Seit seiner Einführung in den späten 90er Jahren ist XML zu einem der wichtigsten Themen für Unternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologien (IT) geworden. In den Pflichtenheften der Anwender besitzt eine Kompatibilität zu XML höchste Priorität. Und nahezu alle namhaften Softwarehersteller arbeiten mit Hochdruck daran eine XML-Unterstützung in ihre Produkte zu integrieren. Die schnelle Verbreitung führte jedoch auch zu einigen Missverständnissen, wie z. B. dem Glauben XML stelle einen Ersatz für HTML dar.
Parallel dazu hat sich mit Content Management Systemen eine neue Klasse von Anwendungssoftware entwickelt. Nachdem diese zunächst vornehmlich zur Verwaltung von umfangreichen Websites Anwendung fanden, beginnen nun auch immer mehr Unternehmen die keine eigene Website betreiben ein solches System zu installieren.
Beide Themen werden in dieser Arbeit behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung von XML. Content Management Systeme, und im speziellen die Integration dieser in die weitere IT-Landschaft eines Unternehmens, dienen hierbei als Beispiel einer Anwendungsmöglichkeit von XML.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsklärung
- Grundlagen von XML
- XML im Überblick
- Erweiterbare Auszeichnungssprache
- Abgrenzung zu HTML
- Teilmenge von SGML
- Ziele von XML
- Aktuelle Version
- Leistungsmerkmale von XML
- Erweiterbarkeit und eindeutige Struktur
- Trennung von Inhalt und Layout
- Verbreitung durch Einfachheit
- Nachteile von XML
- Hoher Speicherbedarf
- Niedrige Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Vielzahl von Derivaten
- Aufbau von XML-Dokumenten
- Wohlgeformte und gültige Dokumente
- Prolog eines Dokuments
- Elemente
- Attribute
- Zeichendaten
- Kommentare und Prozessor-Anweisungen
- Entities
- XML begleitende Standards
- DTD versus XML-Schema
- Namensräume
- XLinks und XPointer
- Stylesheets
- XHTML
- Schritte der Verarbeitung von XML-Dokumenten
- Editor
- Parser
- Anwendung
- Grundlagen von Content Management Systemen
- Definition des Begriffes Content Managment System
- Content
- Content-Life-Cycle
- Content Management System
- Abgrenzung
- Einsatzgründe und Anforderungen an ein CMS
- Aktualität und Qualität
- Pflege ohne technische Kenntnisse
- Versions- und Konsistenzprüfung
- Wiederverwendung von Inhalten
- Bestandteile eines CMS
- Contentverwaltung
- Workflowmanagement
- Benutzer- und Zugriffsverwaltung
- Schnittstellen
- Server und Clients
- Problembereiche von CMS
- Motivation und Akzeptanz
- Sicherheit
- Hoher Anfangsaufwand
- Refinanzierung und Messbarkeit des Nutzens
- Derzeitige Trends im Bereich von CMS
- Konsolidierung und Verschmelzung
- Personalisierung, Cross-Media und Usability
- Integration
- Leistungen von XML für EAI und CMS
- XML als Pflichtkriterium für CMS
- CMS und XML
- Datenspeicherung in XML
- Gründe für die Integration von CMS und Unternehmenssoftware
- Redundanzen und Medienbrüche
- Reaktionszeiten
- Funktionsnutzung und Contentgenerierung
- XML als Format zum Datenaustausch
- Grundlagen von Enterprise Application Integration
- EAI und XML
- Grenzen von XML
- Auf XML basierende Formate zum Datenaustausch
- RDF
- NewsML
- ICE
- Datentransformation
- Extract, Transform and Load
- XSLT
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang A: Einfaches Beispiel für ein wohlgeformtes XML-Dokument
- Anhang B: Beispiel zur Verwendung von Entity-Verweisen
- Anhang C: Beispiel für eine DTD
- Anhang D: Beispiel für ein XHTML Dokument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Nutzung von XML zur Integration von Content Management Systemen und Unternehmensanwendungen. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie XML als standardisiertes Format für den Datenaustausch zwischen diesen Systemen eingesetzt werden kann.
- Die Bedeutung von XML als Basis für Content Management Systeme
- Die Vorteile von XML für die Enterprise Application Integration (EAI)
- Die Möglichkeiten und Grenzen von XML für den Datenaustausch zwischen CMS und Unternehmensanwendungen
- Der Einsatz von XML-basierten Formaten wie RDF, NewsML und ICE
- Die Rolle von XSLT bei der Datentransformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel der Arbeit, den Aufbau und die Begriffsklärung erläutert. Anschließend werden die Grundlagen von XML behandelt, einschließlich der Leistungsmerkmale, Nachteile, des Aufbaus von XML-Dokumenten und der begleitenden Standards.
Im dritten Kapitel werden die Grundlagen von Content Management Systemen (CMS) dargestellt, wobei die Definition, die Einsatzgründe und die Anforderungen an ein CMS im Fokus stehen. Es werden auch die Bestandteile und die Problembereiche von CMS diskutiert, sowie die aktuellen Trends im Bereich der CMS-Entwicklung.
Kapitel vier beschäftigt sich mit den Leistungen von XML für EAI und CMS. Es wird aufgezeigt, warum XML ein Pflichtkriterium für CMS ist und welche Vorteile sich durch die Integration von CMS und Unternehmenssoftware ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen von EAI und die Rolle von XML im Datenaustausch.
Darüber hinaus werden verschiedene XML-basierte Formate wie RDF, NewsML und ICE vorgestellt und die Datentransformation mithilfe von XSLT behandelt.
Schlüsselwörter
XML, Content Management System (CMS), Enterprise Application Integration (EAI), Datenaustausch, Datentransformation, XSLT, RDF, NewsML, ICE, DTD, XML-Schema, XHTML, Content-Life-Cycle
- Quote paper
- Axel Domschke (Author), 2003, Verwendung von XML zur Integration von Content Management Systemen und Unternehmensanwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27017