Die vorliegende Hausarbeit befaßt sich mit dem Illuminatenorden - einem radikal-aufklärerischem Geheimbund, welcher nur knapp ein Jahrzehnt Bestand hatte, jedoch insbesondere durch die anschließende Verfolgungsgeschichte breite Spuren hinterlassen hat. Hierbei focusiert sie den Blick auf den Gründer Adam Weishaupt und die von ihm konzipierte Ordensstruktur.
Freiherr von Knigge, welcher Weishaupt kennengelernt hatte wie kaum ein anderer (durch intensive Ordenstätigkeit in hoher Position)und das von diesem erarbeitete System reformierte, charakterisierte ihn als „vortrefflichen Kopf“ und „tiefen Denker“, der mit glühendem Eifer daran arbeitete, „etwas Großes und der Menschheit wichtiges zu unternehmen“. In der verwendeten Sekundärliteratur zu dem Geheimorden wird Weishaupt beschrieben als ein „ehrgeiziger Gelehrter von seltsamer Weltfremdheit“, seine „empfindliche, hochmütige und intrigante Wesensart“ und seine „Kampfnatur“ wird hervorgehoben, wobei sich „ein ausgeprägter nüchtern-konstruktiver Rationalismus mit kleinlicher Pedanterie und bisweilen grotesk anmutender Selbstüberschätzung“ verband. Gerade der Aspekt der Selbstüberschätzung wird immer wieder hervorgehoben, und insgesamt fällt die Beurteilung seiner Persönlichkeit deutlich negativ aus.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Themenstellung und Vorgehensweise
- II. Der Entstehungszusammenhang:
- Bayern und die Universität Ingolstadt gegen Ende des 18. Jahrhunderts
- III. Die Biographie Adam Weishaupts bis zur Gründung des Illuminatenordens
- IV. Das System des Illuminatenordens bis zur Kniggeschen Reform
- 1. Die Zielsetzung der Illuminaten in der Anfangsphase
- 2. Die Strategie und Methode: Das Gradsystem
- 2.1. Das Noviziat
- 2.2. Die Minervalklasse
- 2.3. Die Mysterien
- V. Zusammenfassung: Die Einflüsse der Biographie Weishaupts auf sein Konzept des Illuminatenordens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Struktur des Illuminatenordens, einem Geheimbund der Spätaufklärung. Sie konzentriert sich auf den Gründer Adam Weishaupt und sein konzeptionelles Werk. Im Fokus steht die Frage, wie Weishaupts Lebenserfahrungen und -ideen seine Gestaltung des Ordens beeinflusst haben.
- Die politischen und sozialen Verhältnisse in Bayern und Ingolstadt im 18. Jahrhundert
- Die Biographie Adam Weishaupts und die prägenden Einflüsse auf sein Denken
- Die Struktur und das Gradsystem des Illuminatenordens
- Die Rolle von Adam Weishaupt in der Gründung und Entwicklung des Ordens
- Die Verbindung zwischen Weishaupts Lebenserfahrungen und seinem Ordenskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Illuminatenordens ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Kapitel II beleuchtet den historischen Kontext in Bayern und Ingolstadt, in dem Weishaupt lebte und wirkte. Kapitel III beschreibt die Biographie Weishaupts bis zu seiner Gründung des Geheimbundes. Kapitel IV widmet sich der Struktur und Organisation des Illuminatenordens in seiner Anfangsphase, wobei die Zielsetzung und das Gradsystem im Vordergrund stehen. Die Zusammenfassung in Kapitel V analysiert die Verbindung zwischen Weishaupts Biographie und seinem Ordenskonzept.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Spätaufklärung, dem Illuminatenorden, Adam Weishaupt, Geheimgesellschaften, Ordensstrukturen, Gradsystemen und den Beziehungen zwischen Biographie und Ideologie.
- Quote paper
- Jan Jansen (Author), 1997, Der Gründer und die Anfänge der "Illuminaten": Adam Weishaupt und sein Ordenskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27033