Wenn man sich nach der Bedeutung der Fabel für das Kind fragt, fragt man sich als Lehrkraft: Warum ist die Fabel für den Schüler so relevant und demnach so geeignet für den Unterricht?
Fabeln bieten den Schülern reduzierte Situationen an, in denen sich Ereignisse in na-hezu märchenhafter Form innerhalb des Tierreiches vollziehen: Tiere denken und agieren wie Menschen. Diese anschaulichen Geschehen können auf die menschliche Wirklichkeit übertragen werden. Die Fabel erlangt somit essentielle Bedeutung für das Kind.
Hat der Schüler die parabolische Sprachform der Fabel erkannt, so kann er sich einer-seits ein Verständnis für entscheidende menschliche Situationen erfahren und ande-rerseits lernt der Schüler auch einen kritischen Blick auf bestimmte Lebensumstände zu werfen. Es ist daher im Unterricht unerlässlich, dass die Fabel nicht nur isoliert be-trachtet wird, sondern gleichermaßen auch immer wieder der Sinn einer Fabel in Be-tracht gezogen wird. Es stellt sich demzufolge die Frage, welche Umstände, Gege-benheiten oder gesellschaftliche Beziehung auf eine bestimmte Fabel passen.
Indem sich der Schüler mit dieser Fragestellung auseinandersetzt, erkennt der Schüler, dass literarische Texte einen Informationsgehalt über die Welt und über bestimmte Augenblicke der Wirklichkeit beinhalten. Indem der Schüler den Wirklichkeitsbezug der Fabel erkennt, kann er die Fabel seinen eigenen Vorstellungen gegenüberstellen.
Diese kritische Reflexion seiner Verhaltensweisen eröffnet dem Schüler die Möglichkeit in gewissem Maße eine Selbsteinschätzung der eigenen Person in Extremsituationen vorzunehmen, welche eine grundlegende Voraussetzung für die Fähigkeit der Konfliktbewältigung im persönlichen Alltag darstellt. Schließlich offerieren Fabeln vielfältige Lösungsstrategien aus verschieden Bereichen des Lebens für diese Konfliktsituationen.
...
Ich habe mir verschiedene Arten von Zielen bei meiner Unterrichtseinheit „Fabeln“ gesetzt. Einerseits habe ich gattungsspezifische Ziele, andererseits grammatische und lese- bzw. schreibunterstützende Ziele. Ich untergliedere im Folgenden die genannten Ziele....
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- Die Grundschule als Eingangsstufe des Schulwesens
- Die Darstellung der Grundschule am Arkonaplatz
- Schulprofil
- Die Klasse meiner Mentorin
- Unterrichtseinheit „Fabeln“
- Was ist Unterricht?
- Sachanalyse
- Bedeutung für das Kind
- Ziele
- Tabellarische Darstellung der Stunden
- Unterrichtsplanung der siebten Stunde (Unterrichtsbesuch)
- Reflexion des Unterrichtsbesuchs
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht beschreibt das vierwöchige Unterrichtspraktikum in Deutsch, welches die Autorin an der Grundschule xxx absolviert hat. Die Zielsetzung des Berichts ist es, die Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis zu dokumentieren und zu reflektieren.
- Die Grundschule als Schultyp
- Die Grundschule xxx als deutsch-französische Europaschule
- Die Klasse der Autorin und deren Besonderheiten
- Eine umfassende Darstellung der Unterrichtseinheit „Fabeln“
- Reflexion des Unterrichtsbesuchs der 7. Stunde
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2.1 bietet einen Überblick über die Grundschule als Schultyp in Deutschland, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Schulformen. Dabei werden die Ziele der Grundschule und die Bedeutung des Klassenlehrerprinzips beleuchtet.
- Kapitel 2.2 beschreibt die Grundschule xxx, ihren Fokus auf Montessori-orientierten Unterricht und die Besonderheiten der deutsch-französischen Europaschule. Auch die Klasse der Autorin, deren Leistungsniveau und Sozialverhalten, wird genauer betrachtet.
- Kapitel 2.3 befasst sich ausführlich mit der Unterrichtseinheit „Fabeln“. Es wird die Bedeutung der Fabel für das Kind sowie die Ziele der Unterrichtseinheit erläutert. Die einzelnen Stunden werden tabellarisch dargestellt, bevor die Unterrichtsplanung der 7. Stunde im Detail beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Grundschule, deutsch-französische Europaschule, Fabeln, Unterrichtsplanung, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsreflexion. Es werden wichtige Aspekte des Unterrichtspraktikums behandelt und didaktische Ansätze für die Arbeit mit Fabeln im Unterricht aufgezeigt.
- Quote paper
- M.E. Carolin Kautza (Author), 2009, Praktikumsbericht. Fabeln im Deutschunterricht der 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270297