§ 3 Abs. 2 Nr. 2.4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann vom 13. Februar 2008 sieht die Vermittlung von Kenntnissen bezüglich der Personalsachbearbeitung vor. Im Ausbildungsrahmenplan ist neben der Dokumentation von Arbeitsnachweisen, Fehlzeiten und Urlaubsplanung [lfd. Nummer 2.4 Buchstabe b)], der Erstellung von Entgeltabrechnungen [lfd. Nummer 2.4 Buchstabe c)], das Informieren der Mitarbeiter über arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Bedingungen [lfd. Nummer 2.4 Buchstabe d)] und das Führen von Personalstatistiken [lfd. Nummer 2.4 Buchstabe e)], auch das Führen von Personalakten gemäß nummer 2.4 Buchstabe a) als Lernziel genannt. Dieser Punkt ist Gegenstand der vorliegenden Unterweisung. Für die Umsetzung der Fertigkeiten und Kenntnisse ist ein Zeitraum von zwei bis vier Monaten im zweiten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahr vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Praktische Durchführung
- Thema der Unterweisung
- Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan
- Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung
- Operationalisiertes Lernziel
- Feinlernziel
- Bezug zur Ausbildungsordnung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Begründung des Themas
- Weiterführendes Thema
- Lernzielbereich
- Kognitiv
- Affektiv
- Psychomotorisch
- Didaktisches Prinzip
- Lernerfolgskontrolle
- Ausgangssituation
- Betriebliche Ausgangssituation
- Persönliche Ausgangssituation des Auszubildenden
- Grundkenntnisse
- Fachwissen
- Zeitpunkt der Ausbildung
- Rolle des Ausbilders
- Ausbildungsmittel
- Schlüsselqualifikationen
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Individualkompetenz
- Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
- Alternative Ausbildungsmethoden
- Zielformulierung / Gesamtkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die praktische Durchführung einer Unterweisung zum Anlegen von Personalakten für Auszubildende im Beruf des Personaldienstleistungskaufmanns. Ziel ist es, ein detailliertes Konzept für eine effektive und praxisnahe Ausbildung zu liefern, das die verschiedenen Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) berücksichtigt und eine fundierte Lernerfolgskontrolle ermöglicht.
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Vorgaben
- Vermittlung von Fachwissen im Bereich Personalwesen
- Definition und Erreichung operationalisierter Lernziele
- Analyse der Ausgangssituation und Anpassung der Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
Praktische Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung zum Anlegen einer Personalakte. Es definiert das Thema, seinen Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan, die Dauer und den Zeitpunkt der Unterweisung. Es werden operationalisierte und Feinlernziel formuliert, der Bezug zur Ausbildungsordnung hergestellt und die Begründung des Themas sowie ein weiterführendes Thema dargelegt. Der Abschnitt gliedert sich in die Unterpunkte Thema der Unterweisung, Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan, Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung, Operationalisiertes Lernziel, Feinlernziel und Bezug zur Ausbildungsordnung mit Richt- und Groblernzielen. Die Begründung des Themas und ein weiterführendes Thema werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel legt den Grundstein für die praktische Umsetzung der Ausbildung.
Lernzielbereich: Dieses Kapitel spezifiziert die Lernziele der Unterweisung, aufgeteilt in die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereiche. Es beschreibt die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Erfolgskontrolle für jeden Bereich. Zusätzlich werden die didaktischen Prinzipien der Zielklarheit, Praxisnähe und Erfolgssicherung erläutert. Die Lernerfolgskontrolle wird ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Auszubildenden, die über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und auch emotionale und handwerkliche Aspekte beinhaltet.
Ausgangssituation: Hier wird die Ausgangssituation der Unterweisung, sowohl betrieblich als auch persönlich, dargestellt. Die bereits vorhandenen und die noch zu vermittelnden Grundkenntnisse und Fachkenntnisse des Auszubildenden werden detailliert beschrieben. Der Zeitpunkt der Ausbildung und die Rolle des Ausbilders werden ebenfalls beleuchtet. Dieser Abschnitt dient dazu, die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden zu berücksichtigen und die Unterweisung optimal anzupassen.
Ausbildungsmittel: Dieses Kapitel beschreibt die für die Unterweisung benötigten Materialien und Ressourcen. Es liefert eine detaillierte Auflistung der notwendigen Hilfsmittel für den erfolgreichen Ausbildungsablauf. Die Bedeutung der jeweiligen Ausbildungsmittel für das Erreichen der Lernziele wird erläutert.
Schlüsselqualifikationen: Dieser Abschnitt beschreibt die Schlüsselqualifikationen, die durch die Unterweisung gefördert werden sollen, wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz. Die Bedeutung dieser Schlüsselqualifikationen für den Beruf des Personaldienstleistungskaufmanns wird hervorgehoben und wie sie durch die Unterweisung gestärkt werden.
Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Üben) auf die Unterweisung zum Anlegen einer Personalakte. Es erläutert den Ablauf jeder einzelnen Stufe detailliert und zeigt auf, wie die Methode zum Erreichen der Lernziele beiträgt.
Alternative Ausbildungsmethoden: In diesem Kapitel werden alternative Ausbildungsmethoden zum Anlegen einer Personalakte diskutiert und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zur Vier-Stufen-Methode bewertet. Die Auswahl der optimalen Methode abhängig von der Situation und den Lernbedürfnissen des Auszubildenden wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Personalakte, Ausbildung, Personaldienstleistungskaufmann, Vier-Stufen-Methode, Lernziel, Erfolgskontrolle, Datenschutz, Ausbildungsrahmenplan, Schlüsselqualifikationen, Unterweisung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Anlegen von Personalakten"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung beschreibt die praktische Durchführung der Ausbildung zum Anlegen von Personalakten für Auszubildende im Beruf des Personaldienstleistungskaufmanns. Sie umfasst ein detailliertes Konzept für eine effektive und praxisnahe Ausbildung, das die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereiche berücksichtigt und eine fundierte Lernerfolgskontrolle ermöglicht. Die Unterweisung beinhaltet die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Berücksichtigung von Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Vorgaben sowie die Vermittlung von Fachwissen im Personalwesen.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung deckt folgende Themen ab: Praktische Durchführung (inkl. Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Begründung des Themas), Lernzielbereich (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Ausgangssituation (betrieblich und persönlich), Ausbildungsmittel, Schlüsselqualifikationen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenz), Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode, Alternative Ausbildungsmethoden und Zielformulierung/Gesamtkontrolle.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, die Vermittlung von Fachwissen im Personalwesen, die Definition und Erreichung operationalisierter Lernziele sowie die Analyse der Ausgangssituation und Anpassung der Methodik. Die Unterweisung zielt auf eine ganzheitliche Entwicklung der Auszubildenden ab, die kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte umfasst.
Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?
Die Hauptmethode ist die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Üben). Zusätzlich werden alternative Ausbildungsmethoden diskutiert und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zur Vier-Stufen-Methode bewertet. Die Wahl der Methode richtet sich nach der Situation und den Lernbedürfnissen des Auszubildenden.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Die Unterweisung beinhaltet eine fundierte Lernerfolgskontrolle, die die verschiedenen Lernbereiche berücksichtigt. Die genaue Art der Lernerfolgskontrolle wird im Kapitel "Lernerfolgskontrolle" detailliert beschrieben. Es wird Wert gelegt auf die ganzheitliche Erfolgsmessung, die über die reine Wissensvermittlung hinausgeht.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterweisung fördert die Schlüsselqualifikationen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz. Die Bedeutung dieser Qualifikationen für den Beruf des Personaldienstleistungskaufmanns wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung gliedert sich in die Kapitel: Praktische Durchführung, Lernzielbereich, Ausgangssituation, Ausbildungsmittel, Schlüsselqualifikationen, Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode und Alternative Ausbildungsmethoden. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themas.
Welche Materialien werden für die Unterweisung benötigt?
Die benötigten Materialien und Ressourcen werden im Kapitel "Ausbildungsmittel" detailliert aufgelistet. Die Bedeutung der jeweiligen Ausbildungsmittel für das Erreichen der Lernziele wird erläutert.
Wie wird der Zusammenhang zum Ausbildungsrahmenplan hergestellt?
Der Zusammenhang der Unterweisung zum Ausbildungsrahmenplan des Personaldienstleistungskaufmanns wird im Kapitel "Praktische Durchführung" detailliert beschrieben. Die Unterweisung orientiert sich an den im Ausbildungsrahmenplan festgelegten Lerninhalten und Zielen.
Welche Rolle spielt der Datenschutz?
Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Vorgaben ist ein wichtiger Bestandteil der Unterweisung. Die Auszubildenden werden darin geschult, wie sie beim Anlegen von Personalakten den Datenschutz gewährleisten.
- Arbeit zitieren
- Nadine Leykam (Autor:in), 2012, Anlegen einer Personalakte nach der 4-Stufen-Methode (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270904