Für Erwachsene sind Zeichnungen von Kindern häufig faszinierend, da sich in diesen Zeichnungen die individuelle kindliche Gefühls- und Geisteswelt ausdrückt. In einer pädagogisch-wissenschaftlichen Betrachtungsweise fällt auf, dass die Zeichnungen von Kindern, die sich im selben Entwicklungsabschnitt befinden, erstaunliche Parallelen aufweisen, sodass von relativ eindeutigen Zusammenhängen zwischen Entwicklungsstand und Zeichenart und –inhalt ausgegangen werden kann.
In Anlehnung an das Werk „Aus dem Tagebuch der kleinen Kinder: Ein Blick in die Kleinkindzeichnungen“ von Helga Zumpfe können die Entwicklungsabschnitte der Kinder in drei Phasen eingeteilt werden. Dies sind die Phasen von 0 bis 2 1/3 Jahre, von 2 1/3 bis 4 2/3 Jahre sowie von 4 2/3 bis 7 Jahre. Zu jeder dieser Phasen werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die körperlichen und seelischen Entwicklungsmerkmale verdeutlicht. Anschließend wird jeweils untersucht, wie sich diese Entwicklungsmerkmale in den Zeichnungen der Kinder widerspiegeln. Somit werden die verschiedenen Zeichnungsarten (insbesondere Kritzeleien in Phase 1, Kopffüßler in Phase 2, Entdeckung des Raumes in Phase 3) in Verbindung zur physischen und seelischen Entwicklung der Kinder gesetzt.
Zum Schluss der Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Rolle die Erwachsenen in Bezug auf das Zeichnen von Kindern einnehmen sollen, also welche pädagogische Herangehensweise gemeinhin als empfehlenswert gilt. Zudem soll auf die Rolle der verwendeten Farben eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsabschnitte und ihr Ausdruck in den Bildern
- Erste Phase 0-2 1/3 Jahre
- Körperliche und seelische Entwicklung
- Ausdruck in den Zeichnungen
- Zweite Phase 2 1/3 - 4 2/3 Jahre
- Körperliche und seelische Entwicklung
- Ausdruck in den Zeichnungen
- Dritte Phase 4 2/3 – 7 Jahre
- Körperliche und seelische Entwicklung
- Ausdruck in den Zeichnungen
- Erste Phase 0-2 1/3 Jahre
- Rolle des Erwachsenen
- Rolle der Farben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Kinderzeichnungen in drei Phasen (0-2 1/3 Jahre, 2 1/3-4 2/3 Jahre, 4 2/3-7 Jahre) und deren Zusammenhang mit der körperlichen und seelischen Entwicklung der Kinder. Die Analyse basiert auf bestehenden pädagogisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen und zielt darauf ab, die Ausdrucksweise von Kindern in ihren Zeichnungen zu verstehen und die Rolle von Erwachsenen in diesem Kontext zu beleuchten.
- Zusammenhang zwischen Entwicklungsphase und Zeichenart
- Ausdruck der körperlichen und seelischen Entwicklung in Zeichnungen
- Entwicklung des Ich-Bewusstseins und dessen Reflexion in den Zeichnungen
- Die Rolle des Erwachsenen in der Förderung der kindlichen zeichnerischen Entwicklung
- Die Bedeutung der Farben in Kinderzeichnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kinderzeichnungen ein und betont deren Bedeutung als Ausdruck der kindlichen Gefühls- und Geisteswelt. Sie stellt die Einteilung der Entwicklungsabschnitte in drei Phasen nach Helga Zumpfe vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die körperliche und seelische Entwicklung in jeder Phase mit dem jeweiligen Ausdruck in den Zeichnungen verbindet. Abschließend werden die Rolle der Erwachsenen und die Bedeutung der Farben angekündigt.
Entwicklungsabschnitte und ihr Ausdruck in den Bildern: Dieses Kapitel analysiert die drei Entwicklungsphasen von Kindern (0-2 1/3 Jahre, 2 1/3-4 2/3 Jahre, 4 2/3-7 Jahre) und deren jeweilige Ausdrucksformen in den Zeichnungen. Es wird detailliert auf die körperliche und seelische Entwicklung in jeder Phase eingegangen und die entsprechenden Zeichnungsarten (Kritzeleien, Kopffüßler, Entdeckung des Raumes) in Verbindung zu diesen Entwicklungsschritten gesetzt. Die Kapitel beschreiben die körperlichen Veränderungen, die Entwicklung des Ich-Bewusstseins und die damit verbundenen Veränderungen im Zeichenstil. Es wird der Bezug zu den Werken von Helga Zumpfe, Bernardus Lievegoed, Inger Brochmann und Michaela Strauss hergestellt, um die Interpretation der Zeichnungen zu fundieren und zu vertiefen. Die Analyse verdeutlicht, wie die Zeichnungen die Verbindung des Kindes zur Umwelt und die Entwicklung des eigenen Ichs widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Kinderzeichnungen, Entwicklungsphasen, Körperliche Entwicklung, Seelische Entwicklung, Kritzeleien, Kopffüßler, Raumdarstellung, Ich-Bewusstsein, Pädagogische Herangehensweise, Farben, Entwicklungspsychologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung von Kinderzeichnungen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Kinderzeichnungen in drei Phasen (0-2 1/3 Jahre, 2 1/3-4 2/3 Jahre, 4 2/3-7 Jahre) und deren Zusammenhang mit der körperlichen und seelischen Entwicklung der Kinder. Sie untersucht den Ausdruck der Kinder in ihren Zeichnungen und beleuchtet die Rolle von Erwachsenen in diesem Kontext. Die Analyse basiert auf bestehenden pädagogisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen und bezieht sich auf die Werke von Helga Zumpfe, Bernardus Lievegoed, Inger Brochmann und Michaela Strauss.
Welche Entwicklungsphasen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet drei Entwicklungsphasen: 0-2 1/3 Jahre, 2 1/3-4 2/3 Jahre und 4 2/3-7 Jahre. Jede Phase wird hinsichtlich der körperlichen und seelischen Entwicklung des Kindes sowie des jeweiligen Ausdrucks in den Zeichnungen (z.B. Kritzeleien, Kopffüßler, Raumdarstellung) analysiert.
Wie spiegelt sich die körperliche und seelische Entwicklung in den Zeichnungen wider?
Die Arbeit beschreibt detailliert, wie sich die körperlichen Veränderungen und die Entwicklung des Ich-Bewusstseins in jeder Phase in den Zeichnungen manifestieren. Es wird gezeigt, wie der Zeichenstil sich mit der Entwicklung des Kindes verändert und wie die Zeichnungen die Verbindung des Kindes zur Umwelt und die Entwicklung seines eigenen Ichs widerspiegeln.
Welche Rolle spielen Erwachsene in der Entwicklung der Kinderzeichnungen?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Erwachsenen in der Förderung der kindlichen zeichnerischen Entwicklung. Dieser Aspekt wird als wichtiger Bestandteil der Analyse betrachtet.
Welche Bedeutung haben Farben in Kinderzeichnungen?
Die Bedeutung der Farben in Kinderzeichnungen wird ebenfalls thematisiert und analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Entwicklungsabschnitten und deren Ausdruck in den Bildern, ein Kapitel zur Rolle des Erwachsenen und ein Kapitel zur Rolle der Farben. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderzeichnungen, Entwicklungsphasen, Körperliche Entwicklung, Seelische Entwicklung, Kritzeleien, Kopffüßler, Raumdarstellung, Ich-Bewusstsein, Pädagogische Herangehensweise, Farben, Entwicklungspsychologie.
Auf welche wissenschaftlichen Erkenntnisse stützt sich die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf bestehende pädagogisch-wissenschaftliche Erkenntnisse und bezieht sich auf die Werke von Helga Zumpfe, Bernardus Lievegoed, Inger Brochmann und Michaela Strauss.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Autor:in), 2011, Kinderzeichnungen aus Perspektive der Waldorfpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270523