Meine Grobplanung meiner durchgeführten Unterrichtseinheit befindet sich im Anhang . Anzumerken ist hierbei, dass ich meine Unterrichtseinheit um eine Stunde für eine abschließende Stationsarbeit erweitert habe. Den Tipp dafür erhielt ich von meiner Dozentin während eines Unterrichtsbesuches. Für diesen Tipp bin ich im Nachhinein sehr dankbar, denn die SchülerIn-nen sprachen und antworteten größtenteils spontan auf Französisch. So konnte ich doch noch mithilfe der Stationsarbeit zum Französisch sprechen motivieren, was mich sehr zufrieden stimmte. Nach einer eingehenden Lerngruppenanalyse (vgl. 2. Kapitel) sowie einer intensiven Betrachtung des didaktischen Schwerpunktes Sprechen (vgl. 3. Kapitel), stelle ich die Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts dar (vgl. 4. Kapitel), die in Bezug auf die Lerngruppe von großer Relevanz sind. Im Anschluss daran werde ich innerhalb dieser Arbeit eine Alternativplanung (vgl. 5. Kapitel) entwerfen, die diese LernerInnen durch bestimmte Sprechsituationen beim Sprechen üben unterstützt. Abschließend werde ich in der Reflexion (vgl. 6. Kapitel) meine durchgeführte Unterrichtseinheit dahingehend prüfen, inwiefern ich bereits ansatzweise Sprechen gefördert habe.
...
Innerhalb der Kommunikationsfähigkeit sind vier sprachliche Kompetenzen von zentraler Bedeutung: Sprechen, Hörverstehen, Schreiben und Lesen. Denn in Zeiten der Globalisierung wird die Kommunikationsfähigkeit sowohl auf der privaten als auch auf der beruflichen Ebene zunehmend wichtiger. Interessant ist hierbei der Fakt, dass zu 95 Prozent mündlich und nur zu 5 Prozent schriftlich kommuniziert wird. Hinsichtlich dieser Tatsache muss die Förderung der Kompetenzen Hören und Sprechen gegenüber den Kompetenzen Lesen und Schreiben im Fremdsprachenunterricht Vorrang haben.
...
Weiterhin kann Sprechen in drei Entwicklungsstufen gegliedert werden: Imitation, Reproduktion und Produktion. Dabei bilden die Entwicklungsstufen, auch als Phasen bezeichnet, Imitation und Reproduktion die Basis für die Produktion. Insofern geht es zunächst um die Aneignung eines passiven Sprachverhaltens in den Phasen Imitation und Reproduktion, bevor es in der Produktionsphase zu einem aktiven Sprachverhalten kommt. Dass die Phasen Imitation und Reproduktion der Produktionsphase vorangestellt sind, ist darin begründet, dass in diesen durch die Automatisierung und Internalisierung erst die Grundlage der Kommunikationsfähigkeit geschaffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lerngruppenanalyse
- Darstellung des didaktischen Schwerpunktes: Sprechen
- Zur Kompetenz Sprechen
- Die Kompetenz Sprechen im Berliner Rahmenlehrplan
- Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts
- Input
- Variierende Wiederholung
- Spiel
- Bewegung
- Handlungsorientierung
- Darstellung der alternativen Unterrichtseinheit
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum in Französisch an einer Berliner Grundschule. Ziel war die Vorbereitung einer sechsten Klasse auf einen Schüleraustausch nach Frankreich, insbesondere die Förderung der Sprechkompetenz. Die Arbeit analysiert die Lerngruppe, beleuchtet die didaktischen Schwerpunkte des Sprechunterrichts und reflektiert die Durchführung der Unterrichtseinheit.
- Vorbereitung eines Schüleraustauschs nach Frankreich
- Förderung der Sprechkompetenz im Französischunterricht
- Analyse einer Lerngruppe mit Migrationshintergrund
- Anwendung von Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts
- Reflexion der Unterrichtseinheit und Entwicklung einer Alternativplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Praktikums im Rahmen eines Masterstudiums Grundschulpädagogik/Französisch. Die Autorin berichtet von ihrer Entscheidung, das Praktikum an einer Grundschule durchzuführen und die sechste Klasse für die Vorbereitung auf einen bevorstehenden Schüleraustausch nach Paris auszuwählen. Sie beschreibt die anfängliche Überraschung über die unerwartete Möglichkeit, den Austausch zu begleiten, und die Herausforderungen, die sich im Umgang mit der Lerngruppe hinsichtlich der ausschließlichen Verwendung der französischen Sprache im Unterricht ergaben. Die anfängliche Planung mit Fokus auf Wortschatzarbeit erwies sich als zu umfangreich für die Sprechförderung, was die Autorin dazu veranlasste, die Planung zu überdenken und die Unterrichtseinheit um eine Stationsarbeit zu erweitern.
Lerngruppenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe der sechsten Klasse, bestehend aus 13 Schülern (9 Mädchen, 4 Jungen), von denen sieben einen Migrationshintergrund haben. Die Autorin erläutert das System des Fremdsprachenunterrichts an der Schule und betont den frühen Beginn des Französischunterrichts ab der ersten Klasse. Sie beschreibt das positive Klassenklima und identifiziert leistungsstärkere und leistungsschwächere Schüler. Die Beobachtung, dass ein Schüler hauptsächlich auf Deutsch antwortet und dies von der Lehrerin toleriert wird, wird als relevantes Detail hervorgehoben. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts.
Darstellung des didaktischen Schwerpunktes: Sprechen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Kompetenz Sprechen im Französischunterricht. Es analysiert die Bedeutung von Sprechkompetenz und deren Einbettung in den Berliner Rahmenlehrplan. Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die praktische Umsetzung im Unterricht. Die Autorin vergleicht die Theorie mit dem Praktikum und erläutert die Umsetzung dieser Theorie in den Unterricht.
Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts: Dieser Abschnitt beschreibt die Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts – Input, variierende Wiederholung, Spiel, Bewegung und Handlungsorientierung – und ihre Relevanz für die Lerngruppe. Die Autorin verdeutlicht, wie diese Prinzipien in ihren Unterricht integriert werden sollten, um die Sprechkompetenz effektiv zu fördern. Die Bedeutung dieser Prinzipien für den Lernerfolg wird ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Französisch, Grundschule, Schüleraustausch, Sprechkompetenz, Lerngruppenanalyse, Didaktik, Fremdsprachenlernen, Migrationshintergrund, Berliner Rahmenlehrplan, Anfangsunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtspraktikumsarbeit: Vorbereitung eines Schüleraustauschs nach Frankreich
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum in Französisch an einer Berliner Grundschule. Ziel war die Vorbereitung einer sechsten Klasse auf einen Schüleraustausch nach Frankreich, insbesondere die Förderung der Sprechkompetenz. Die Arbeit analysiert die Lerngruppe, beleuchtet die didaktischen Schwerpunkte des Sprechunterrichts und reflektiert die Durchführung der Unterrichtseinheit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vorbereitung eines Schüleraustauschs nach Frankreich, Förderung der Sprechkompetenz im Französischunterricht, Analyse einer Lerngruppe mit Migrationshintergrund, Anwendung von Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts und Reflexion der Unterrichtseinheit mit Entwicklung einer Alternativplanung. Die didaktischen Schwerpunkte liegen auf dem Sprechen im Französischunterricht und der Berücksichtigung von Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts wie Input, Wiederholung, Spiel, Bewegung und Handlungsorientierung.
Welche Lerngruppe wurde untersucht?
Die untersuchte Lerngruppe besteht aus 13 Schülern einer sechsten Klasse (9 Mädchen, 4 Jungen), von denen sieben einen Migrationshintergrund haben. Die Arbeit beschreibt das positive Klassenklima und identifiziert leistungsstärkere und leistungsschwächere Schüler. Ein Schüler antwortet hauptsächlich auf Deutsch, was von der Lehrerin toleriert wird und als relevantes Detail hervorgehoben wird.
Wie wird die Sprechkompetenz im Unterricht gefördert?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sprechkompetenz und deren Einbettung in den Berliner Rahmenlehrplan. Es werden Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts (Input, variierende Wiederholung, Spiel, Bewegung, Handlungsorientierung) beschrieben und ihre Integration in den Unterricht zur effektiven Förderung der Sprechkompetenz erläutert. Die anfängliche Planung mit Fokus auf Wortschatzarbeit wurde aufgrund der Notwendigkeit der Sprechförderung überarbeitet und um eine Stationsarbeit erweitert.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Lerngruppenanalyse, Darstellung des didaktischen Schwerpunktes: Sprechen (inkl. Kompetenz Sprechen und Berliner Rahmenlehrplan), Prinzipien des fremdsprachlichen Anfangsunterrichts, Darstellung der alternativen Unterrichtseinheit und Reflexion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fremdsprachenunterricht, Französisch, Grundschule, Schüleraustausch, Sprechkompetenz, Lerngruppenanalyse, Didaktik, Fremdsprachenlernen, Migrationshintergrund, Berliner Rahmenlehrplan, Anfangsunterricht.
Welches Ziel verfolgte das Unterrichtspraktikum?
Das Ziel des vierwöchigen Unterrichtspraktikums war die Vorbereitung einer sechsten Klasse auf einen Schüleraustausch nach Frankreich und die gezielte Förderung der Sprechkompetenz der Schüler im Französischunterricht. Die Autorin berichtet von der überraschenden Gelegenheit, den Austausch zu begleiten und den damit verbundenen Herausforderungen im Umgang mit der Lerngruppe und der ausschließlichen Verwendung der französischen Sprache im Unterricht.
Wie wird die Reflexion der Unterrichtseinheit dargestellt?
Die Arbeit enthält eine Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit und beschreibt die Entwicklung einer Alternativplanung. Die Autorin berichtet von der anfänglichen Planung mit Fokus auf Wortschatzarbeit, die als zu umfangreich für die Sprechförderung erkannt wurde. Die Überarbeitung der Planung führte zur Erweiterung der Unterrichtseinheit um eine Stationsarbeit.
- Quote paper
- M.E. Carolin Kautza (Author), 2011, Praktikumsbericht 6. Klasse Französisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270299