Obwohl in den Industrienationen ein eigenes Bankkonto eine Selbstverständlichkeit ist, variiert der Zugang zu grundlegenden Bankdienstleistungen in den Ländern des globalen Süden noch stark und ist meist nur Wenigen vorbehalten. Traditionelle Banken stellen in der Regel nur Kunden Kredite zur Verfügung, die Sicherheiten besitzen. 2006 hatten unter anderem dadurch 80 % der Weltbevölkerung keinen Zugang zu Krediten.
Mikrofinanzinstitute (MFI) und die von ihnen zur Verfügung gestellten Mikrokredite (MK) änderten diese Situation. Spätestens seit die Vereinten Nationen 2005 das Internationale Jahr des Mikrokredits ausgerufen haben und Mohammad Yunus 2006 für die Gründung der Grameen Bank einen Nobelpreis erhalten hat, sind MFI und MK ein populäres Thema und die Entwicklung ist rasant. Es gibt heutzutage kaum ein humanitäres Entwicklungsprojekt, welches auf eine Mikrofinanzierungskomponente verzichtet. In kürzester Zeit sind schätzungsweise 10000 Mikrofinanzinstitute mit einem Kreditportfolio von ungefähr 25 Milliarden $ und ca. 100 Millionen Kunden entstanden.
Obwohl MF philanthropischen Ursprungs ist, rückt dabei immer mehr die Wirtschaftlichkeit in den Fokus. Denn die verlangten Zinsen sind relativ hoch, die Ausfallquoten niedrig, die Zahl potentieller Kunden für MFI wird auf 1,5 Mrd. geschätzt und das Geschäftsmodell hat sich auch in Zeiten der Finanzkrise als stabil erwiesen.
Die vorliegende Bachelorarbeit soll aufzeigen, welche Entwicklung Mikrofinanzinstitute durchlaufen hat und wie die Zukunftsaussichten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einleitung in die Thematik
- Ziel und Zweck
- Aufbau
- Abgrenzung
- Definitionen
- Mikrofinanzierung
- Entwicklung
- Die Anfänge
- Die Grameen Bank
- Ziele
- Die aktuelle Situation
- Allgemeine Einleitung in die Thematik
- Börsengänge von Mikrofinanzinstituten
- Funktionsweise
- Allgemeine Einleitung in die Thematik
- Gruppen
- Frauen
- Das Modell der Grameen Bank
- Globale Akteure
- Vereinten Nationen
- Allgemeine Einleitung in die Thematik
- Kapitalentwicklungsfonds
- Weltversammlung 2005
- Internationaler Währungsfonds
- Weltbank
- Allgemeine Einleitung in die Thematik
- Consultative Group to Assist the Poor
- Bank für Internationalen Zahlungsverkehr
- Mikrofinanzierung in Deutschland
- Politik
- Allgemeine Einleitung in die Thematik
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
- Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Nichtregierungsorganisationen
- Wirtschaft
- Kritik
- Hohe Zinsen
- Regionale Unausgeglichenheit
- Das Selbstverständnis der Shareholder
- Fehlende Beweise für die positiven Auswirkungen der Mikrofinanzierung
- Ratingproblematik
- Mangelnde Regulierung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Zukunft der Mikrofinanzierung. Sie analysiert die Entstehung und Funktionsweise der Mikrofinanzierung sowie die Rolle wichtiger Akteure. Die Arbeit beleuchtet auch die Kritikpunkte an der Mikrofinanzierung und diskutiert deren Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit.
- Entwicklung und Geschichte der Mikrofinanzierung
- Funktionsweise von Mikrofinanzinstituten
- Globale Akteure und deren Einfluss auf die Mikrofinanzierung
- Kritikpunkte an der Mikrofinanzierung
- Zukunft der Mikrofinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Mikrofinanzierung vor, definiert Ziel und Zweck der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe, die im Zusammenhang mit der Mikrofinanzierung relevant sind.
- Mikrofinanzierung: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Mikrofinanzierung, von ihren Anfängen bis hin zur aktuellen Situation. Es beleuchtet die Funktionsweise von Mikrofinanzinstituten und diskutiert die Rolle von Gruppen und Frauen in diesem Kontext.
- Globale Akteure: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der Weltbank und der Bank für Internationalen Zahlungsverkehr in der Mikrofinanzierung.
- Mikrofinanzierung in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Mikrofinanzierung in Deutschland.
- Kritik: Dieses Kapitel beleuchtet die kritischen Aspekte der Mikrofinanzierung, wie z.B. hohe Zinsen, regionale Unausgeglichenheit und das Selbstverständnis der Shareholder.
Schlüsselwörter
Mikrofinanzierung, Entwicklung, Grameen Bank, Globale Akteure, Vereinte Nationen, Weltbank, Kritik, Zinsen, Regionale Unausgeglichenheit, Nachhaltigkeit, Entwicklungszusammenarbeit.
- Quote paper
- Jens Christoph Parker (Author), 2010, Die Entwicklung der Mikrofinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269795