Ära.
Wie wird der Spanische Bürgerkrieg in der Arbeit eingeordnet?
Der Spanische Bürgerkrieg wird als ein komplexer Konflikt dargestellt, der aus tiefgreifenden politischen, sozialen und ideologischen Spannungen resultierte. Seine Auswirkungen prägen die spanische Gesellschaft bis heute, wie die Arbeit anhand der Erinnerungskultur und der Frage nach den „zwei Spanien“ aufzeigt. Ein Vergleich mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert wird angedeutet, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt Francisco Franco in der Arbeit?
Francisco Franco und seine Diktatur bilden einen zentralen Aspekt der Arbeit. Sein Aufstieg zur Macht, seine politischen Maßnahmen und deren langfristige Folgen für die spanische Gesellschaft werden detailliert untersucht.
Wie wird die Frage nach den „zwei Spanien“ behandelt?
Die Frage nach dem Fortbestehen der „zwei Spanien“ ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Sie wird in allen Kapiteln, besonders aber in der Einleitung und Schlussfolgerung, untersucht und diskutiert. Die Arbeit analysiert, ob die gesellschaftlichen und politischen Spaltungen des Bürgerkriegs bis heute nachwirken.
Welche Bedeutung hat die Erinnerungskultur für die Arbeit?
Die Erinnerungskultur an den Spanischen Bürgerkrieg und die Versuche der nationalen Aussöhnung spielen eine wichtige Rolle. Die Arbeit analysiert, wie die Erinnerung an den Bürgerkrieg in der heutigen Gesellschaft verarbeitet wird und welche Maßnahmen zur Bewältigung der Vergangenheit ergriffen wurden.
- Citar trabajo
- Alexander Stachelhaus (Autor), 2012, La Guerra Civil Española 1936 - 1939, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271148