„Mit welcher Methode erreichen meine Schüler den größtmöglichen Lernerfolg?“ Diese Frage stellen sich viele Lehrer zu Beginn ihrer Berufszeit. Die Frage nach der bestmöglichsten Lernmethode ist sehr umstritten und Pädagogen beschäftigen sich seit langer Zeit sehr intensiv mit diesem Thema. In pädagogischen Handbüchern lassen sich viele verschiedene Ansätze zum Problem Unterricht sowie Lehr- und Lernstrategien finden. Doch gibt es die perfekte Methode zu Unterrichten?
Die Forderung nach mehr Handlungsorientierung im Unterricht wird in den letzten Jahren immer häufiger und eindringlicher erhoben – von Schülern und von Lehrern, von Wissenschaftlern und von Vertretern der Wirtschaft. Die grammatischen Bezeichnungen wie praktisches Lernen, ganzheitliches Lernen, Projektunterricht, Freiarbeit, Lernstatt etc. haben Hochkonjunktur und beinhalten im Prinzip das gleiche Anliegen: Die Ausweitung handlungsbezogener und handlungsbetonter Lernaktivitäten der Schüler.
Seit den 80er Jahren sind Begriffe wie „handlungsorientierter Unterricht“, „schülerzentrierter Unterricht“, „Projektunterricht“, sowie „entdeckendes“, „ganzheitliches“ oder „offenes“ Lernen feste Begriffe der deutschsprachigen Schulpädagogik.
All diese Formen der Lernorganisation haben das gemeinsame Ziel, ein selbstständiges und selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen. Der moderne Unterricht tendiert heut zu Tage zu einer didaktischen Neuorientierung und es werden materielle Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt.
Weg vom traditionellen Frontalunterricht, in dem die Schüler in Reih und Glied sitzen und den „Unterrichtsstoff“ vorgesetzt bekommen, hin zum schülerzentrierten, eigenständigem Lernen? Mit dieser Frage werde ich mich in meiner Seminararbeit genau-er beschäftigen und im Verlauf dieser Arbeit konkret auf die Methode des handlungsorientierten Unterrichts eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHT
- Definition
- MERKMALE DES HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS
- Handlungsprozesse und -Produkte
- Anforderungen an Schüler und Lehrer
- VOR- UND NACHTEILE
- Gliederung des handlungsorientierten Unterrichts
- Planung des handlungsorientierten Unterrichts
- WARUM HANDLUNGSORIENntiert LernEN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Methode des handlungsorientierten Unterrichts. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale, Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung dieses Unterrichtsansatzes darzustellen. Dabei werden die Wurzeln des handlungsorientierten Unterrichts beleuchtet und die Entwicklung seiner Anwendung in der heutigen Zeit betrachtet.
- Definition und Grundprinzipien des handlungsorientierten Unterrichts
- Merkmale und Besonderheiten im Vergleich zum traditionellen Frontalunterricht
- Vor- und Nachteile des handlungsorientierten Unterrichts für Schüler und Lehrer
- Aktuelle Entwicklungen und Implikationen für die Praxis
- Zusammenhang zwischen Handlungsorientierung und der Förderung selbstständigen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Suche nach der besten Lernmethode und stellt die Bedeutung des handlungsorientierten Unterrichts in den Fokus.
- Das zweite Kapitel gibt eine kurze Einführung in den handlungsorientierten Unterricht und verortet ihn in seiner historischen Entwicklung. Die wichtigsten Vertreter der Theorie werden vorgestellt, darunter Johann Amos Comenius, Jean Jaques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und John Dewey.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen des handlungsorientierten Unterrichts. Es werden die Handlungsprozesse und -Produkte, die Anforderungen an Schüler und Lehrer, sowie die Bedeutung praktischer Erfahrungen für den Lernerfolg näher beleuchtet.
- Das vierte Kapitel widmet sich den Vor- und Nachteilen des handlungsorientierten Unterrichts. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Gliederung und Planung des Unterrichts betrachtet.
- Das fünfte Kapitel stellt die Frage nach der Bedeutung und Notwendigkeit des handlungsorientierten Lernens.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Frontalunterricht, Lernen, Didaktik, Schulpraxis, Lehrer, Schüler, Methoden, Erfahrungen, Projektmethode, induktives Lernen, deduktives Lernen.
- Quote paper
- Antonia Pütz (Author), 2010, Unterrichtsformen. Handlungsorientierter Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270177