Betrachtet man Musik, Kunst, Literatur und Politik Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts, also der relativen Gegenwart, ist die eindeutige Zuordnung einer Epoche fast unmöglich. Ein Ansatz der Einordnung entsteht mit dem Begriff der Postmoderne. Doch was beinhaltet die Postmoderne? Den Zustand nach der Moderne. Eine revolutionäre Gegenbewegung zur Moderne, die zur Gründung einer neuen Epoche führt? Einfacher Weise nur eine neue Lebenseinstellung? Oder eine durchdachte Theorie, die sich durch Sprachspiele und Laxheit einer wirklichen Differenzierung entzieht?
In dieser Ausarbeitung ist es mein Ziel die Postmoderne mit Hilfe verfügbarer Quellen zu definieren, wobei ich eine Vollständigkeit der Ergebnisse nicht anstreben kann, da keine objektiv, allgemein anerkannten Definitionen bisher veröffentlicht werden konnten.
Mit diesem Wissen werde ich kurz die Einflüsse auf jegliche Lebensbereiche wie Kunst, Musik, Kultur, Politik etc. versuchen anzureißen, um folgend den Schwerpunkt meiner Facharbeit untermauert aufbauen zu können. Dabei wird es um die Entstehung einer postmodernen Literatur gehen, die sehr umstritten in unserem Lebensalltag steht. Am Beispiel von Peter Stamm – Agnes werde ich dann die grobe Charakteristik postmoderner Literatur anhand von Betrachtungen ausgewählter Textstellen versuchen zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Postmoderne
- Ausgangspunkt für einen Paradigmenwechsel - Die Moderne
- Die Postmoderne als Antwort auf die Moderne – Der Begriff, dessen Charakteristik und Einordnung
- Die Postmoderne als Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst- Musik, Kunst, Architektur und Politik in der Postmoderne
- Postmoderne Literatur
- Charakteristische Tendenzen der postmodernen Literatur
- Postmoderne Einflüsse am Beispiel Peter Stamm, Agnes
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Postmoderne zu definieren und ihre Einflüsse auf verschiedene Lebensbereiche zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf die postmoderne Literatur. Die Arbeit untersucht die Postmoderne im Vergleich zur Moderne und analysiert charakteristische Merkmale postmodernen Schreibens anhand von Beispielen.
- Definition und Einordnung der Postmoderne
- Vergleich der Postmoderne mit der Moderne
- Einfluss der Postmoderne auf Kunst, Kultur und Gesellschaft
- Charakteristische Merkmale postmodernen Schreibens
- Analyse postmodernen Schreibens am Beispiel von Peter Stamm
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeit, die Epoche der relativen Gegenwart eindeutig zuzuordnen und führt den Begriff der Postmoderne ein. Sie skizziert das Ziel der Arbeit: die Definition der Postmoderne anhand verfügbarer Quellen, die Untersuchung ihrer Einflüsse auf verschiedene Lebensbereiche und die Analyse der postmodernen Literatur, insbesondere am Beispiel von Peter Stamms Werk „Agnes“.
Einführung in die Postmoderne: Dieses Kapitel beginnt mit einer Diskussion des Begriffs „Moderne“, der als ein Umbruch in allen Lebensbereichen gegenüber der Tradition beschrieben wird. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Beginn der Moderne beleuchtet – geistesgeschichtlich, ökonomisch und politisch – und die Auswirkungen der beginnenden Industrialisierung und der Französischen Revolution auf das Denken und die Kunst hervorgehoben. Die Entstehung der modernen Literatur wird im Kontext der wissenschaftlichen Revolution (Einstein, Planck, Freud) und der Sprachkrise der Jahrhundertwende diskutiert, wobei der Fokus auf neuen literarischen Techniken und Stilmitteln liegt.
Postmoderne Literatur: Dieses Kapitel befasst sich mit den charakteristischen Tendenzen der postmodernen Literatur. Es analysiert, wie sich die Postmoderne von der Moderne unterscheidet und welche neuen literarischen Techniken und Stilmittel in der postmodernen Literatur Anwendung finden. Anhand von ausgewählten Textstellen aus Peter Stamms „Agnes“ werden die Merkmale der postmodernen Literatur beispielhaft verdeutlicht und analysiert.
Schlüsselwörter
Postmoderne, Moderne, Paradigmenwechsel, Literatur, Kunst, Kultur, Gesellschaft, Peter Stamm, Agnes, wissenschaftlicher Fortschritt, Sprachkrise, literarische Techniken.
Häufig gestellte Fragen zu: Einführung in die Postmoderne und Postmoderne Literatur
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Postmoderne, ihren Einflüssen auf verschiedene Lebensbereiche und konzentriert sich insbesondere auf die postmoderne Literatur. Sie vergleicht die Postmoderne mit der Moderne und analysiert charakteristische Merkmale postmodernen Schreibens anhand von Beispielen, vor allem aus Peter Stamms Roman „Agnes“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung der Postmoderne, Vergleich zwischen Postmoderne und Moderne, Einfluss der Postmoderne auf Kunst, Kultur und Gesellschaft, charakteristische Merkmale postmodernen Schreibens und eine Analyse postmodernen Schreibens anhand von Peter Stamms Werk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einführung in die Postmoderne (mit Unterkapiteln zur Moderne und den Charakteristika der Postmoderne), ein Kapitel zur postmodernen Literatur (mit Fokus auf Peter Stamm und seinem Roman „Agnes“) und ein Nachwort.
Wie wird die Postmoderne definiert und eingeordnet?
Die Arbeit definiert die Postmoderne als einen Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst, der als Reaktion auf die Moderne verstanden wird. Sie untersucht die Postmoderne im Vergleich zur Moderne und beleuchtet ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, von der Architektur und Musik bis zur Politik.
Welche Rolle spielt Peter Stamm in dieser Arbeit?
Peter Stamms Roman „Agnes“ dient als zentrales Beispiel für die Analyse charakteristischer Merkmale postmodernen Schreibens. Ausgewählte Textstellen werden analysiert, um die spezifischen Techniken und Stilmittel der postmodernen Literatur zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Postmoderne, Moderne, Paradigmenwechsel, Literatur, Kunst, Kultur, Gesellschaft, Peter Stamm, Agnes, wissenschaftlicher Fortschritt, Sprachkrise, literarische Techniken.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Postmoderne zu definieren und ihre Einflüsse auf verschiedene Lebensbereiche zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf die postmoderne Literatur. Sie untersucht den Vergleich zwischen Moderne und Postmoderne und analysiert charakteristische Merkmale postmodernen Schreibens anhand von Beispielen.
Wie wird die Moderne in der Arbeit dargestellt?
Die Moderne wird als ein Umbruch in allen Lebensbereichen gegenüber der Tradition beschrieben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Beginn der Moderne (geistesgeschichtlich, ökonomisch, politisch) und hebt die Auswirkungen der Industrialisierung und der Französischen Revolution hervor. Die Entstehung moderner Literatur wird im Kontext der wissenschaftlichen Revolution und der Sprachkrise der Jahrhundertwende diskutiert.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert das Ziel der Arbeit. Das Kapitel zur Einführung in die Postmoderne diskutiert den Begriff der Moderne und der Postmoderne. Das Kapitel zur postmodernen Literatur analysiert charakteristische Tendenzen und verwendet „Agnes“ von Peter Stamm als Beispiel.
- Quote paper
- Janina Gerth (Author), 2014, Postmoderne. Ein Paradigmenwechsel der Literatur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270344