Über Veränderungen in Mimik, Gestik und Stimme können Menschen Erlebniszustände erkennen (vgl. Ekman, 2009; Mehrabian, 1981). In den letzten Jahren zeigt sich ein wachsendes Interesse an der Erforschung der Wirkung der menschlichen Stimme (vgl. Laukka, Juslin & Bresin, 2005; Spackman, Brown & Otto, 2009).
Einleitend wird der Begriff der Emotion betrachtet. Es folgt eine Übersicht zum Forschungsfeld der Paralinguistik sowie eine Erklärung zur Physik der Stimme. Anhand von Studien werden die wesentlichen Dimensionen geschildert, die für das Erkennen von Emotionen in der menschlichen Stimme entscheidend sind.
Es folgt eine Analyse einer empirischen Untersuchung von Spackman et al. (2009), in der erforscht wurde, ob Versuchspersonen tatsächlich mit Hilfe der menschlichen Stimme Emotionen erkennen können. Abschließend werden offene Forschungsfragen des Forschungsfeldes aufgezeigt und kritische Überlegungen zu den dargestellten Studien diskutiert. Hauptkritikpunkte sind die fehlende Realitätsnähe durch den Einsatz von trainierten Sprechern und die Möglichkeit, dass die Probanden Tonaufnahmen wiederholt anhören konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Definition von Emotionen und Unterscheidung von anderen Erlebniszuständen
- 3. Funktionen von Emotionen
- 4. Der Ausdruck von Emotionen in der Stimme
- 4.1 Die Entstehung der menschlichen Stimme
- 4.2 Vokale Aspekte der nonverbalen Kommunikation in der Paralinguistik
- 4.3 Stimmdimensionen und Emotionen
- 4.4 Die Stimmhöhe als besondere Eigenschaft
- 4.5 Erkennen von Emotionen über die menschliche Stimme
- 5. Fazit
- 6. Kritik: Überlegungen zu weiteren Studien
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erkennung von Emotionen über die menschliche Stimme. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Emotionsforschung und der Paralinguistik, analysiert die wichtigsten Stimmdimensionen und untersucht empirische Studien, die sich mit der Erkennung von Emotionen durch die Stimme befassen.
- Definition von Emotionen und ihre Unterscheidung von anderen Erlebniszuständen
- Die Rolle der Stimme in der nonverbalen Kommunikation und ihre Bedeutung für die Emotionserkennung
- Die Analyse von Stimmdimensionen und ihre Korrelation mit verschiedenen Emotionen
- Die Untersuchung empirischer Studien zur Erkennung von Emotionen durch die Stimme
- Kritische Betrachtung der Forschungsmethodik und der Grenzen der aktuellen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Emotionen im menschlichen Alltag heraus und führt in das Thema der Emotionserkennung über die Stimme ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Möglichkeit, Emotionen durch die Stimme zu erkennen, und stellt die wichtigsten Forschungsaspekte vor.
- Definition von Emotionen und Unterscheidung von anderen Erlebniszuständen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Emotion und grenzt ihn von anderen Erlebniszuständen wie Gefühlen und Affekten ab. Es erläutert die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Definition von Emotionen und diskutiert die Komplexität der Emotionen als Phänomen.
- Funktionen von Emotionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen von Emotionen im menschlichen Leben. Es beleuchtet die adaptive Funktion von Emotionen, ihre Rolle in der Motivation und ihre Bedeutung für soziale Interaktionen.
- Der Ausdruck von Emotionen in der Stimme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung der Stimme in der nonverbalen Kommunikation. Es erläutert die Entstehung der menschlichen Stimme und die verschiedenen Aspekte der Paralinguistik, die für die Emotionserkennung relevant sind. Es werden verschiedene Stimmdimensionen wie Tonhöhe, Lautstärke und Tempo sowie ihre Beziehung zu Emotionen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Emotionen, Stimme, Paralinguistik, Emotionserkennung, Stimmdimensionen, Nonverbale Kommunikation, Empirische Studien, Forschungsmethodik, Kritische Analyse.
- Quote paper
- Elena Tecchiati (Author), 2012, Emotionserkennung über die menschliche Stimme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270799