Sie möchten endlich aufhören mit dem Rauchen, wissen aber nicht wie? Und Sie misstrauen der Flut an Ratgebern, die mit schnellen Lösungen locken? Dieses Buch liefert einen fundierten Überblick über verschiedene Wege aus der Sucht nach der nächsten Zigarette.
Mit wissenschaftlichem Anspruch werden verschiedene Wege zur Rauchentwöhnung vorgestellt: vom psychologischen Ansatz über Motivations-Methoden bis hin zu Übungen für Entspannung und Stressabbau. Erkennen Sie welche (Sucht-)Mechanismen Sie zur Zigarette ziehen und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, diese zu überwinden.
Aus dem Inhalt:
Psychologie des Rauchens – Lerntheorien in der Suchttherapie
Motivation im Anti-Rauch-Seminar
Ernährung und Bewegung zur Rauchentwöhnung
Stressabbau und Entspannung durch Autogenes Training
Anleitungen für Kursleiter von Nichtraucher-Seminaren
Inhaltsverzeichnis
- Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen
- Einleitung
- Motivation des Rauchens
- Klassifizierung von Entwöhnungstherapien
- Zusammenfassung
- Quellenangaben
- Motivation in einem Anti-Rauch-Seminar
- Einleitung
- Motivation und Personenmerkmal Motiv
- Modelle und Theorien
- Ziele und Interessen
- Praktische Umsetzung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Der Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht
- Einführung
- Die Wirkungen von Nikotin auf den Organismus
- Rauchen und Körpergewicht
- Raucherentwöhnung und Gewichtsveränderungen
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
- Autogenes Training in der Raucherentwöhnung
- Vorwort
- Einleitung
- Informatives zum Thema
- Hinweise zur Durchführung und Organisation des Kurses
- Autogenes Training: Die 7 Grundübungen
- Die erste Kursstunde
- Die zweite Kursstunde – Stärkung der Gruppe
- Die 3. Kursstunde – Aufbau von Motivation
- Fantasiereisen
- Verschiedene Fantasiereisen
- Schlusswort
- Quellennachweis
- Einzelbände
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Aspekte der Raucherentwöhnung aus psychologischer und therapeutischer Perspektive zu beleuchten. Die einzelnen Beiträge untersuchen unterschiedliche Ansätze und Methoden, die Motivation der Raucher und den Einfluss des Rauchens auf den Körper.
- Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie
- Motivation und deren Rolle in der Raucherentwöhnung
- Der Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht
- Anwendung von Entspannungstechniken wie Autogenem Training
- Praxisnahe Umsetzung von Entwöhnungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die psychologischen Lerntheorien, die im Zusammenhang mit der Suchttherapie, speziell der Raucherentwöhnung, relevant sind. Es wird die Motivation des Rauchens beleuchtet und verschiedene Entwöhnungstherapien klassifiziert. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Aspekte der Lerntheorien und ihrer Anwendung im Kontext des Rauchens zusammen, um ein Verständnis für die zugrundeliegenden Mechanismen zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der psychologischen Prozesse, die die Sucht aufrechterhalten und wie diese Prozesse durch therapeutische Interventionen beeinflusst werden können.
Motivation in einem Anti-Rauch-Seminar: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Thema Motivation im Kontext eines Anti-Rauch-Seminars. Es werden verschiedene Modelle und Theorien der Motivation erläutert und der Zusammenhang zwischen Motivation und individuellen Persönlichkeitsmerkmalen untersucht. Die praktische Umsetzung der motivierenden Strategien in einem Seminar wird detailliert beschrieben, einschließlich der Ziele und Interessen der Teilnehmer. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Methoden, die die Teilnehmer bei ihrer Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, unterstützen.
Der Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht: Dieser Beitrag untersucht den Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht. Es werden die Wirkungen von Nikotin auf den Organismus beschrieben und der Zusammenhang zwischen Rauchen und Gewichtsveränderungen analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen des Körpergewichts während und nach der Raucherentwöhnung. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen Nikotin, Stoffwechsel und Körpergewicht und bietet wichtige Informationen für die Beratung und Betreuung von Rauchern.
Autogenes Training in der Raucherentwöhnung: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von Autogenem Training und Fantasiereisen in der Raucherentwöhnung. Es beinhaltet ein Kursleitermanual mit detaillierten Anweisungen zur Durchführung und Organisation von Kursen. Die sieben Grundübungen des Autogenen Trainings werden erklärt, und es werden Beispiele für Fantasiereisen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Stärkung der Gruppe während des Kurses. Das Kapitel bietet eine umfassende Anleitung für die Durchführung von Entspannungskursen zur Unterstützung der Raucherentwöhnung.
Schlüsselwörter
Raucherentwöhnung, Suchttherapie, Lerntheorien, Motivation, Nikotin, Körpergewicht, Autogenes Training, Fantasiereisen, Entspannungstechniken, Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Raucherentwöhnung aus psychologischer und therapeutischer Sicht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf psychologischen Lerntheorien, Motivation, dem Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht und der Anwendung von Entspannungstechniken wie Autogenem Training.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Dokument umfasst vier Hauptkapitel: 1) Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen (Einführung in Lerntheorien, Motivation des Rauchens, Klassifizierung von Entwöhnungstherapien); 2) Motivation in einem Anti-Rauch-Seminar (Motivationstheorien, praktische Umsetzung motivierender Strategien); 3) Der Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht (Wirkungen von Nikotin, Zusammenhang zwischen Rauchen und Gewichtsveränderungen); 4) Autogenes Training in der Raucherentwöhnung (Durchführung und Organisation von Kursen, Grundübungen, Fantasiereisen).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Raucherentwöhnung aus psychologischer und therapeutischer Perspektive zu beleuchten und unterschiedliche Ansätze und Methoden, die Motivation der Raucher und den Einfluss des Rauchens auf den Körper zu untersuchen. Es soll ein Verständnis für die zugrundeliegenden psychologischen Prozesse geschaffen und praxisnahe Umsetzung von Entwöhnungsprogrammen aufgezeigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Raucherentwöhnung, Suchttherapie, Lerntheorien, Motivation, Nikotin, Körpergewicht, Autogenes Training, Fantasiereisen, Entspannungstechniken, Psychologie.
Welche Lerntheorien werden im Zusammenhang mit der Raucherentwöhnung behandelt?
Das Dokument liefert eine Einführung in relevante psychologische Lerntheorien im Kontext der Suchttherapie und der Raucherentwöhnung, ohne jedoch spezifische Lerntheorien namentlich zu nennen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der psychologischen Prozesse, die die Sucht aufrechterhalten und wie diese Prozesse durch therapeutische Interventionen beeinflusst werden können.
Wie wird die Motivation in der Raucherentwöhnung betrachtet?
Das Dokument untersucht die Rolle der Motivation ausführlich, indem es verschiedene Modelle und Theorien der Motivation erläutert und den Zusammenhang zwischen Motivation und individuellen Persönlichkeitsmerkmalen untersucht. Es wird die praktische Umsetzung motivierender Strategien in einem Seminar detailliert beschrieben.
Wie wird der Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht dargestellt?
Das Dokument beschreibt die Wirkungen von Nikotin auf den Organismus und analysiert den Zusammenhang zwischen Rauchen und Gewichtsveränderungen. Es legt besonderes Augenmerk auf die Veränderungen des Körpergewichts während und nach der Raucherentwöhnung und beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen Nikotin, Stoffwechsel und Körpergewicht.
Welche Rolle spielt Autogenes Training in der Raucherentwöhnung?
Das Dokument beschreibt die Anwendung von Autogenem Training und Fantasiereisen in der Raucherentwöhnung mit einem detaillierten Kursleitermanual. Es erklärt die sieben Grundübungen des Autogenen Trainings und bietet Beispiele für Fantasiereisen, mit dem Fokus auf praktischer Umsetzung und Gruppenstärkung während des Kurses.
- Quote paper
- Franz Wegener (Author), Lisa Sipos (Author), Kornelia Scheiblauer (Author), Susann Krumpen (Author), 2014, Zigarette? Nein Danke! Wege ins Nichtraucher-Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270147