Auf den Märkten existieren Produkte mit einer enormen Vielfalt. Die Konsumenten kaufen nur die Produkte, die ihre Bedürfnisse befriedigen. Deshalb konzentrieren sich die Hersteller auf die Sachgüter und Dienstleistungen, mit denen sie sich von den Wettbewerbern abheben und somit überlebensfähig sind. Für die Produktion ihrer Sachgüter wird eine Vielzahl an Teilen benötigt. Dies beginnt bei Schmieröl für Produktionsmaschinen und endet bei fertigen Produkten, wie zum Beispiel einer Schraube. Die Unternehmen sind auf ihre Fertigungserzeugnisse spezialisiert, auf denen Entwicklungs- und Fertigungsgedanken basieren. Betriebliches Know-How für Entwicklung und Produktion wird nur bei Gütern eingesetzt, die relevant für das Endprodukt sind. Ein Beispiel sind Schrauben für die Herstellung von Stühlen. Um die eigene Produktion günstig und qualitativ hochwertig zu gestalten, muss auch der Lieferant tadellose Arbeit leisten. Deswegen sollen sich Unternehmen intensiv mit ihren Lieferanten befassen.
Ein weiterer Grund für die Auseinandersetzung mit dem Thema Lieferantenmanagement ist die Reduzierung der Kosten durch den Fremdbezug von benötigten Materialien. Wird für die Fertigung des Produkts ein bestimmter Zusatz, wie zum Beispiel Zucker in Tomaten-Ketchup, nur in geringer Anzahl benötigt, lohnt sich der Kauf. Die eigene Herstellung wäre für die geringe Menge zu teuer und logistisch kaum zu stemmen.
Das Lieferantenmanagement ist kein triviales Thema, da vielen Personen dessen Bedeutung unbekannt ist. Für die Führung eines Unternehmens ist die Prüfung von Fragen bezüglich des Lieferantenmanagements sehr wichtig. Falls sich die Unternehmensleitung mit dem Lieferantenmanagement nicht oder nur ungenügend auseinandersetzt, können hohe Kosten entstehen. Diese gefährden den Fortbestand und die Rentabilität des Unternehmens. Deshalb ist es wichtig, sich mit der Thematik „Lieferantenmanagement“ auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Lieferantenmanagement
- Begriffsbestimmung Lieferant
- Rolle des Lieferanten
- Lieferantentypen
- Kooperationen zu den Lieferanten
- Ziele des Lieferantenmanagements
- Aufbau des Lieferantenmanagements
- Anpassung des Lieferantenmanagements auf die Lieferantentypen
- Zusammenfassung und zukünftige Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment „Lieferantenmanagement“ hat das Ziel, die Ziele und den grundsätzlichen Aufbau eines Lieferantenmanagements darzustellen und mit Hilfe von Beispielen zu vertiefen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anpassung des Lieferantenmanagements auf die verschiedenen Lieferantentypen.
- Bedeutung des Lieferantenmanagements für die Unternehmensführung
- Theoretische Grundlagen des Lieferantenmanagements
- Ziele und Aufbau des Lieferantenmanagements
- Anpassung des Lieferantenmanagements an unterschiedliche Lieferantentypen
- Zusammenfassung und zukünftige Entwicklungen im Lieferantenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Lieferantenmanagements dar und erläutert die Ziele und die Vorgehensweise des Assignments.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Lieferantenmanagement“ und beschreibt die Rolle des Lieferanten im Unternehmen. Es werden verschiedene Lieferantentypen und die Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Lieferanten beleuchtet.
- Ziele des Lieferantenmanagements: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ziele des Lieferantenmanagements, wie z.B. Kostenreduktion, Know-how-Transfer und Liefersicherheit.
- Aufbau des Lieferantenmanagements: Dieses Kapitel erläutert den grundsätzlichen Aufbau eines Lieferantenmanagements und geht auf die verschiedenen Schritte ein, die bei der Gestaltung und Steuerung von Lieferantenbeziehungen notwendig sind.
- Anpassung des Lieferantenmanagements auf die Lieferantentypen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anpassung des Lieferantenmanagements an die verschiedenen Lieferantentypen und zeigt auf, wie die Beziehung zu den einzelnen Typen gestaltet werden sollte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit „Lieferantenmanagement“ beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Steuerung und Entwicklung von Lieferantenbeziehungen. Im Fokus stehen die Begriffsbestimmung von Lieferantenmanagement und Lieferanten, die Rolle des Lieferanten im Unternehmen, die Ziele des Lieferantenmanagements, der Aufbau eines Lieferantenmanagements sowie die Anpassung des Lieferantenmanagements auf die verschiedenen Lieferantentypen.
- Quote paper
- Sophie Weber (Author), 2014, Lieferantenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270953