Nordkorea besitzt biologische und chemische Waffen. Spätestens seit Oktober 2002 bezweifelt das niemand mehr. Nordkorea gab an, seine Atomwaffenforschung weiter ausgebaut zu haben. Mit dieser Aussage hat sich Nordkorea folglich noch weiter vom Nuklearabkommen entfernt, das im Jahre 1994 mit den USA gemeinsam unterzeichnet wurde. Die offene Frage, die nicht geklärt ist, lautet, wie viele von diesen biologischen und chemischen Waffen im Besitz Nordkoreas sind. Um dies herauszufinden, wäre ein Besuch der Internationalen Atomenergiebehörde aufklärend, doch auf diesen lässt sich Nordkorea nicht ein (Rigoulot 2003: 76).
In Kenntnis dieser Fakten ist die Internationale Politik äußerst beunruhigt. Vor allem Nachbarstaaten wie Südkorea und Japan sind, geprägt durch verschiedene Auseinandersetzungen und Reibungen in der Vergangenheit, besorgt über diesen Zustand. Aber auch die Vereinigten Staaten von Amerika sorgen sich, nachdem bekannt wurde, dass Nordkorea Trägerraketen besitzt, die amerikanisches Gebiet erreichen können (Hohefeld 2010: 34).
Nun stellt sich die Frage, wie man diese Spannungen zwischen Nordkorea und der internationalen Politik beheben kann. Zunächst ist es wichtig, Nordkoreas Verhalten zu verstehen, um zu überlegen, was getan werden muss, damit sich Nordkorea den anderen Ländern öffnet. Welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Nordkorea auf sein Atomwaffenprogramm verzichtet und bereit ist, an internationalen Gesprächen teilzunehmen und in Kooperation für eine friedliche Lösung mitarbeitet? In erster Linie sollte man jedoch feststellen, welche Anliegen Nordkorea beabsichtigt und vor allem, warum das Regime in Nordkorea die Durchsetzung dieser mit Hilfe der Atombombe versucht.
Der vorliegende Beitrag möchte sich mit der zuletzt genannten Fragestellung auseinandersetzen. Es wird nicht nach einer Lösung der Probleme gesucht, sondern viel-mehr nach Erklärungen und Motiven für Nordkoreas Atomwaffenprogramm. Diesbezüglich werden zunächst die Theorien des politischen Realismus vorgestellt, darunter der Ursprung des Klassischen Realismus, die neorealistische Theorie und das Sicherheitsdilemma. Nach kurzer Darlegung allgemeiner Informationen bezüglich Nordkoreas politischem und wirtschaftlichem Aufbau, widmen wir uns dann dem wesentlichen Teil dieses Beitrags. Hier wird vor dem Hintergrund der neorealistischen Ansätze versucht, Erklärungen für Nordkoreas Handeln und der Entwicklung des Atomwaffenprogrammes zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Theorie des politischen Realismus
- 2.1 Der Ursprung des Klassischen Realismus
- 2.2 Die Theorie des Neorealismus
- 2.3 Das Sicherheitsdilemma
- 3. Erklärungen für Nordkoreas Atomwaffenprogramm
- 3.1 Nordkoreas politische Struktur
- 3.2 Nordkoreas Wirtschaft
- 3.3 Erklärungen für Nordkoreas Atomwaffenprogramm mit Hilfe des Neorealismus
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag befasst sich mit Nordkoreas Atomwaffenprogramm und versucht, dieses vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie zu erklären. Ziel ist es, die Motive und Hintergründe des Regimes in Nordkorea für die Entwicklung und Durchsetzung des Atomwaffenprogramms aufzuzeigen.
- Die Theorie des politischen Realismus (Klassischer Realismus, Neorealismus und das Sicherheitsdilemma)
- Nordkoreas politische Struktur und seine Ideologie Juche
- Nordkoreas wirtschaftliche Situation und die Auswirkungen der Juche-Ideologie
- Erklärungen für das Atomwaffenprogramm Nordkoreas im Lichte des Neorealismus
- Nordkoreas Sicherheitsbedürfnisse und die Rolle des Sicherheitsdilemmas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Nordkoreas Atomwaffenprogramm vor und erklärt die Relevanz des Themas. Kapitel 2 erläutert die Theorie des politischen Realismus, indem es den Klassischen Realismus, die neorealistische Theorie und das Sicherheitsdilemma darstellt. In Kapitel 3 wird die politische und wirtschaftliche Situation Nordkoreas beleuchtet. Schließlich wird in Kapitel 3.3 anhand der neorealistischen Theorie versucht, Erklärungen für das Atomwaffenprogramm Nordkoreas zu finden.
Schlüsselwörter
Nordkorea, Atomwaffenprogramm, Neorealismus, Sicherheitsdilemma, Juche-Ideologie, politische Struktur, wirtschaftliche Situation, Macht, Sicherheit, Selbsterhaltung, Existenzsicherung, internationale Beziehungen.
- Quote paper
- Besnik Tahiri (Author), 2011, Das Atomwaffenprogramm Nordkoreas unter Berücksichtigung der neorealistischen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270211