Wer hat sich als Kleinkind nicht schon mal im Kaufhaus verlaufen oder musste sich als Erwachsener in einer
neuen Stadt zurechtfinden? Diese Probleme, nämlich das Zurechtfinden in einer unbekannten Umgebung oder die Suche eines bestimmten Ortes, dürfte jeder schon einmal gehabt haben. Schon seit Menschengedenken war die erfolgreiche Ortsveränderung ein Problem. Folglich musste die Navigation einen Weg finden um dieses Problem zu beseitigen. In dieser Arbeit soll nun dieser Versuch dargestellt werden, und zwar von einfachsten Lösungsansätzen bis hin zur der derzeit besten Lösung, nämlich dem Satellitennavigationssystem oder Global Positioning System (GPS). Es soll der Aufbau und die Funktion des GPS dargestellt und weiterhin auch die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten desselben vor allem in der Geographie beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Navigation und Navigationsverfahren
- 1. Astronavigation
- 2. Terrestrische Navigation
- 3. Trägheitsnavigation
- 4. Radionavigation
- 4.1. Funkpeilung
- 4.2. NDB (Non Directional Radio Beacon)
- C. GPS-Global Positioning System
- 1. Entwicklung Aufbau
- 2. Positionsbestimmung mit GPS
- 3. Datenübermittlung
- 4. Fehlerquellen
- D. Anwendungsmöglichkeiten
- E. Zusammenfassender Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Funktionsweise von Navigationssystemen darzustellen, beginnend mit einfachen Verfahren bis hin zum Global Positioning System (GPS). Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Funktionsweise des GPS sowie seinen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im geographischen Kontext.
- Entwicklung der Navigation von frühen Verfahren bis zum GPS
- Funktionsweise des GPS-Systems
- Fehlerquellen und Genauigkeit von GPS-Daten
- Zivile und militärische Anwendungen des GPS
- Bedeutung des GPS in der Geographie
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Navigation ein, indem sie die alltägliche Erfahrung des Zurechtfindens in unbekannten Umgebungen als Ausgangspunkt nimmt. Sie beschreibt die historische Herausforderung der Navigation und kündigt die Darstellung der Entwicklung von einfachen bis hin zu hochentwickelten Navigationssystemen, insbesondere des GPS, an. Die Arbeit soll den Aufbau und die Funktionsweise des GPS sowie dessen Einsatzmöglichkeiten, speziell in der Geographie, beleuchten.
B. Navigation und Navigationsverfahren: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene historische und moderne Navigationsverfahren. Es beginnt mit der Astronavigation, einer der ältesten Methoden, die sich auf die Beobachtung von Sternen stützt. Es werden dann terrestrische Navigationsmethoden beschrieben, die sich auf Landmarken oder Kompass, Karte und Uhr verlassen. Die Trägheitsnavigation als Weiterentwicklung der terrestrischen Navigation mit Kreiseln und Beschleunigungssensoren wird ebenfalls erläutert. Schließlich wird die Radionavigation mit Funkpeilung und NDB-Systemen vorgestellt, die auf elektromagnetischen Wellen basieren. Das Kapitel verdeutlicht die evolutionäre Entwicklung der Navigationstechnologien, von einfachen, auf Sicht basierenden Methoden hin zu komplexeren, technologiebasierten Systemen.
Schlüsselwörter
Navigation, GPS, Global Positioning System, Astronavigation, Terrestrische Navigation, Trägheitsnavigation, Radionavigation, Funkpeilung, NDB, Positionsbestimmung, Geographie, Anwendungsmöglichkeiten, Fehlerquellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Navigationssysteme: Von der Astronavigation zum GPS"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Navigationssysteme, von traditionellen Methoden bis hin zum modernen Global Positioning System (GPS). Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit beschreibt verschiedene Navigationsverfahren wie Astronavigation, terrestrische Navigation, Trägheitsnavigation und Radionavigation, bevor sie sich detailliert mit dem Aufbau, der Funktionsweise, den Fehlerquellen und den Anwendungsmöglichkeiten des GPS auseinandersetzt.
Welche Navigationsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Reihe von Navigationsverfahren, darunter die Astronavigation (Sternennavigation), terrestrische Navigation (mit Landmarken, Kompass, Karte und Uhr), Trägheitsnavigation (mit Kreiseln und Beschleunigungssensoren) und Radionavigation (einschließlich Funkpeilung und NDB-Systemen). Der Fokus liegt jedoch auf dem GPS.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über verschiedene Navigationsverfahren, ein Kapitel über das GPS (Entwicklung, Aufbau, Positionsbestimmung, Datenübermittlung und Fehlerquellen), ein Kapitel über Anwendungsmöglichkeiten und abschließend ein zusammenfassender Ausblick. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Worauf konzentriert sich die Arbeit im Bezug auf GPS?
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Global Positioning System (GPS). Es wird dessen Aufbau, Funktionsweise, die Methode der Positionsbestimmung, die Datenübermittlung, sowie potentielle Fehlerquellen und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im geographischen Kontext, detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Funktionsweise von Navigationssystemen von einfachen Verfahren bis hin zum GPS darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis des GPS-Systems und seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Navigation, GPS, Global Positioning System, Astronavigation, Terrestrische Navigation, Trägheitsnavigation, Radionavigation, Funkpeilung, NDB, Positionsbestimmung, Geographie, Anwendungsmöglichkeiten, Fehlerquellen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Navigationsthemen auf strukturierte und professionelle Weise. Sie eignet sich für Studierende und Forscher, die sich mit Navigationssystemen und dem GPS befassen.
- Quote paper
- Diplom-Geograph Univ. Bernd Stummer (Author), 2001, Global Positioning System (GPS). Ein Überblick über die Funktionsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27061