Yasmina Reza peut être décrite comme auteur de drame très variée et ingénieuse ce qui se dégagent de son succès dans le monde entier. Ses pièces, qui traitent souvent des conflits, sont plutôt comiques mais ont parfois des phases dramatiques et ne finissent toujours bien. Elles font réfléchir et rire en même temps. Afin de réussir ce but de la comique et dramatique, Yasmina Reza fait grand cas de la structure du temps et du lieu dans ses pièces.
Dans ce devoir cette importance du temps et du lieu va être analysée pour deux pièces de Yasmina Reza qui sont, à titre de comparaison, très différents quant au temps et au lieu. La première pièce est La Traversée de l’hiver (1989) , une des premières pièces de Reza et la deuxième Le dieu du carnage (2007) , sa dernière publication.
Au début de ce dossier les deux catégories du drame, temps et lieu, vont être expliquées pour faire ressortir leurs caractéristiques et leur importance pour le drame. Ensuite, les deux drames seront analysés individuellement concernant le temps et le lieu. L’étude se focalise sur la structure et fonction des deux, considérant non seulement la composition mais aussi le continu. À la fin suit une conclusion résumant ce sujet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Le drame: Caractéristiques du temps et du lieu
- 2.1. Le temps dramatique
- 2.2. Le lieu dramatique
- 3. Yasmina Reza: La Traversée de l'hiver (1989)
- 3.1. Le temps
- 3.2. Le lieu
- 4. Yasmina Reza: Le dieu du carnage (2007)
- 4.1. Le temps
- 4.2. Le lieu
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Zeit und Raum in zwei Dramen von Yasmina Reza: „La Traversée de l'hiver“ (1989) und „Le dieu du carnage“ (2007). Ziel ist es, die unterschiedliche Strukturierung und Funktion von Zeit und Raum in beiden Stücken zu untersuchen und deren Beitrag zur Gesamtwirkung zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur und Funktion dieser Elemente, sowohl in Bezug auf die Komposition als auch die Kontinuität.
- Die Rolle der Zeitstruktur im Drama
- Die Bedeutung des Raumes als dramaturgisches Element
- Vergleich der Zeit- und Raumgestaltung in den beiden ausgewählten Dramen
- Der Einfluss von Zeit und Raum auf die Charaktere und die Handlung
- Die Verbindung von Zeit, Raum und der dramatischen Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Autorin Yasmina Reza sowie ihre Dramen vor. Sie erläutert das Ziel der Analyse, die sich auf die Bedeutung von Zeit und Raum in zwei ausgewählten Stücken konzentriert, und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Autorin wird als vielseitige und einfallsreiche Dramatikerin vorgestellt, deren Stücke oft Konflikte auf komische, aber auch dramatische Weise behandeln.
2. Le drame: Caractéristiques du temps et du lieu: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Merkmale von Zeit und Raum im Drama. Es betont die Dualität des dramatischen Raumes (Bühnenraum vs. dramatischer Raum) und der dramatischen Zeit (Zeit der Aufführung vs. Zeit der Handlung). Es werden klassische und moderne Ansätze im Umgang mit Zeit und Raum im Drama diskutiert, einschließlich der Einheit der Zeit im klassischen Drama und der Möglichkeit von Zeitsprüngen im modernen Drama. Die Bedeutung von Bühnenbild und Dialog für die Darstellung von Zeit und Raum wird hervorgehoben.
3. Yasmina Reza: La Traversée de l'hiver (1989): Dieses Kapitel analysiert die Zeit- und Raumgestaltung in „La Traversée de l'hiver“. Die präzise zeitliche Einordnung (1985, Spätsommer) und die Altersangaben der Protagonisten werden als wichtige Hinweise auf den historischen Kontext und das Verständnis der Charaktere interpretiert. Die Analyse untersucht die Funktion der verschiedenen Zeitangaben im Text (Nacht, Abend, etc.) und die Wirkung des relativ kurzen Zeitraums von drei Tagen. Es wird herausgestellt, dass trotz scheinbar eingefrorener Handlung andere Zeitebenen (Jahreszeiten, historische Zeit) eine Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Yasmina Reza, Drama, Zeitstruktur, Raumgestaltung, „La Traversée de l'hiver“, „Le dieu du carnage“, Dramatische Zeit, Dramatischer Raum, Bühnenraum, Zeitsprünge, klassisches Drama, modernes Drama, Wirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Zeit- und Raumgestaltung in zwei Dramen von Yasmina Reza
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Zeit und Raum in zwei Dramen von Yasmina Reza: „La Traversée de l'hiver“ (1989) und „Le dieu du carnage“ (2007). Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Strukturierung und Funktion von Zeit und Raum in beiden Stücken und deren Beitrag zur Gesamtwirkung.
Welche Aspekte der Zeit- und Raumgestaltung werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur und Funktion von Zeit und Raum, sowohl in Bezug auf die Komposition als auch die Kontinuität. Es werden die Rolle der Zeitstruktur im Drama, die Bedeutung des Raumes als dramaturgisches Element und der Einfluss von Zeit und Raum auf die Charaktere und die Handlung untersucht.
Welche Dramen von Yasmina Reza werden analysiert?
Die Arbeit analysiert „La Traversée de l'hiver“ (1989) und „Le dieu du carnage“ (2007). Für jedes Drama wird die Zeit- und Raumgestaltung separat untersucht und anschließend verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den grundlegenden Merkmalen von Zeit und Raum im Drama, je ein Kapitel zur Analyse von „La Traversée de l'hiver“ und „Le dieu du carnage“, und abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit betrachtet klassische und moderne Ansätze im Umgang mit Zeit und Raum im Drama. Es wird die Dualität des dramatischen Raumes (Bühnenraum vs. dramatischer Raum) und der dramatischen Zeit (Zeit der Aufführung vs. Zeit der Handlung) berücksichtigt. Die Bedeutung von Bühnenbild und Dialog für die Darstellung von Zeit und Raum wird hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zeigt auf, wie die unterschiedliche Gestaltung von Zeit und Raum in den beiden Dramen von Yasmina Reza die jeweilige Handlung, Charakterentwicklung und die Gesamtwirkung prägt. Ein detaillierter Vergleich der beiden Dramen hinsichtlich ihrer Zeit- und Raumstruktur wird präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Yasmina Reza, Drama, Zeitstruktur, Raumgestaltung, „La Traversée de l'hiver“, „Le dieu du carnage“, Dramatische Zeit, Dramatischer Raum, Bühnenraum, Zeitsprünge, klassisches Drama, modernes Drama, Wirkungsanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedliche Strukturierung und Funktion von Zeit und Raum in den beiden Stücken zu untersuchen und deren Beitrag zur Gesamtwirkung zu beleuchten. Die Arbeit zeigt den Einfluss von Zeit und Raum auf die Charaktere, die Handlung und die dramatische Wirkung auf.
- Quote paper
- Cristina Flores (Author), 2012, Analyse du temps et du lieu dans les pièces de Yasmina Reza: "Le Dieu du Carnage" et "La Traversée de l'hiver", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270566