Das Internet, als relativ neues Medium, gewinnt eine immer größere Bedeutung in unsere Gesellschaft. Immer mehr Menschen und Institutionen machen sich das Internet als Vermittlungs- und Vernetzungsmedium zu Nutzen, indem sie es für ihre privaten und beruflichen Belange einsetzen. Durch die Nutzung des Internets wird die Welt regelrecht zu einem „globalen Dorf“, da der Austausch an Informationen und Daten schnell, billig und international stattfindet. Kein Wunder also das sich viele verschiedene Berufszweige sich diese wirtschaftlich positiven Eigenschaften des Netzes zu ihren Vorteil einsetzen möchten. Gerade in unserer heutigen Wirtschafts- lage, in der Dienstleistungen einen immer größeren Zuwachs und somit auch eine größere Bedeutung gewinnen. Denn gerade in diesen unterschiedlichen Dienstleistungsformen nimmt der Austausch von Informationen (Vernetzung) einen hohen Stellenwert ein. Effizient und gewinnorientiert handeln nach dem Motto: „Mit wenig Mitteln viel erreichen“ heißt die viel versprechende Devise unserer Markwirt- schaft. Und kein Berufszweig, der nicht auch ein paar Gewinne erwirtschaften möchte, kommt an diese Devise vorbei. Somit auch nicht der Bereich der Sozialarbeit, erst recht nicht mehr seitdem vieles im sozialen Bereich privatisiert wird. Die privaten Institutionen müssen mit ihren Ein- und Ausgaben noch stärker wirtschaften als die Staatlichen. Und somit kommt man heutzutage gar nicht mehr herum mit allen Mitteln und Möglichkeiten effizient zu arbeiten. Das Internet ist ein Medium der Vernetzung, das in unserer heutigen Zeit einen sehr erheblichen Platz eingenommen hat. Denn es dient nicht nur als Informationsbeschaffung- und Vermittlung, sondern birgt noch ein paar mehr gravierende Aspekte in sich, die einen Gebrauch durchaus reizvoll machen. Ich möchte in meiner Hausarbeit das Medium Internet in der Sozialarbeit etwas näher beleuchten, da ich der Meinung bin, dass ein Sozialarbeiter sich mit dem Thema einmal auseinander gesetzt haben sollte. Denn die immer größere Nutzung dieses Mediums liegt klar vor dem geistigen Auge. Ich möchte zuerst das Internet näher beschreiben indem ich kurz auf die Funktionsweisen und auf die Entstehungsgeschichte eingehe. Weiterhin möchte ich die Bedeutung dieses Mediums in Bezug auf die Vernetzung in der Sozialarbeit darstellen. Mit der Fragestellung ob das Internet als Vernetzungsmedium wirklich so geeignet ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Internet?, Was ist das?“
- Kurzer Hintergrund für die Entstehungsgeschichte des Internets!
- Internet und die Vernetzung!
- Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit!
- Warum das Instrument „Internet“ als Vernetzungsmedium in der Sozialarbeit?
- Vor- und Nachteile des Internets in Bezug auf die Vernetzung
- Der Nutzen des Internets in Bezug auf die Vernetzung in der Sozialarbeit!
- Vernetzung sozialer Dienste mit Hilfe des Internets!
- Stichwort: Medienkompetenz
- In welchen Bereichen der SA wird das Internet bereits genutzt?
- Zukunftsvisionen des Internets für die Arbeit in der SA!
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Internets als Vernetzungsmedium in der Sozialarbeit. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Internets, seine Vor- und Nachteile sowie seinen Nutzen im Bereich der Sozialen Arbeit. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Vernetzung sozialer Dienste und die Bedeutung von Medienkompetenz in diesem Zusammenhang. Abschließend werden Zukunftsvisionen des Internets für die Sozialarbeit erörtert.
- Das Internet als Vernetzungsmedium
- Vor- und Nachteile des Internets in der Sozialarbeit
- Vernetzung sozialer Dienste
- Medienkompetenz in der Sozialarbeit
- Zukunftsvisionen des Internets für die Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die zunehmende Bedeutung des Internets in unserer Gesellschaft. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Internets als Vermittlungs- und Vernetzungsmedium, das für verschiedene Berufszweige, insbesondere die Sozialarbeit, von großer Relevanz ist.
- Das Kapitel "„Internet?, Was ist das?“" beschreibt das Internet als weltweites Netzwerk von Computern, das den Austausch von Daten über ein einheitliches Verfahren (TCP/IP) ermöglicht. Es werden die Funktionsweise des Verfahrens und die verschiedenen Möglichkeiten zur Datenübertragung im Internet erläutert.
- Im Kapitel "Kurzer Hintergrund für die Entstehungsgeschichte des Internets!" wird die rasante Entwicklung der Computertechnik und deren Einfluss auf die Medienlandschaft beschrieben. Die Geschichte des Internets wird in einem kurzen Überblick dargestellt, wobei die Bedeutung des Computers und seiner multifunktionalen Fähigkeiten hervorgehoben wird.
- Das Kapitel "Internet und die Vernetzung!" vertieft die Bedeutung des Internets als Vernetzungsmedium. Es erläutert, wie Menschen und Institutionen das Internet nutzen, um Informationen auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Auswirkungen des Internets auf unsere Gesellschaft und die Entstehung eines "globalen Dorfes" werden dargestellt.
- Das Kapitel "Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit!" befasst sich mit der Frage, warum das Internet als Vernetzungsmedium in der Sozialarbeit relevant ist. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialarbeit in Bezug auf die Vernetzung durch das Internet beleuchtet.
- Das Kapitel "Warum das Instrument „Internet“ als Vernetzungsmedium in der Sozialarbeit?" analysiert die Vor- und Nachteile des Internets als Vernetzungsmedium in der Sozialarbeit. Es werden Argumente für und gegen die Nutzung des Internets in diesem Bereich erörtert.
- Das Kapitel "Der Nutzen des Internets in Bezug auf die Vernetzung in der Sozialarbeit!" beschreibt die konkreten Vorteile der Internetnutzung in der Sozialarbeit. Es werden Beispiele dafür angeführt, wie das Internet zur Vernetzung sozialer Dienste und zur Verbesserung der Zusammenarbeit beitragen kann.
- Das Kapitel "Vernetzung sozialer Dienste mit Hilfe des Internets!" befasst sich mit den Möglichkeiten der Vernetzung sozialer Dienste durch das Internet. Es werden verschiedene Ansätze und Beispiele für die Nutzung des Internets zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen sozialen Einrichtungen vorgestellt.
- Im Kapitel "Stichwort: Medienkompetenz" wird die Bedeutung von Medienkompetenz für Sozialarbeiter betont. Es wird erläutert, warum es wichtig ist, dass Sozialarbeiter über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um das Internet effektiv und verantwortungsvoll nutzen zu können.
- Das Kapitel "In welchen Bereichen der SA wird das Internet bereits genutzt?" gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Sozialarbeit, in denen das Internet bereits eingesetzt wird. Es werden konkrete Beispiele für die Nutzung des Internets in der Sozialarbeit angeführt.
- Das Kapitel "Zukunftsvisionen des Internets für die Arbeit in der SA!" befasst sich mit den zukünftigen Möglichkeiten des Internets für die Sozialarbeit. Es werden verschiedene Visionen und Entwicklungen skizziert, die die Arbeit von Sozialarbeitern in Zukunft beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Internet, Vernetzung, Sozialarbeit, Medienkompetenz, Vernetzung sozialer Dienste, Zukunftsvisionen, Vor- und Nachteile des Internets in der Sozialarbeit.
- Citar trabajo
- Peter Niemeier (Autor), 2003, Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit!, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27065