Wer kennt sie nicht? - Die sagenumwobene Académie française und ihre vierzig Unsterblichen jeder Epoche, die über Jahrhunderte hinweg einen besonderen Status in der französischen Gesellschaft haben. Zunächst soll in dieser Arbeit eine ausführliche Charakterisierung der Académie erfolgen. Es wird einerseits die Gründung und Entstehung der Académie beschrieben. Andererseits wird die Mitgliedschaft zur Académie erklärt. Des Weiteren werden die Aufgaben dieser Institution von der Vergangenheit bis in die Gegenwart berücksichtigt. Die Erläuterung des heutigen Status der Académie française soll den Abschluss des ersten Teils der Arbeit bilden. Der historische Kontext soll aber stets Beachtung in den Ausführungen finden.
Im zweiten Hauptteil der Arbeit wird dann ein Aspekt besonders betrachtet: Orthographiediskussionen in Frankreich. Schon bei der Schreibung des Wortes Orthographie fällt dem germanophonen Schreiber auf, dass es hier Varianten des f-Graphems gibt. Aber erst seit der Orthographiereform der 1990er Jahre ist es für uns möglich, Orthographie mit einem einfachen f zu schreiben. In Deutschland hat man also die Rechtschreibung reformiert. Doch wie steht es um derartige Reformierungen in Frankreich? Nach einer allgemeinen Erklärung zum Konzept der Orthographie soll die Geschichte der Orthographiereformversuche in Frankreich untersucht werden. Beginnend mit der Renaissance werden bis in die Gegenwart hinein Reformversuche und Diskussionsansätze herausgegriffen und dargelegt. Wichtig in diesen Ausführungen wird stets die Rolle der Académie sein. Welchen Standpunkt hat sie gegenüber den Reformversuchen? Stößt sie selbst Reformen an, treibt sie Reformen voran oder stoppt sie diese? Inwieweit hat die Académie überhaupt Einfluss auf die Rechtschreibung? Kann eine Institution dieser Art in der jetzigen Zeit an sich noch etwas im Sprachgebrauch ausrichten? All diese Fragen sollen in dieser Arbeit Antwort finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Académie française
- Entstehungsgeschichte und Gründung
- Mitglieder
- Aufgaben
- Heutiger Status
- Orthografiediskussionen in Frankreich
- Das Konzept der Orthographie
- Geschichte der Orthographiereformversuche in Frankreich
- Die Renaissance
- Das 17. Jahrhundert
- Das 18. Jahrhundert
- Reformprobleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Académie française und ihrer Rolle in der Orthographiereform in Frankreich. Sie bietet eine umfassende Analyse der Geschichte der Académie, ihrer Aufgaben, ihrer Mitglieder und ihres heutigen Status. Darüber hinaus wird die Geschichte der Orthographiereformversuche in Frankreich beleuchtet, wobei der Fokus auf die Rolle der Académie in diesen Reformbemühungen liegt.
- Die Geschichte und Gründung der Académie française
- Die Aufgaben und Einflüsse der Académie auf die französische Sprache
- Das Konzept der Orthographie in Frankreich
- Die Geschichte der Orthographiereformversuche in Frankreich
- Die Rolle der Académie bei der Förderung oder Behinderung von Orthographiereformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt die Académie française vor und führt in die Themen der Arbeit ein: die Geschichte der Académie und ihre Rolle in der Orthographiereform in Frankreich.
Die Académie française: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Gründung der Académie, ihre Mitglieder, ihre Aufgaben und ihren heutigen Status. Es beleuchtet auch die Rolle der Académie im historischen Kontext.
Orthografiediskussionen in Frankreich: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Orthographie, der Geschichte der Orthographiereformversuche in Frankreich und der Rolle der Académie in diesen Reformbemühungen. Es untersucht die verschiedenen Reformprobleme und die unterschiedlichen Standpunkte der Académie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Académie française, Orthographie, Orthographiereformen, französische Sprache, Geschichte der französischen Sprache, Sprachlenkung, Sprachpflege, Sprachpolitik und die Rolle von Institutionen im Sprachgebrauch.
- Quote paper
- Michèle Eichberg (Author), 2010, Die Académie francaise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270585