Interne Kommunikation in Unternehmen - In diesem Text liegt der Schwerpunkt auf erfolgreich durchgeführte interne Kommunikation; auf problematische oder fehlerhafte wird nur am Rande eingegangen.
Gerade in der heutigen Zeit mit rapiden, grundlegenden Änderungen der (Welt)Wirtschaft und vielen technischen Innovationen kommt auf Unternehmen ein permanenter Wandlungsprozess zu, den es mit allen Mitarbeitern zu kommunizieren gilt. Bei der Bearbeitung dieses Themas wird folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird durch Definitionen zentraler Begriffe in das Thema eingeführt. Anschließend sollen die Bedeutung der internen Kommunikation in der heutigen Zeit, ihre Ziele und Aufgaben sowie interne Kommunikationsmaßnahmen, -instrumente und –möglichkeiten dargestellt werden. Die Arbeit soll mit praktischen Beispielen der erfolgreichen internen Kommunikation der BASF AG ihr Ende finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Unternehmenskommunikation
- 2.2 Externe Kommunikation
- 2.3 Interne Kommunikation
- 3 Interne Kommunikation – Bedeutung, Ziele und Maßnahmen
- 3.1 Die Bedeutung der internen Kommunikation in der heutigen Zeit
- 3.2 Ziele und Aufgaben der internen Kommunikation
- 3.3 Kommunikationsmaßnahmen, -instrumente und –möglichkeiten der internen Kommunikation
- 4 Interne Kommunikation am Beispiel der BASF AG
- 5 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung erfolgreicher interner Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die Definitionen zentraler Begriffe, analysiert die Bedeutung, Ziele und Maßnahmen interner Kommunikation im Kontext aktueller wirtschaftlicher Veränderungen und illustriert diese anhand eines Praxisbeispiels der BASF AG. Der Fokus liegt auf der positiven Darstellung erfolgreicher Strategien.
- Definition und Abgrenzung interner Kommunikation
- Bedeutung der internen Kommunikation in dynamischen Wirtschaftsumfeldern
- Ziele und Aufgaben erfolgreicher interner Kommunikation
- Instrumente und Maßnahmen der internen Kommunikation
- Praxisbeispiel: Interne Kommunikation der BASF AG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Erfolgreiche interne Unternehmenskommunikation“ ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung erfolgreicher interner Kommunikation im Kontext von wirtschaftlichen Veränderungen und technischen Innovationen. Der Autor kündigt die methodische Vorgehensweise an: Definition zentraler Begriffe, Darstellung der Bedeutung, der Ziele und Aufgaben sowie der Maßnahmen der internen Kommunikation, und schließlich ein Praxisbeispiel der BASF AG.
2 Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die Kernbegriffe „Unternehmenskommunikation“, „externe Kommunikation“ und „interne Kommunikation“. Es wird eine klare Definition von Unternehmenskommunikation als Gesamtheit aller Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen gegeben, die das Unternehmen und seine Leistungen bei allen relevanten Zielgruppen darstellt. Die externe Kommunikation wird als Kommunikation zwischen Unternehmen und Umwelt definiert, während die interne Kommunikation als Instrument zur Informationsvermittlung und Dialogführung zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern beschrieben wird, wobei die Unterscheidung zwischen einseitiger Informationsvermittlung und mehrseitiger Dialogführung hervorgehoben wird. Die Rolle von Medien in der internen Kommunikation wird ebenfalls angesprochen.
3 Interne Kommunikation – Bedeutung, Ziele und Maßnahmen: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der internen Kommunikation in der heutigen Zeit, ihre Ziele und die dazugehörigen Maßnahmen. Die grundlegenden Veränderungen der Weltwirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die interne Kommunikation werden betont. Es wird darauf hingewiesen, dass der „lebenslange“ Arbeitsplatz nicht mehr garantiert ist und Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt sind. (Der Text bricht hier ab, weitere Kapitelzusammenfassungen sind nicht möglich aufgrund der unvollständigen Textausgabe).
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Informationsvermittlung, Dialogführung, BASF AG, Wirtschaftliche Veränderungen, Kommunikationsinstrumente, Mitarbeiterkommunikation, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erfolgreiche interne Unternehmenskommunikation"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung erfolgreicher interner Unternehmenskommunikation. Sie definiert zentrale Begriffe wie Unternehmenskommunikation, externe und interne Kommunikation, untersucht deren Bedeutung, Ziele und Maßnahmen im Kontext aktueller wirtschaftlicher Veränderungen und illustriert dies anhand eines Praxisbeispiels der BASF AG. Der Fokus liegt auf der Darstellung erfolgreicher Strategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung interner Kommunikation, Bedeutung der internen Kommunikation in dynamischen Wirtschaftsumfeldern, Ziele und Aufgaben erfolgreicher interner Kommunikation, Instrumente und Maßnahmen der interner Kommunikation und ein Praxisbeispiel: Interne Kommunikation der BASF AG.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst mindestens fünf Kapitel: Einleitung, Definitionen (inkl. Unternehmenskommunikation, externe und interne Kommunikation), Interne Kommunikation – Bedeutung, Ziele und Maßnahmen, Interne Kommunikation am Beispiel der BASF AG und Schlussbemerkungen. Die Zusammenfassung des dritten Kapitels ist im vorliegenden Auszug unvollständig.
Wie werden die Begriffe "Unternehmenskommunikation", "externe Kommunikation" und "interne Kommunikation" definiert?
Unternehmenskommunikation wird als Gesamtheit aller Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen definiert, die das Unternehmen und seine Leistungen bei allen relevanten Zielgruppen darstellt. Externe Kommunikation beschreibt die Kommunikation zwischen Unternehmen und Umwelt. Interne Kommunikation wird als Instrument zur Informationsvermittlung und Dialogführung zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern definiert, wobei die Unterscheidung zwischen einseitiger Informationsvermittlung und mehrseitiger Dialogführung hervorgehoben wird.
Was ist der Fokus des Kapitels über die interne Kommunikation?
Das Kapitel über die interne Kommunikation behandelt deren Bedeutung in der heutigen Zeit, ihre Ziele und die dazugehörigen Maßnahmen. Es betont die grundlegenden Veränderungen der Weltwirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die interne Kommunikation, insbesondere den Wegfall des „lebenslangen“ Arbeitsplatzes.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Als Praxisbeispiel wird die interne Kommunikation der BASF AG verwendet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Informationsvermittlung, Dialogführung, BASF AG, Wirtschaftliche Veränderungen, Kommunikationsinstrumente, Mitarbeiterkommunikation, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Sebastian Juris (Author), 2004, Interne Unternehmenskommunikation. Bedeutung, Zielsetzungen und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27058