1. Diagnose, 2. Zielsetzung, 3. Makrozyklus, 4. Mesozyklus.
Der Proband führt einen Krafttest durch, um die individuell richtige Belastungsintensität zu bestimmen. Ein Mehrwiederholungskrafttest mit drei repräsentativen Übungen und jeweils vorgegebenen zehn Wiederholungen wird aus der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1) Diagnose
- a) Allgemeine und biometrische Daten
- b) Krafttestung
- Aufgabe 2) Zielsetzung
- Aufgabe 3) Makrozyklus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die sportliche Leistungsfähigkeit eines 21-jährigen männlichen Studenten und entwickelt darauf basierend einen individuellen Trainingsplan. Die Zielsetzung besteht in der Erstellung eines Makrozyklus mit dem Fokus auf Muskelaufbau, unter Berücksichtigung des Körperfettanteils und der Verbesserung der Körperformung. Der Fokus liegt auf einer langfristigen Strategie, die eine nachhaltige Verbesserung der Fitness und der körperlichen Verfassung zum Ziel hat.
- Diagnose der aktuellen Fitness und Kraftfähigkeit
- Definition von realistischen und langfristigen Trainingszielen
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Makrozyklus)
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Vorerfahrungen
- Bewertung der Trainingsergebnisse und Anpassung des Plans
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1) Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose des Probanden, umfassend allgemeine biometrische Daten wie Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck und Ruhepuls. Es werden Normwerte verglichen und der Gesundheitszustand als voll belastbar eingestuft. Ein zentraler Bestandteil ist die Krafttestung mittels eines Mehrwiederholungskrafttests (10-RM-Test) mit drei Übungen (Latzug, Beinpresse, Bankdrücken). Die Testergebnisse zeigen eine positive Leistungsfähigkeit mit Steigerungspotenzial. Die Ergebnisse werden im Kontext der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) interpretiert und die Bedeutung der Standardisierung von Testbedingungen für Vergleichbarkeit und spätere Re-Tests wird hervorgehoben. Die positiven Testergebnisse unterstreichen die gute Grundfitness des Probanden und lassen weitere Leistungssteigerungen erwarten.
Aufgabe 2) Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die langfristigen und mittelfristigen Trainingsziele des Probanden. Aufgrund seiner bereits vorhandenen Erfahrung im Kraftsport werden langfristige Ziele priorisiert, um Demotivation durch zu viele kurzfristige Ziele zu vermeiden. Die Hauptziele sind der Muskelaufbau durch Hypertrophietraining und die Beibehaltung eines stabilen Körperfettanteils. Langfristig wird auch die Körperformung angestrebt. Es wird betont, dass ein Muskelaufbau mit einem gewissen Fettaufbau einhergeht und das Verhältnis von Muskelmasse zu Körperfett im ersten Makrozyklus verbessert werden soll.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Hypertrophietraining, Muskelaufbau, Körperfettanteil, Körperformung, Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test), ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsziele, Diagnose, Fitness.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Überblick über einen individuellen Trainingsplan für einen 21-jährigen männlichen Studenten. Es beinhaltet eine Diagnose der aktuellen Fitness, die Definition von Trainingszielen, die Entwicklung eines Makrozyklus-Trainingsplans und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und die Zielsetzung des Plans detailliert beschrieben.
Welche Aspekte werden in der Diagnose (Aufgabe 1) behandelt?
Die Diagnose umfasst allgemeine biometrische Daten (Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls) und einen Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test) mit den Übungen Latzug, Beinpresse und Bankdrücken. Die Ergebnisse werden im Kontext der ILB-Methode interpretiert und auf ihr Steigerungspotenzial hin untersucht. Der Gesundheitszustand des Probanden wird als voll belastbar eingestuft.
Was sind die Zielsetzungen des Trainingsplans (Aufgabe 2)?
Die Hauptziele sind der Muskelaufbau durch Hypertrophietraining und die Beibehaltung eines stabilen Körperfettanteils. Langfristig wird auch die Körperformung angestrebt. Es wird betont, dass ein gewisser Fettaufbau beim Muskelaufbau normal ist und das Verhältnis von Muskelmasse zu Körperfett im ersten Makrozyklus verbessert werden soll. Langfristige Ziele werden priorisiert, um Demotivation zu vermeiden.
Wie ist der Trainingsplan strukturiert?
Der Trainingsplan ist als Makrozyklus angelegt, der sich aus mehreren Mesozyklen zusammensetzt (obwohl die genaue Struktur der Mesozyklen nicht im Preview detailliert ist). Der Fokus liegt auf einer langfristigen Strategie zur nachhaltigen Verbesserung der Fitness und der körperlichen Verfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Hypertrophietraining, Muskelaufbau, Körperfettanteil, Körperformung, Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test), ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsziele, Diagnose, Fitness.
Welche Methoden werden zur Leistungsbeurteilung verwendet?
Es wird ein Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test) eingesetzt, um die Kraftfähigkeit zu beurteilen. Die Ergebnisse werden mit der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) interpretiert. Die Bedeutung der Standardisierung von Testbedingungen wird hervorgehoben.
Für wen ist dieser Trainingsplan geeignet?
Der Trainingsplan ist für einen 21-jährigen männlichen Studenten mit bereits vorhandener Erfahrung im Kraftsport konzipiert. Die Anpassbarkeit auf andere Personen ist nicht explizit im Preview beschrieben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Diagnose der Fitness, zur Definition der Zielsetzungen und zur Beschreibung des Makrozyklus (Trainingsplan). Eine detaillierte Darstellung der einzelnen Mesozyklen innerhalb des Makrozyklus fehlt im Preview.
- Quote paper
- Felix Wolter (Author), 2013, Trainingsplan Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270043