Bei der Erstemission von Aktien, werden auf allen Aktienmärkten, systematische, über-durchschnittliche hohe Gewinne am ersten Handelstag beobachtet. Dieses bei Initial Public Offerings auftretende Phänomen wird als Underpricing beschrieben und trifft international auf großes wissenschaftliches Interesse. In den 70er Jahren wurde Underpricing zum ersten Mal von Stoll und Curley (1970), Logue (1973), Reilly (1973) und Ibbotson (1975) diskutiert. Durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen ist die Existenz des Underpricing belegt und gilt als anerkannt. So zeigen Loughran und Ritter (2004), dass bei 6.391 IPOs in den USA zwischen 1980 und 2003 ein durchschnittlicher Gewinn von 18,7% am Ende des ersten Handelstages erzielt wurde. In einer weiteren Studie präsentie-ren Banerjee et al. (2011) ein durchschnittliches Underpricing von 29,11% in 36 Ländern zwischen 2000 und 2006. Ein Overpricing wurde in keinem der 36 untersuchten Länder festgestellt. Ritter und Welch (2002) behaupten sogar, dass es weltweit keine bekannte Ausnahme zu diesem Phänomen gibt. Underpricing scheint also ein international auftreten-des, von der Wissenschaft anerkanntes und nachgewiesenes Phänomen zu sein. Nun stellt sich jedoch die Frage worin die Ursachen des Underpricings liegen? Wieso können Anleger einen überdurchschnittlich hohen Gewinn am ersten Handelstag erwarten?
Die einschlägige Literatur bietet vielfältige Erklärungsansätze, die mit unterschiedlichen Modellen versuchen, das Underpricing-Phänomen von IPOs zu erklären. Ziel dieser Arbeit ist es, die Talanx AG auf Underpricing zu untersuchen und im Zuge dessen eine kleine Auswahl von Modellen und Ansätzen darzustellen und diese zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Stand der Forschung
- Begriffsabgrenzung
- IPO
- Underpricing
- Determinanten des Underpricings bei der Talanx AG
- Erklärungsansätze basierend auf Informationsasymmetrien
- Informationsasymmetrien zwischen Underwriter und Investor
- Informationsasymmetrien zwischen Investoren
- Ad-Hoc Modelle
- Die Prospekthaftungshypothese
- Underpricing als Form der Entlohnung
- Empirische Untersuchung am Beispiel der Talanx AG
- Datenbasis
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen des Underpricings bei Initial Public Offerings (IPOs), insbesondere am Beispiel der Talanx AG. Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsansätze für Underpricing und diskutiert deren Relevanz im Kontext des IPOs der Talanx AG.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Underpricing" im Kontext von IPOs
- Analyse verschiedener Theorien, die das Auftreten von Underpricing erklären
- Anwendung ausgewählter Theorien auf das IPO der Talanx AG
- Diskussion der Bedeutung von Informationsasymmetrien für das Underpricing-Phänomen
- Bewertung der empirischen Evidenz für die Existenz von Underpricing bei IPOs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Seminararbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Es wird das Phänomen des Underpricings bei IPOs eingeführt und seine Relevanz für die wissenschaftliche Forschung aufgezeigt.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Themas. Es definiert die Begriffe "IPO" und "Underpricing" und präsentiert verschiedene Ansätze zur Erklärung des Underpricing-Phänomens, einschließlich Theorien, die auf Informationsasymmetrien basieren, sowie Ad-Hoc-Modelle.
- Empirische Untersuchung am Beispiel der Talanx AG: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung des Underpricing-Phänomens am Beispiel der Talanx AG. Es werden die Datenbasis und die Ergebnisse der Analyse vorgestellt, wobei jedoch keine detaillierte Darstellung der Ergebnisse erfolgt, um keine Spoiler zu verraten.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Underpricings bei Initial Public Offerings (IPOs), Informationsasymmetrien, Erklärungsansätzen für Underpricing, Prospekthaftungshypothese, Talanx AG, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Lars de Buhr (Author), 2013, Underpricing bei Initial Public Offering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270015