Das sozio-ökonomische Panel ist eine in Deutschland durchgeführte Längsschnittstudie und dient als repräsentative Wiederholungsbefragung. Diese wird seit 1984 jährlich mit den selben Personen durchgeführt. Dabei werden 11.000 Haushaltsbefragungen und 20.000 Personenbefragungen gemacht. Die Befragungen finden in alten und neuen Bundesländern statt, sodass ein Ost-West-Vergleich möglich ist. Auch Ausländer- und Zuwandererstichproben werden betrachtet. Auftraggeber dieser Studie ist das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, durchgeführt wird sie von TNS Infratest. Die Studie dient dazu, Veränderungen in den Bereichen Demografie, Wohnsituation, Mobilität, Einkommen und Gesundheit zu registrieren und auszuwerten.
Im Haushaltsfragebogen, der vom Haushaltsvorstand ausgefüllt wird, werden Daten über die Haushaltssituation, die finanzielle Situation und die Haushaltsausstattung, sowie die Kinder und deren Kindergarten- oder Schulbesuch erhoben.
Im Personenfragebogen werden alle Personen des Haushalts ab 17 Jahren befragt. Dabei sind besonders die Themen Ausbildung/Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Einstellungen/Meinungen/Werte, Herkunft, familiäre Situation, Geschlecht, Familienstand, Situation der Partnerschaft und geleistete finanzielle Unterstützung wichtig.
Im Jugendfragebogen werden Fragen gestellt, die Jugendliche besonders betreffen. Es geht als schwerpunktmäßig um Schulbildung, Freizeitverhalten, Sozialverhalten, Politikbegeisterung, Einstellungen, Meinungen und Beziehungen der Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Beschreibung des SOEP unter besonderer Berücksichtigung des Jugendfragebogens
- 2 Beschreibung der ausgewählten Stichprobe
- 3 Jugend und Freizeit
- (a) Beschreiben Sie das Freizeitverhalten der Jugendlichen.
- (b) Analysieren Sie, ob sich das Freizeitverhalten von Jungen und Mädchen unterscheidet, von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ob es von der besuchten Schulform abhängig ist.
- 4 Jugend und Beziehungen
- 5 Jugend und Politik
- 6 Jugend und Einstellung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das sozio-ökonomische Panel (SOEP) mit besonderem Fokus auf den Jugendfragebogen. Ziel ist es, das Freizeitverhalten deutscher Jugendlicher zu beschreiben und mögliche Unterschiede bezüglich Geschlecht, Migrationshintergrund und Schulform zu analysieren.
- Beschreibung des SOEP und des Jugendfragebogens
- Charakterisierung der ausgewählten Stichprobe
- Analyse des Freizeitverhaltens von Jugendlichen
- Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Freizeitverhalten
- Einfluss von Migrationshintergrund und Schulform auf das Freizeitverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Beschreibung des SOEP unter besonderer Berücksichtigung des Jugendfragebogens: Das sozio-ökonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Längsschnittstudie in Deutschland, die seit 1984 jährlich durchgeführt wird. Sie umfasst ca. 11.000 Haushalte und 20.000 Personen und ermöglicht einen Ost-West-Vergleich sowie die Berücksichtigung von Migranten. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ist Auftraggeber, die Durchführung erfolgt durch TNS Infratest. Der Fokus liegt auf demografischen Veränderungen, Wohnsituation, Mobilität, Einkommen und Gesundheit. Der Haushaltsfragebogen erfasst Daten zur Haushaltssituation, während der Personenfragebogen (ab 17 Jahren) Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Einstellungen und familiäre Situation thematisiert. Der Jugendfragebogen konzentriert sich auf Schulbildung, Freizeitverhalten, Sozialverhalten, politische Einstellungen und Beziehungen.
2 Beschreibung der ausgewählten Stichprobe: Die Stichprobe des Jugendfragebogens besteht aus 346 Jugendlichen (181 Jungen, 165 Mädchen). Die Mehrheit (96,2%) ist in Deutschland geboren, wobei die meisten ausländischen Jugendlichen aus Russland und Kasachstan stammen und in den 1990er Jahren zugewandert sind. Ein Großteil der nicht in Deutschland geborenen Jugendlichen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Muttersprache beider Eltern ist bei den meisten Jugendlichen Deutsch. Die Stichprobe zeigt eine hohe Schreib- und Sprechkompetenz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein beträchtlicher Anteil besucht das Gymnasium, während nur ein geringer Prozentsatz keine Schule besucht.
3 Jugend und Freizeit: Dieses Kapitel analysiert das Freizeitverhalten der Jugendlichen anhand verschiedener Aktivitäten wie Fernsehen, Computerspiele, Musik hören und -machen, Sport treiben, Lesen, Ehrenamt, Kontakte zu Freunden und Familie, sowie Internetnutzung. Es werden die Häufigkeiten der jeweiligen Aktivitäten ermittelt und statistisch ausgewertet. Der Vergleich des Freizeitverhaltens zwischen Jungen und Mädchen, Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund und in Abhängigkeit von der Schulform wird untersucht. Die Ergebnisse zeigen z.B. signifikante Unterschiede im Computerspielverhalten zwischen Jungen und Mädchen.
Schlüsselwörter
Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Jugendfragebogen, Längsschnittstudie, Freizeitverhalten, Jugendliche, Geschlecht, Migrationshintergrund, Schulform, Statistische Analyse, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Freizeitverhaltens deutscher Jugendlicher im SOEP
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Freizeitverhalten deutscher Jugendlicher basierend auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und dem zugehörigen Jugendfragebogen. Im Fokus stehen Unterschiede im Freizeitverhalten hinsichtlich Geschlecht, Migrationshintergrund und Schulform.
Welche Daten werden verwendet?
Die Grundlage der Analyse bildet der Jugendfragebogen des SOEP, einer repräsentativen Längsschnittstudie in Deutschland. Die Stichprobe umfasst 346 Jugendliche (181 Jungen, 165 Mädchen).
Wie ist die Stichprobe charakterisiert?
Die Mehrheit der Jugendlichen (96,2%) ist in Deutschland geboren. Die meisten Jugendlichen mit Migrationshintergrund stammen aus Russland und Kasachstan und sind in den 1990er Jahren zugewandert. Ein Großteil der nicht in Deutschland geborenen Jugendlichen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Muttersprache beider Eltern ist bei den meisten Jugendlichen Deutsch. Die Stichprobe weist eine hohe Schreib- und Sprechkompetenz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf. Ein beträchtlicher Anteil besucht das Gymnasium.
Welche Aspekte des Freizeitverhaltens werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Freizeitaktivitäten wie Fernsehen, Computerspiele, Musik hören und -machen, Sport treiben, Lesen, Ehrenamt, Kontakte zu Freunden und Familie sowie Internetnutzung. Es werden Häufigkeiten ermittelt und statistisch ausgewertet.
Welche Unterschiede im Freizeitverhalten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Unterschiede im Freizeitverhalten zwischen Jungen und Mädchen, Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund sowie in Abhängigkeit von der besuchten Schulform.
Welche Ergebnisse werden angedeutet?
Es werden signifikante Unterschiede im Computerspielverhalten zwischen Jungen und Mädchen angedeutet. Weitere Ergebnisse zu den anderen Aspekten werden im Detail in der Arbeit dargestellt.
Was ist das SOEP?
Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Längsschnittstudie in Deutschland, die seit 1984 jährlich durchgeführt wird und ca. 11.000 Haushalte und 20.000 Personen umfasst. Es ermöglicht einen Ost-West-Vergleich und die Berücksichtigung von Migranten. Der Jugendfragebogen konzentriert sich auf Schulbildung, Freizeitverhalten, Sozialverhalten, politische Einstellungen und Beziehungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Beschreibung des SOEP und des Jugendfragebogens, zur Beschreibung der Stichprobe, zur Analyse von Jugend und Freizeit, Jugend und Beziehungen, Jugend und Politik, Jugend und Einstellungen und schließlich ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Jugendfragebogen, Längsschnittstudie, Freizeitverhalten, Jugendliche, Geschlecht, Migrationshintergrund, Schulform, Statistische Analyse, Deutschland.
- Quote paper
- Daniela Kuck (Author), 2011, Das sozioökonomische Panel. Eine Kritik der Shell-Jugendstudie 2006, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270668