In diesem Bericht soll das Usability-Testing als medienpsychologisches Testverfahren vorgestellt werden. Im Sinne einer vertiefenden schriftlichen Ausarbeitung eines gehaltenen Seminars soll ein Überblick über das T hema Usability-Testing ermöglicht werden. Weiterhin sollen praktische Erfahrungen und Fragen eingearbeitet und diskutiert werden. Sicherlich können hier nicht alle Aspekte des Usability-Testing erschöpfend behandelt werden, aber ich hoffe, einen groben Überblick bieten zu können. Sofern keine weiteren Quellen angegeben sind, beziehen sich die Ausführungen auf Wandke (2004).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorwort, Zusammenfassung
- 1.2 Gegenstandsbestimmung & Definition
- 1.3 Usability Engineering
- 2. Methodische Überlegungen
- 2.1 Kriterien für Usability
- 2.2 Prinzipien des Usability-Testing, Testvorbereitung
- 2.3 Testverfahren
- 3. Praxis
- 3.1 Kosten-Nutzen-Überlegungen
- 3.2 Praktische Erfahrungen
- 3.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht bietet einen Überblick über Usability-Testing als medienpsychologisches Testverfahren. Er soll praktische Erfahrungen einarbeiten und diskutieren und einen umfassenden Einblick in das Thema ermöglichen, ohne dabei alle Aspekte erschöpfend zu behandeln. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der praktischen Anwendung.
- Definition und Gegenstandsbestimmung von Usability-Testing
- Kriterien und Prinzipien des Usability-Testings
- Methodische Verfahren des Usability-Testings
- Kosten-Nutzen-Analyse im Kontext von Usability-Testing
- Praktische Anwendung und Erfahrungen im Usability-Testing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Usability-Testing ein und liefert eine Definition von Usability als „Gebrauchstauglichkeit“ oder „Benutzerfreundlichkeit“. Es beschreibt den Gegenstand des Usability-Testings als die Analyse des Gebrauchs- oder Bedienungsprozesses technischer Systeme und die Überprüfung auf Fehlerquellen. Die Definition der Internationalen Organisation für Standardisierung wird vorgestellt, die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit als zentrale Kriterien nennt. Der Abschnitt erläutert die Operationalisierung von Effektivität und Effizienz und betont die Notwendigkeit einer Beschreibung der Ziele, Benutzer, Aktionen, Ausstattung und Umgebung für eine umfassende Usability-Bewertung. Zusammenfassend wird Usability als hypothetische Eigenschaft technischer Systeme definiert, die methodisch überprüft werden muss, im Gegensatz zu früheren Marktorientierten Beurteilungen.
1.3 Usability Engineering: Dieses Kapitel beschreibt Usability-Testing als Teil des umfassenderen Usability-Engineering-Prozesses. Dieser Prozess umfasst die Definition messbarer Usability-Attribute, die Festlegung numerischer Werte für angestrebte Usability und den anschließenden Usability-Test des Systems. Eine Abbildung veranschaulicht diesen iterativen Prozess, der mit der Definition von Werten und Zielen beginnt und mit der Markteinführung endet, wobei Zwischenschritte die Problemanalyse und die Implementierung neuer Designlösungen beinhalten. Die Flexibilität des Prozesses und die Bedeutung der Zielbildung werden betont, wobei die Zielbildung selbst als mehrstufiger Prozess dargestellt wird, der mit einer Benutzerbeschreibung beginnt.
Schlüsselwörter
Usability-Testing, Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit, Mensch-Computer-Interaktion (HCI), Effektivität, Effizienz, Zufriedenheit, Usability Engineering, Testverfahren, Methoden, Kosten-Nutzen-Analyse, Praktische Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Usability-Testing - Ein Überblick
Was ist der Gegenstand dieses Berichts?
Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über Usability-Testing als medienpsychologisches Testverfahren. Er behandelt die methodische Vorgehensweise, die praktische Anwendung und diskutiert praktische Erfahrungen. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der praktischen Anwendung, ohne jedoch alle Aspekte erschöpfend zu behandeln.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Gegenstandsbestimmung von Usability-Testing, Kriterien und Prinzipien des Usability-Testings, methodische Verfahren des Usability-Testings, Kosten-Nutzen-Analyse im Kontext von Usability-Testing sowie praktische Anwendung und Erfahrungen im Usability-Testing. Der Bericht beinhaltet eine Einleitung, methodische Überlegungen, praktische Aspekte und einen Ausblick.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und Usability definiert. Es folgen Kapitel zu methodischen Überlegungen (Kriterien, Prinzipien und Testverfahren) und zur Praxis (Kosten-Nutzen-Überlegungen, praktische Erfahrungen und Ausblick). Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was versteht der Bericht unter Usability?
Usability wird als "Gebrauchstauglichkeit" oder "Benutzerfreundlichkeit" definiert. Der Bericht bezieht sich auf die Definition der Internationalen Organisation für Standardisierung, die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit als zentrale Kriterien nennt. Usability wird als hypothetische Eigenschaft technischer Systeme definiert, die methodisch überprüft werden muss.
Welche Rolle spielt Usability Engineering?
Der Bericht beschreibt Usability-Testing als Teil des Usability-Engineering-Prozesses. Dieser iterative Prozess umfasst die Definition messbarer Usability-Attribute, die Festlegung numerischer Werte für angestrebte Usability und den anschließenden Usability-Test. Der Prozess beginnt mit der Definition von Werten und Zielen und endet mit der Markteinführung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Bericht?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Usability-Testing, Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit, Mensch-Computer-Interaktion (HCI), Effektivität, Effizienz, Zufriedenheit, Usability Engineering, Testverfahren, Methoden, Kosten-Nutzen-Analyse, Praktische Erfahrungen.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Der Bericht enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel zu Usability Engineering. Die Einleitung beschreibt die Definition von Usability und den Gegenstand des Usability-Testings. Das Kapitel zu Usability Engineering erläutert den Usability-Engineering-Prozess als iterativen Prozess mit Definition von Werten und Zielen, Problemanalyse und Implementierung von Designlösungen.
- Citar trabajo
- Benjamin Hilbig (Autor), 2004, Usability Testing - ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27107