Der Begriff Lo gistik kommt ursprünglich aus dem Militärwesen. Für zivile Bereiche wurde der Begriff Logistik Mitte der sechziger Jahre in den USA übernommen. In der Bundesrepublik Deutschland finden die ersten Umsetzungsversuche erst in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre statt.
Bis zum heutigen Tag gibt es jedoch keine einheitliche Begriffsdefinition 1 . Im Rahmen dieser Arbeit soll der Begriff Logistik wie folgt definiert werden:
„Logistik ist der Prozess der Planung, Realisierung und Kontrolle des leis tungsfähige n, kostengünstigen Fließens und Lagerns von Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten und der dazugehörigen Information vom Punkt der Entstehung bis zum Punkt des Verbrauchs entsprechend der Kundenanforderungen.“ 2
Prozess Controlling
Prozess Controlling ist im Gegensatz zum funktionsorientiertem Controlling als ein Controlling anzusehen, welches sich nicht auf die einzelnen Unternehmensfunktionen beschränkt, sondern das Unternehmen als einen ganzheitlichen Prozess ansieht. Die Aufgaben des Controlling, bestehend als Planung, Kontrolle und Informationsversorgung, werden nicht auf Funktionen wie bspw. Fertigung beschränkt, sondern beziehen sich auf einen funktionsübergreifenden Prozess, der auch die Kunden und Lieferanten eines Unternehmens mit einbeziehen.
„Beim prozessorientiertem Controlling gilt es, sich von der an den hierarchischen Führungsprozessen ausgerichteten systembildenden und systemkoppelnden Koordination zu lösen. Der Controller hat sich vielmehr an den horizontalen Geschäftsprozessen zu orientieren.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Aufbau der Arbeit
- Der Wandel vom funktionalem zum prozessorientiertem Controlling
- Ausgestaltung und Problematik des funktionalen Controlling
- Umgestaltung durch das Prozess Controlling
- Vorteile des Prozess Controlling
- Prozess Controlling in der Logistik
- Ausgangssituation
- Einfluss des prozessorientierten Controlling auf die Logistik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel vom funktionsorientierten zum prozessorientierten Controlling und analysiert dessen Bedeutung für die Logistik.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Prozess Controlling“
- Kritik an der funktionsorientierten Steuerung von Unternehmen
- Vorteile und Herausforderungen des prozessorientierten Controlling
- Einfluss des prozessorientierten Controlling auf die Logistik
- Bedeutung des Prozessdenkens für die Gestaltung von Logistikprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff der Logistik und des Prozess Controlling dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Der Wandel vom funktionalem zum prozessorientiertem Controlling: Dieser Abschnitt beleuchtet die Schwächen des funktionsorientierten Controlling und führt den Leser in die Grundzüge des prozessorientierten Controlling ein.
Prozess Controlling in der Logistik: In diesem Kapitel wird der Einfluss des prozessorientierten Controlling auf die Logistik untersucht und dessen Bedeutung in der Praxis hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Prozess Controlling, Funktionsorientiertes Controlling, Logistik, Unternehmenssteuerung, Geschäftsprozesse, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Supply Chain Management.
- Quote paper
- Andrè Festers (Author), 2003, Die Bedeutung des Prozesscontrolling Ansatzes für die Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27005